News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten (Gelesen 19416 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #45 am:

Wie isses denn mit dem verwelkendem Laub im Kiesgarten? Stört das optisch oder bringt auf die Kiesmulchschicht zuviel organisches Material? Bei so feinen wie Tulipa clusiana stelle ich es mir nicht problematisch vor, bin aber unsicher bei Camassia und großblättrigeren Tulpen.Ich frage auch, weil ich dieses Jahr recht viele Tulpen, Crocusse (falsche Sorte - normale große Gartenkrokusse >:( ) und Alliümer im gekiesten Bereich habe und nicht sicher bin, ob ich das Ganze gelbe Laub sehen mag :-\
Die Camassia stehen im hinteren Teil des Kiesbeetes, daher wird das welkende Laub durch die höherwachsenden Stauden davor verdeckt bzw. auch durch unmittelbar benachbarte Gräser und Präriestauden überwachsen. (Konkurrenz ist offenbar kein Problem, siehe auch in der großen "Tall Prairie" -Fläche im Hermannshof, da wächst und gedeiht Camassia seit Jahren in Massen)Die Tulpen verwelken erstens etwas "eleganter" als die Camassia, werden aber auch in perfekt fliegendem Wechsel überwachsen bzw. verdeckt durch die anderen, später blühenden Stauden im Kiesgarten, so dass welkes Laub - wenn überhaupt - nur ganz kurz (einige Tage bis 1 Woche) sichtbar bleibt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #46 am:

Toll die Camassia. Warumwerden die bei mir nur nix.
...da fallen mir einige wenige potentielle Gründe ein (die Dir ganz sicher schon selbst eingefallen sind):mangelnde Nährstoffversorgung (bzw. nicht die richtige Nährstoffzusammensetzung), zu lange Trockenheit im Früsommer/Sommer, zu lange zu nass im Winter...vermutlich nicht zutreffend bei Dir?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

partisanengärtner » Antwort #47 am:

Eine meiner Camassia-perioden wurde beendet durch eine scheinbar bei Camassia häufige Krankheit (Info vom Bot Garten)Die Blüten trieben gut aus die untersten blühten auf, der große Rest vertrocknete. Einzige Abhilfe die mir geraten wurde alle Kranken rausreissen und entsorgen.Die jetzigen scheinen nichts zu haben. Neue Lieferung blüht aber noch nicht nur die alten vom letzten Jahr waren sicher OK
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #48 am:

...interessant, welche Camassia-Arten waren betroffen?hier noch eine interessante Seite:Alles über Camassiaund es gibt hier im Forum einen Camassia Thread
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Paulownia » Antwort #49 am:

Jo,die stehen bei mir ganz einfach zu trocken. Blühen tun sie ja, aber wachsen...nun ja.Ich habe sie umgepflanzt und wenn sie jetzt nicht wachsen, dann landen sie endgültig im Herbst in der Pfanne. :P
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

partisanengärtner » Antwort #50 am:

Ich hatte nur Formen von quamasch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Katrin » Antwort #51 am:

Wir schauts bei euch aus? Mein neuester Kiesgarten sieht schon super aus. Vor lauter Allium-Laub sieht man fast den Kies nicht mehr :-X (A. flavum, A. cernuum, A. siculum, A. nigrum, A. sphaerocephalum).
Dateianhänge
kiesbeet_im_abendlicht_2010.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Zwiebeltom » Antwort #52 am:

Hier wurde vor ca. 2 Jahren auf einer Verkehrsinsel eine sehr schöne Kiesbeetbepflanzung angelegt. Ich kann mich im Moment nicht erinnern, was im Hochsommer und Herbst so alles blüht - derzeit blühen Mengen an Tulipa clusiana 'Cynthia' und dazu kleinere Tuffs von Narcissus 'Hawera", in den Startlöchern sind Allium, Camassia und Eremurus.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #53 am:

Wir schauts bei euch aus? Mein neuester Kiesgarten sieht schon super aus. Vor lauter Allium-Laub sieht man fast den Kies nicht mehr :-X (A. flavum, A. cernuum, A. siculum, A. nigrum, A. sphaerocephalum).
...sehr schön! Dseses Thema interessiert mich ganz besonders.Wie heißen übrigens die dunkelroten Tulpen im Hintergrund? Stelle unbedingt ein (vielleicht größeres ) Bild ein, wenn Deine Allium blühen. (z.B. Nectaroscordum siculum). Was hast Du für einen Boden? Wässerst Du?P.S. Könntest Du mir mal deine Pflanzliste Deines Kiesbeetes schicken? Bei Bedarf kommt auch etwas zurück.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #54 am:

Hier wurde vor ca. 2 Jahren auf einer Verkehrsinsel eine sehr schöne Kiesbeetbepflanzung angelegt. Ich kann mich im Moment nicht erinnern, was im Hochsommer und Herbst so alles blüht - derzeit blühen Mengen an Tulipa clusiana 'Cynthia' und dazu kleinere Tuffs von Narcissus 'Hawera", in den Startlöchern sind Allium, Camassia und Eremurus.
Wo ist der Kreisel? Stell doch mal ein Foto ein. Danke.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Zwiebeltom » Antwort #55 am:

