News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingsblühende Gehölze 2010 (Gelesen 10998 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Frühlingsblühende Gehölze 2010

raiSCH »

Ich habe in meinem Post den Threadnamen geändert, denn wir haben unzweifekhaft Frühling.Er wird von Jahr zu Jahr höher (jetzt gut 4 m) und dichter: der chinesische Perlschweif Stachyurus chinensis . Es gibt auch eine japanische Form mit kürzeren Blütengehängen und wenige Hybriden.
Dateianhänge
Perlschweif_IMG_4985.JPG
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblühende Gehölze

raiSCH » Antwort #1 am:

Hier noch eine Großaufnahme:
Dateianhänge
Stachyurus_chinensis_IMG_4989.JPG
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblühende Gehölze

raiSCH » Antwort #2 am:

Ein wunderschöner Frühlingsblüher, den man allerdings sehr selten sieht: die "Schneeforsythie" Abeliophyllum distichum. Wo ihre Zweige den Boden berühren, wurzelt sie sofort wieder ein, aber ein oder zwei Haupttriebe wachsen doch senkrecht bis auf etwa 2 m:
Dateianhänge
Abeliophyllum_distichum_IMG_4969.JPG
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblühende Gehölze

raiSCH » Antwort #3 am:

Auch hier noch eine Nahaufnahme:
Dateianhänge
Abeliophyllum_distichum1_IMG_4973.JPG
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblühende Gehölze

raiSCH » Antwort #4 am:

Und noch ein Großbild (aber ohne Gesamtkörperaufnahme): die Scheinhasel Corylopsis pauciflora . Ganz im Gegensatz zu ihrem Namen ist sie meist viel blütenreicher als ihre Schwestern, aber sie bleibt deutlich niedriger; hier ist sie in gut 10 Jahren gerade mal 1,8 m groß. aber über 2 m breit geworden.
Dateianhänge
Corylopsis_pauciflora_IMG_4972.JPG
bristlecone

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

bristlecone » Antwort #5 am:

Ich habe den Teil abgetrennt und einen neuen Thread aufgemacht.Und komme gerad von einem Rundgang durch den Garten zurück, wo diese Sträucher auch gerade blühen. :D
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

raiSCH » Antwort #6 am:

Dabei wollte ich gerade noch einen Winterblüher unterbringen - aber heuer blüht er auch erst jetzt: die süß duftende Lonicera X purpusii :
Dateianhänge
Lonicera_X_purpusii_IMG_4996.JPG
bristlecone

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

bristlecone » Antwort #7 am:

Ja, eben, die so genannten Winterblüher haben sich dieses Jahr ja erheblich verspätet.Lonicera fragrantissima ist im Abblühen, L. x purpusii hat noch ein paar Blüten, und L. 'Winter Beauty' ist jetzt in Vollblüte - sieht gut aus mit den weißen Blüten und dem frischgrünen Austrieb. Und der Duft!
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

raiSCH » Antwort #8 am:

Das ist sicher die beste Sorte - sie blüht auch viel reicher als die beiden Eltern!
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1686
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

tomma » Antwort #9 am:

Zwei Gehölze blühen gerade besonders schön in meinem Garten:Rhododendron calophytum und Prunus mume.
Dateianhänge
Rhodo_3-10.jpg
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1686
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

tomma » Antwort #10 am:

Prunus mume
Dateianhänge
IMG_4229.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

pearl » Antwort #11 am:

Prunus mume, *seufz* so schön!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frühlingsblühende Gehölze

pearl » Antwort #12 am:

Ein wunderschöner Frühlingsblüher, den man allerdings sehr selten sieht: die "Schneeforsythie" Abeliophyllum distichum. Wo ihre Zweige den Boden berühren, wurzelt sie sofort wieder ein, aber ein oder zwei Haupttriebe wachsen doch senkrecht bis auf etwa 2 m:
und sie duftet unwahrscheinlich! Im Garten einer Staudenfreundin habe ich sie zuerst gesehen, wie sie über Sandsteine herabrieselte und eine wunderbar mediterrane Atmosphäre zauberte, dabei war es noch gerade Winter gewesen.Die Versuche sie in meinem Garten anzusiedeln sind bisher nur spärlich gelungen. Aber sie lebt noch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

raiSCH » Antwort #13 am:

Ja, sie braucht eine ziemlich lange Zeit der Eingewöhnung, aber dann mutiert sie fast zur Wucherpflanze.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frühlingsblühende Gehölze 2010

pearl » Antwort #14 am:

Ich habe in meinem Post den Threadnamen geändert, denn wir haben unzweifekhaft Frühling.Er wird von Jahr zu Jahr höher (jetzt gut 4 m) und dichter: der chinesische Perlschweif Stachyurus chinensis . Es gibt auch eine japanische Form mit kürzeren Blütengehängen und wenige Hybriden.
die fehlt mir eindeutig noch! Die Blüten sind gelbgrün oder grüngelb? Ausgesprochen elegantes Gehölz!raiSCH, sehr schöne Serie. Die Lonicera x purpusii ist dieses Jahr sehr viel schöner bei mir als in anderen Jahren. Sie hat sich ihrer halbwintergrünen Blätter vollständig entledigt, zeigt jetzt die von mir gewünschten Gestalt mit straff aufrechten Trieben und oben ausladender Verzweigung und auch ihre Blüten hat sie bis jetzt zurückgehalten, so dass es eine Pracht ist. Die Hummeln und Bienen freuen sich auch wie verrückt und der ganze Garten durftet. Der hier und der andere dort.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten