Seite 4 von 5
Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 7. Apr 2010, 20:31
von Treasure-Jo
...zwei kleine Rätsel: frühjahrsblühende Gehölze in meinem Garten


Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 7. Apr 2010, 20:47
von zwerggarten
was das erste ist weiß ich nicht, aber ich würde es gerne auch im garten haben...

8)was das zweite ist, weiß ich auch nicht ohne nachschlagen...

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 7. Apr 2010, 20:52
von Treasure-Jo
.
Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 7. Apr 2010, 21:23
von Treasure-Jo
...zwei kleine Rätsel: frühjahrsblühende Gehölze in meinem Garten


1. Parrotiopsis jacquemontiana (keine Frostschäden, sehr reiche Blüte dieses Jahr) 2. Osmanthus burkwoodii (leichte Frostschäden an den Blattspitzen; kleine, aber unendlich viele Blüten und wundervoller Duft)
Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 7. Apr 2010, 21:59
von zwerggarten
danke!

[size=0]dachte ich mir doch, dass nr. 2 dieser etwas bekanntere "unbekannte" sein könnte...

[/size]
Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 8. Apr 2010, 00:24
von Lenchen
Treasure-Jo, wie alt ist Parrotiopsis bei dir?Ein jüngeres, wurzelechtes Exemplar hat den Winter 2008 leider nicht überlebt, die Ersatzpflanze habe ich getopft und vergangenen Winter in den ungeheizten Wintergarten gestellt, mutig dann vergangene Woche ausgepflanzt. Leider ist sie veredelt, wird also kein mehrstämmiger Strauch werden, wie ich ihn im BoGa immer bewundere.
Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 8. Apr 2010, 20:21
von raiSCH
Meine gut 15jährige Parrotiopsis ist mit gut 4 m Höhe und ca. 3 m Breite auch mehrästig, scheint aber einstämmig zu sein. Sie blüht noch nicht, daher ein Bild vom vorigen Jahr:
Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 8. Apr 2010, 20:50
von Treasure-Jo
Treasure-Jo, wie alt ist Parrotiopsis bei dir?Ein jüngeres, wurzelechtes Exemplar hat den Winter 2008 leider nicht überlebt, die Ersatzpflanze habe ich getopft und vergangenen Winter in den ungeheizten Wintergarten gestellt, mutig dann vergangene Woche ausgepflanzt. Leider ist sie veredelt, wird also kein mehrstämmiger Strauch werden, wie ich ihn im BoGa immer bewundere.
...bei mir ca. 2 Jahre, insgesamt schätzungsweise 6 Jahre alt, einstämmig, zum Standort: halbschattig (keine Mittagssonne), sandig-lehmiger humoser, frischer Boden, 3 m weiter steht eine nahe "Verwandte", eine Hamamelis.
Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 10. Apr 2010, 17:10
von hjkuus
Forsythia manchurica blüht früher als andere Forsythien.

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 16. Apr 2010, 19:53
von raiSCH
Jetzt in voller Blüte: die Scheinhaseln. Ich habe die zu "lauten" Forsythien rausgeschmissen und durch die dezenteren Corylopsis ersetzt. Hier die niedriger bleibende Corylopsis pauciflora (warum die so heißt, ist mir schleierhaft):
Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 16. Apr 2010, 19:55
von raiSCH
Endlich blühen jetzt auch meine großblättrigen "japanischen" Mahonien:
Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 16. Apr 2010, 20:17
von raiSCH
Eine bis 5 m hoch werdende Scheinhasel ist
Corylopsis sinensis . Mein Exemplar ist fast schon ausgewachsen:


Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 17. Apr 2010, 01:28
von pearl
... Ich habe die zu "lauten" Forsythien rausgeschmissen und durch die dezenteren Corylopsis ersetzt.
ja, manchmal muss man brutal sein.
Hier die niedriger bleibende Corylopsis pauciflora (warum die so heißt, ist mir schleierhaft):
genau. Ich liebe sie und dieses Jahr ist es eine besondere Freude, denn der Bestand
Primula elatior nimmt zu und blüht zeitgleich in der gleichen Farbe nur eine winzige Nuance kräftiger. Dazu, nicht lebensraumgerecht aber schön, die Leberblümchen.
Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 25. Apr 2010, 21:33
von raiSCH
Das kennt jede(r): Chaenomeles-Hybride. Leider machen sie sehr, sehr tief liegende unterirdische Ausläufer um sich, so dass in einigen Jahren ein Zierquittengebüsch entsteht:
Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010
Verfasst: 25. Apr 2010, 21:36
von freiburgbalkon
ach deshalb seh ich die jetzt in lauter Hecken aufschimmern. hab mich schon gefragt, warum die Leute die mitten in die Hecken setzen.

Ich merke mir die Plätze der Zierquitten, die so aussehen wie die hellere lachsfarbenen niedrige hier auf der Grünspange, aus denen ich mal so herrliches Gelee gemacht habe. Die höher wachsenden mit den dunkleren Blüten in bräunlichorange oder bräunlichrot haben einfach nur säuerliches Gelee gegeben, die nehm ich nimmer.