News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kräuterspirale selbst (Gelesen 32497 mal)
- helga7
- Beiträge: 5075
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kräuterspirale selbst
Überleg dir gut, was du pflanzt! Liebstöckl, Zitronenmelisse, Oregano, Bohnenkraut - das sind bei mir Pflanzen, die ohne Probleme einen Quadratmeter alleine ausfüllen!
Die meisten auf deiner Wunschliste sind eh Stauden. Kapuzinerkresse ist einjährig und Koriander hab ich nicht. ;)
Die meisten auf deiner Wunschliste sind eh Stauden. Kapuzinerkresse ist einjährig und Koriander hab ich nicht. ;)
Ciao
Helga
Helga
Re: Kräuterspirale selbst
Also Mehrjähriges Bohnenkraut, Thymian, Zitronenmelisse und Ysop könntest Du schon noch probieren, die sind fast unkaputtbar. Weiß aber nicht, wie gerne die um die Zeit noch keimen. Hast Du niemanden in der Nachbarschaft, der sowas hat? Da gibt es ja auchregelmäßig überzählige Sämlinge im Garten.
.
Bei Rosmarin,Ysop und Salbei könntest Du Stecklinge probieren, wenn Du welche bekommst. Hab ich so spät aber auch noch nie gemacht. Würde ich dann auch eher frostfrei überwintern.
.
Versuch macht kluch und wenn´s nix wird ist nicht viel verloren.
.
Bei Rosmarin,Ysop und Salbei könntest Du Stecklinge probieren, wenn Du welche bekommst. Hab ich so spät aber auch noch nie gemacht. Würde ich dann auch eher frostfrei überwintern.
.
Versuch macht kluch und wenn´s nix wird ist nicht viel verloren.
Re: Kräuterspirale selbst
Danke Asinella und helga7 für Eure Hinweise ! :D
Asinella
Da hier nur Sandboden ohne Humusschicht ist, hat wohl keiner der Nachbarn Kräuter im Garten.
Ich wage das auch nur weil ich mal in größeren Mengen guten Mutterboden anfahren lassen habe und auch Komposterde selbst erzeuge .
helga7
Das ist schon mal Gut zu wissen das die meisten meiner ausgesuchten Kräuter Stauden sind. :D
Ich suche nun mal was die einzelnen Kräuter für Lichtverhältnisse Feuchtigkeit und Boden benötigen.
LG Borker
Asinella
Da hier nur Sandboden ohne Humusschicht ist, hat wohl keiner der Nachbarn Kräuter im Garten.
Ich wage das auch nur weil ich mal in größeren Mengen guten Mutterboden anfahren lassen habe und auch Komposterde selbst erzeuge .
helga7
Das ist schon mal Gut zu wissen das die meisten meiner ausgesuchten Kräuter Stauden sind. :D
Ich suche nun mal was die einzelnen Kräuter für Lichtverhältnisse Feuchtigkeit und Boden benötigen.
LG Borker
- Brezel
- Beiträge: 1184
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Kräuterspirale selbst
Also, Sandboden mit Kompost verbessert ist ideal für ganz viele Kräuter! :D
.
Aus Samen ziehen würde ich allerdings nur Pflanzen, die ich in größeren Mengen benötige - oder eben die einjährigen wie Koriander, Majoran und Kapuzinerkresse.
Mir stand der Sinn nach einer "Teeplantage", und jetzt habe ich Flächen mit Agastache foeniculum, Angastache rugosa, Agastache mexicana und Drachenköpfchen (Dracocephalum moldavica).
Alles sehr insektenfreundlich, aber nicht unbedingt für eine Spirale geeignet...
.
In einer Spirale unterbringen würde ich vielleicht doch nur ein bis zwei Exemplare von jedem, dafür lohnt sich normalerweise keine Aussaat. Es sei denn, Du bringst die restlichen Pflanzen auch auf Deinem Grundstück unter oder möchtest sie verschenken/verkaufen.
.
Im Frühjahr bekommt man Kräuter im Topf für wenig Geld in der Gemüseabteilung. Deshalb würde ich mir bei Salbei, Rosmarin und Thymian die Mühe mit der Aussaat nicht machen.
.
Bei Zitronenmelisse reicht eine einzige gekaufte Pflanze, um für Generationen versorgt zu sein. ;D
Irgendwann kommt man dahinter, dass man sie nicht blühen lassen sollte.
.
Bohnenkraut gibt es in einjähriger und mehrjähriger Form.
Bei Ysop könnte sich die Aussaat lohnen, den gibt es nicht überall zu kaufen.
.
Und dann gibt es natürlich noch so tolle Sachen wie Santolina, Currykraut, Weinraute...
Schnittlauch!?
Minze...?
Nepeta, Calamintha...
.
Außerdem gibt es allein von Lavendel ganz viele verschiedene Sorten und Farben...
(jetzt hör ich mal lieber auf ;))
.
Aus Samen ziehen würde ich allerdings nur Pflanzen, die ich in größeren Mengen benötige - oder eben die einjährigen wie Koriander, Majoran und Kapuzinerkresse.
Mir stand der Sinn nach einer "Teeplantage", und jetzt habe ich Flächen mit Agastache foeniculum, Angastache rugosa, Agastache mexicana und Drachenköpfchen (Dracocephalum moldavica).
Alles sehr insektenfreundlich, aber nicht unbedingt für eine Spirale geeignet...
.
In einer Spirale unterbringen würde ich vielleicht doch nur ein bis zwei Exemplare von jedem, dafür lohnt sich normalerweise keine Aussaat. Es sei denn, Du bringst die restlichen Pflanzen auch auf Deinem Grundstück unter oder möchtest sie verschenken/verkaufen.
.
Im Frühjahr bekommt man Kräuter im Topf für wenig Geld in der Gemüseabteilung. Deshalb würde ich mir bei Salbei, Rosmarin und Thymian die Mühe mit der Aussaat nicht machen.
.
Bei Zitronenmelisse reicht eine einzige gekaufte Pflanze, um für Generationen versorgt zu sein. ;D
Irgendwann kommt man dahinter, dass man sie nicht blühen lassen sollte.
.
Bohnenkraut gibt es in einjähriger und mehrjähriger Form.
Bei Ysop könnte sich die Aussaat lohnen, den gibt es nicht überall zu kaufen.
.
Und dann gibt es natürlich noch so tolle Sachen wie Santolina, Currykraut, Weinraute...
Schnittlauch!?
Minze...?
Nepeta, Calamintha...
.
Außerdem gibt es allein von Lavendel ganz viele verschiedene Sorten und Farben...
(jetzt hör ich mal lieber auf ;))
Re: Kräuterspirale selbst
Danke Brezel für Deine Tipps
Schnittlauch und Minze seht schon reichlich im Garten. Die anderen Kräuter schau ich mir mal an.
Der Tipp mit der Gemüseabteilung ist prima. Ich könnte ja auch mal in den Kräutergarten beim Kloster Lehnin schauen wie da die Preise sind.
Was mir bei der Analyse der Kräuter aufgefallen ist das fast alle Kräuter es Sonnig mögen.
Da macht ja eine Kräuterspirale eher wenig Sinn ::)
Eine Kräutertreppe oder eine Kräutertreppe im Halbkreis machen da wohl eher Sinn ???
Sonnig ist es bei mir nur aus zwei Himmelsrichtungen.
LG Borker
Schnittlauch und Minze seht schon reichlich im Garten. Die anderen Kräuter schau ich mir mal an.
Der Tipp mit der Gemüseabteilung ist prima. Ich könnte ja auch mal in den Kräutergarten beim Kloster Lehnin schauen wie da die Preise sind.
Was mir bei der Analyse der Kräuter aufgefallen ist das fast alle Kräuter es Sonnig mögen.
Da macht ja eine Kräuterspirale eher wenig Sinn ::)
Eine Kräutertreppe oder eine Kräutertreppe im Halbkreis machen da wohl eher Sinn ???
Sonnig ist es bei mir nur aus zwei Himmelsrichtungen.
LG Borker
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kräuterspirale selbst
Baue einfach so, dass es gut aussieht, und dass man - egal ob zur Pflege oder zur Ernte von Kräutern - überall gut drankommt. Die Sinnhaftigkeit einer Spirale wurde ja schon mehrfach im Thread angezweifelt, auf so kleinem Raum kann man ohnehin keine verschiedenen "Klimazonen" mit unterschiedlichen Licht- und Feuchteverhältnissen realisieren - ggf. wird man ohnehin ab und zu gießen müssen.
Klar, oben sollten die lichthungrigsten und trockenheitsverträglichsten Kräuter (Thymian, Currykraut etc.) wachsen und weiter unten solche, die es auch mal etwas feuchter mögen und möglicherweise auch höher wachsen (Minze, Zitronenmelisse usw.). Kapuzinerkresse kann man auch nicht auf eine Kräuterspirale pflanzen, die würde alles überwuchern. Also eher am Rand, wo man sie irgendwohin leiten kann.
Klar, oben sollten die lichthungrigsten und trockenheitsverträglichsten Kräuter (Thymian, Currykraut etc.) wachsen und weiter unten solche, die es auch mal etwas feuchter mögen und möglicherweise auch höher wachsen (Minze, Zitronenmelisse usw.). Kapuzinerkresse kann man auch nicht auf eine Kräuterspirale pflanzen, die würde alles überwuchern. Also eher am Rand, wo man sie irgendwohin leiten kann.
Re: Kräuterspirale selbst
Guter Tipp mit der Kapuzinerkresse Andreas :D
Das hätte ich Falsch gemacht :P
Der Nachteil einer Treppe gegenüber einer Kräuterspirale ist das ich an den Rückseite
eine Trockenmauer aufschichten muss.
Mal sehen ob mein Bruder dafür seine Granitblöcke herausrückt ;D
Die liegen bei ihm eh nur auf einem Haufen herum.
LG Borker
Das hätte ich Falsch gemacht :P
Der Nachteil einer Treppe gegenüber einer Kräuterspirale ist das ich an den Rückseite
eine Trockenmauer aufschichten muss.
Mal sehen ob mein Bruder dafür seine Granitblöcke herausrückt ;D
Die liegen bei ihm eh nur auf einem Haufen herum.
LG Borker
Re: Kräuterspirale selbst
Du kannst bei der Rückseite einer Treppe auch ein Beet/Stufe einfügen, dann ist die Seite auch genutzt.
Grün ist die Hoffnung
Re: Kräuterspirale selbst
Da würde Nichts wachsen Roeschen
Dort stehen uralte Fliederbäume. Ich wundere mich das sich dort zwischen den Fliederbäumen überhaupt ein Rhododendron halten kann. Na ja, er bekommt von mir immer reichlich Wasser.
Um eine Wurzelsperre unter dem Kräuterbeet werde ich wohl nicht herum kommen . Ich weiß nicht ob die Wurzeln des Flieder auch in die Höhe wachsen wie bei der Buche.
Die Granitblöcke hab ich gesichert ;D
Hier mal ein paar Exemplare die schon bei mir herumliegen.
Dort stehen uralte Fliederbäume. Ich wundere mich das sich dort zwischen den Fliederbäumen überhaupt ein Rhododendron halten kann. Na ja, er bekommt von mir immer reichlich Wasser.
Um eine Wurzelsperre unter dem Kräuterbeet werde ich wohl nicht herum kommen . Ich weiß nicht ob die Wurzeln des Flieder auch in die Höhe wachsen wie bei der Buche.
Die Granitblöcke hab ich gesichert ;D
Hier mal ein paar Exemplare die schon bei mir herumliegen.
Re: Kräuterspirale selbst
Es gibt schattenverträgliche Kräuter:
Bärlauch und Waldmeister
Du könntest dein Beet auch etwas drehen, daß es nicht nach Süden, sondern nach Westen zeigt.
Rosmarin, Thymian usw brauchen volle Sonne
Grün ist die Hoffnung
Re: Kräuterspirale selbst
Die Kräutertreppe wird ein Halbkreis . So bekommen alle Kräuter so viel Sonne wie es hier möglich ist in dem Kiefernwald ringsherum.
Ob Bärlauch und Waldmeister auch was für Wildbienen und Co sind müsste ich mal herausfinden.
An sonsten wächst ein ein Waldmeister Pflänzchen auch schon unter der Buche.
Ich zeige mal ein Foto wo die Kräutertreppe hin soll. Auf der vertrockneten Wildrasenfläche vor dem Flieder.
Das Insektenhotel hängt schon. :D Ist aber noch nicht gebucht worden.
LG Borker
Ob Bärlauch und Waldmeister auch was für Wildbienen und Co sind müsste ich mal herausfinden.
An sonsten wächst ein ein Waldmeister Pflänzchen auch schon unter der Buche.
Ich zeige mal ein Foto wo die Kräutertreppe hin soll. Auf der vertrockneten Wildrasenfläche vor dem Flieder.
Das Insektenhotel hängt schon. :D Ist aber noch nicht gebucht worden.
LG Borker
Re: Kräuterspirale selbst
Süden ist Rechts vom geplanten Kräuterbeet.
Das Insekten Hotel hat fast den ganzen Tag Sonne bis auf Morgens.
Das Insekten Hotel hat fast den ganzen Tag Sonne bis auf Morgens.
Re: Kräuterspirale selbst
Heut wurden die schwersten Brocken zusammengetragen und Probe liegen gemacht.
Das Kräuterbeet wird 2,30 m Breit und 1,30 m Tief und wird 3 Ebenen haben.
Hatte nicht gedacht das ich mal für die dicken Feldsteine eine Verwendung hab.
Das Kräuterbeet wird 2,30 m Breit und 1,30 m Tief und wird 3 Ebenen haben.
Hatte nicht gedacht das ich mal für die dicken Feldsteine eine Verwendung hab.
Re: Kräuterspirale selbst
Tipp,
senkrechte Fugen müssen zwecks Stabilität versetzt sein.
Das wird ja riesig, hast du soviel Erde übrig?
senkrechte Fugen müssen zwecks Stabilität versetzt sein.
Das wird ja riesig, hast du soviel Erde übrig?
Grün ist die Hoffnung