Ich habe heute zwei Fotos der Pflanzung gemacht - leider leidet die Qualität durch die Verkleinerung ziemlich, es reicht aber noch aus, um die Zwiebelpflanzen zu erkennen. Die Verkehrsinsel ist fast in der Innenstadt von Erfurt.Im Bild sind Tulipa clusiana 'Cynthia' und Narcissus 'Hawera' zu sehen, die großen Blattbüschel links werden Eremurus.
Dateianhänge
Kiesbeet_EF_1_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Zwiebeltom » Antwort #56 am:

Auf diesem Foto sind rechts auch die sich entwickelnden Blütenstiele von Camassia zu erkennen.
Dateianhänge
Kiesbeet_EF_2_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Katrin » Antwort #57 am:

P.S. Könntest Du mir mal deine Pflanzliste Deines Kiesbeetes schicken? Bei Bedarf kommt auch etwas zurück.
Gerne. Allerdings habe ich zwei Kiesbeete, ein 'altes', das nun schon ziemlich verwildert ist und vorwiegend Iris, Papaver und ein paar andere Stauden enthält.Das andere ist ein sehr sonniges und trockenes Beet, das ab ca. 11 Uhr bis abends volle Sonne abkriegt und sehr durchlässigen Boden aufweist. Hier wachsen (so aus meiner Erinnerung):Allium siculumAllium flavumAllium nigrumAllium cernuumAllium spaerocephalumOriganum 'Herrenhausen'Romneya coulteri bzw. eine HybrideEchinacea purpureaPanicum virgatum 'Warrior'Sedum 'Herbstfreude'Euphorbia amygdaloides 'PurpureaKalimeris incisa 'Charlotte'Kalimeris incisa 'Madiva'Solidago 'Greenfinch'Acanthus spinosusCalamagrosis brachytrichaAster ericoidesAster turbinellusLinaria purpurea 'Alba'Stachys lavandulifoliaGeranium asphodeloidesGeranium 'Joy'Geranium dalmaticumGeranium cinereum var. subcaulescenseinige Iris (die Namen weiß ich leider im Moment nicht)Cichorium intybus 'Rosea'Montbretia 'Lucifer'einige Tulpen (kann ich daheim nachschauen)Narcissus 'Thalia'Narcissus gelb, nonameIpheion uniflorumChionodoxa luciliaeHm, das könnten fast alle gewesen sein ;) An deiner Pflanzliste wäre ich natürlich auch interessiert!Der Kreisel sieht toll aus. Schade, dass es sowas hier nicht gibt.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #58 am:

...sehr spannende Zusammenstellung, die Liste werde ich mir heute abend mal in aller Ruhe anschauen. Was mich überrascht, dass sich Euphorbia amygdaloides und Echinacea purpurea auf dem trockenen Kiesbeet ohne Wässern?) hält. Sät sich die Euph. amygd. aus? Und Romneya coulteri ist wirklich winterhart? Steht dann auch auf meiner Wunschliste!Kalimeris incisa hört sich auch interessant an für mich! Kein Problem mit Trockenheit?Meine Liste folgt, aber im Haupt-Thread Kiesgarten...
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Zwiebel- und Knollenpflanzen für den Kiesgarten

Katrin » Antwort #59 am:

Die Romneya habe ich letzten August gepflanzt und mit einem umgestülpten Plastiktopf und etwas Vlies geschützt. De Boden ist aber wirklich durchlässig, komplett. Laut einem Schotterunternehmer befinden sich unterhalb der Humusschicht und einem sehr schmalem Lehmhorizont aus einer früheren Überschwemmung durch unseren Bach 80m Schotter bis zum Felsboden. Da rauscht es so richtig durch ;). Und weil das Beet am Haus liegt, vermute ich, dass die Lehmschicht beim Hausbau zerstört wurde.Die Euphorbie ist auch erst seit letzten Jahr drin, sie wirkt sehr fit und auch Echanicea (bis jetzt). Vielleicht werde ich letztere wässern, falls es mal richtig trocken werden sollte, aber ich habe es nicht vor (gieße im Grunde nie, nur in Extremsommern). Die beiden Kalimeris sind vom Hessenhof und auch erst seit letztem Sommer hier. Sie treiben munter aus. Falls sie nicht glücklich sind dort, werden sie ausquartiert, es sind zwei schöne Sorten. Eine ist übrigens falsch, es ist nicht K. incisa 'Charlotte', sondern K. mongolica 'Antonia'. Wir haben hier im Jahresdurchschnitt 1400mm Niederschlag, also ist es eigentlich nicht trocken, nur der Boden hält kaum Feuchtigkeit. Vielleicht halten daher mehr Pflanzen im Kiesgarten durch aus in anderen, noch trockeneren Gebieten (Beth Chatto - als klassischestes Beispiel - hat nur 500-700mm, als die Hälfte).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten