News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling (Gelesen 16221 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
marcir

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

marcir » Antwort #45 am:

Gestern habe ich fremde Rosen geschnitten, vor dem Bürogebäude, in dem mein Mann arbeitet. Dummerweise habe ich meine Handschuhe vergessen, und so sehen meine Hände und Unterarme nach 6 Stück Strauchrosenschnitt hundertmal zerkratzter aus, als nach dem Schnitt meiner 100 Rosen. Beim Schneiden habe ich mir Gedanken über die Person gemacht, die wohl letztes Jahr an den Sträuchern herumgeschnipselt hat: lauter exakt 3 Zentimeter lange Stummel waren da, die ich natürlich alle wegschnitten habe, weil sie vertrocknet waren. Wer da wohl pedantischer war, der unbekannte Stummelschneider oder ich mit meinem "alles tote muß weg"-Tick.Eigenartig fand ich auch meine Hemmung, richtig großzügig zu schneiden, wären es meine eigenen Sträucher, hätte ich wohl einige Augen tiefer geschnitten. Mal sehen, ob sie mich nächstes Jahr wieder an die Rosen ranlassen! ;D Mit meinen eigenen 100 Rosen bin ich fertig, aber bei jedem Gartenrundgang entdecke ich noch nachzubesserndes. Vermutlich geht das unendliche Herumschnipseln so weiter, bis sie endlich ordentliche Blätter zeigen, das löst eine Schneidehemmung aus. ;) LG, Barbara
Kicher, genau so geht es mir auch. Bei fremden Rosen bin ich viel zurückhaltender mit Schneiden! Lasse wahrscheinlich oft auch zu viel stehen.Wird schon!
Benutzeravatar
rotkäppchen
Beiträge: 216
Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

rotkäppchen » Antwort #46 am:

Ich war dieses Jahr ganz doll mutig und hab die New Dawn heftig zurückgenommen, die war einfach zu spackelig geworden. Jetzt bin ich mir nichtmehr ganz so sicher :-\ und bisher stellt sie sich auch beleidigt tot.Mal sehen, was aus dem Versuch wird.
Schreberin
Raphaela

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

Raphaela » Antwort #47 am:

Wenn die Triebe innen braun waren, war es ganz richtig, sie wegzuschneiden.Viele Rosen beginnen mit dem Neuaustriebn erst, wenn es einmal richtig geregnet hat. Zumindest bei uns war der März sehr trocken. Gestern abend hat es - endlich - mal richtig geschüttet und heute sieht man überall schwellende Triebaugen.Falls deine New Dawn sehr trocken steht, könntest du sie durchdringend gießen um den Austrieb anzuregen.
Rosenkultivarium

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

Rosenkultivarium » Antwort #48 am:

Aus meiner Erfahrung sollte man Triebe auch wenn sie vielleicht nur teilweise geschädigt sind bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Spätestens im nächsten Winter sterben sie ab!Es ist falsch verstandene Rosenliebe beim Schnitt Schonung walten zu lassen. Ich schreibe mir das vorrangig selber ins Stammbuch!
Raphaela

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

Raphaela » Antwort #49 am:

Ich auch (seufz ::)).Wenn man tausend Rosen schneiden muß und einen begrenzten Zeitrahmen hat bekommt man mit der Zeit einen ganz guten Blick dafür, wo es sich nicht lohnt, mit der Rosenschere rum zu spielen, sondern vernünftigerweise gleich die Astschere zu holen...Weh tut´s trotzdem immer.
juttchen

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

juttchen » Antwort #50 am:

ich habe mir angewöhnt, da die schere anzusetzen, wo die rose neu austreibt. fange deshalb mit schneiden auch nicht ganz sooo früh an. wenn sich braunes zeigt, gehe ich weiter in die tiefe. hat bisher auch ganz gut funktioniert, wenn auch leicht zeitaufwendiger.-gottchen, ist das schreiben mit einer hand mühsam - :o
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

Gänselieschen » Antwort #51 am:

@ Freiburgbalkon, so kann es gehen ;D Ich betrachte mich als blutigen Rosenanfänger und irgendwie hatte sich Pat Austin in meinem Kopf festgefressen. Konkret geht es um folgende im Oktober gepflanzten Rosen:Englische Rose Munstead Wood Englische Rose Golden Celebration Englische Rose Grace Englische Rose Pat Austin Strauchrose Isabel Renaissance (Poulsen)   Englische Rose Teasing Georgia Grand Nord   Teehybride    Delbard      Meine Forsythie ist am WE erblüht - soll ich die Neuen jetzt abhäufeln - die treiben schon sichtbar aus - wo sie aus den Riesenbergen rausgucken ;DDie Mme Boll sieht so mickrig aus, sehr dünne Triebe, deshalb eigentlich meine Frage, ob ich da weiter runter schneiden sollte, um kräftigere Triebe zu erreichen. Die Form war mir eigentlich erstmal garnicht so wichtig - aber Hirschgeweih klingt gut - ein ganz zartes Hirschlein eben ;)Meine New Dawn sieht gesund aus, aber ich habe nochmal ordentlich die Schere angesetzt, damit sie kräftiger wird, sie treibt schon und gehört leider wohl auch zu denen, die erst gesund aussehen und dann doch in der Mitte noch Braunes in den grünen Zweigen haben.L.G.Gänselieschen
Raphaela

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

Raphaela » Antwort #52 am:

Die Anhäufelung sollte bei Frühjahrspflanzungen eigentlich 4 bis 6 Wochen drauf bleiben, damit die Rosen besser einwurzeln können und nicht mit Trockenheit durch Sonne und Wind leiden.Wenn es sich a) um Herbstpflanzungen (mit "Bewurzelungs-Vorsprung") handelt oder b) sie an relativ geschützten Standorten relativ tief gepflanzt sind und man zusätzlich kontrolliert, ob sie Wasser brauchen, k ö n n t e man es schon früher riskieren, die Anhäufelung zu entfernen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

Gänselieschen » Antwort #53 am:

Hm, für die Herbstpflanzung - früher als wann? ??? Wann sollte man denn überhaupt abhäufeln??Danke,L.G.
Raphaela

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

Raphaela » Antwort #54 am:

Man muß es ein bißchen "im Gefühl" haben. Wenn die Erfahrung noch fehlt, dann lieber nach den Empfehlungen der Rosenschulen richten Schultheis empfiehlt z.B., die Anhäufelung bei Frühjahrspflanzungen vier bis sechs Wochen drauf zu lassen.Bei Herbstpflanzungen (die ja schon besser eingewurzelt und daher nicht mehr so vertrocknungsgefährdet sind), die schon sichtbar austreiben, würde ich sagen: Bei Forsythienblüte kann sie weitgehend runter.Aber bitte gaaaaanz vorsichtig entfernen! Sonst passiert es leicht, daß man junge Triebe und/oder austreibende Augen beschädigt.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

Gänselieschen » Antwort #55 am:

Würdest Du denn die neu gepflanzten vom Herbst auch noch etwas tiefer runterschneiden? So lang waren die eigentlich nicht, einige waren sehr kurz und stecken komplett im angehäufelten Sand, andere schauen dort auch noch so 10 cm drüber.Ich pass auf - versprochen ;)L.G:
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5906
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

Thüringer » Antwort #56 am:

Bei uns sind am Wochenende die Forsythien blühmäßig fast explodiert, und seit gestern Abend hat es ordentlich geregnet - jetzt könnte ich die Rosen schneiden, warte aber trotzdem noch bis zum kommenden Wochenende, um mehr Austrieb/Augen sehen zu können. Außerdem muss ich die Woche über noch meine Rentenkasse auffüllen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
rotkäppchen
Beiträge: 216
Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

rotkäppchen » Antwort #57 am:

Bei uns hat es gestern und heute auch heftig geregnet, ich werde morgen nochmal nach New Dawn sehen. Abhäufeln werde ich dann wohl auch und obendrein düngen, danach wirds schon werden. Danke für den Trost :'( , sie sieht so traurig aus. erst im letzten Jahr hat sie Ihr Gerüst (toter Birnbaum) endlich überwachsen.
Schreberin
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

carabea » Antwort #58 am:

Heute war es endlich doch soweit (ich hatte das Schneiden doch noch vor mir hergeschoben).Totalverluste gab es keine. Die Ths sind bodennah eingeebnet, treiben aber alle schon aus der Veredelung nach.Die Austins (Pilgrim, Abraham Darby und Crownprincess Margareta) und New Dawn Rouge wurden mit der Heckenschere auf Kniehöhe eingekürzt. Die werde ich mir bezüglich evtl. Frostschäden morgen noch genauer anschauen.Bei Roseraie de l'Hay habe ich es mit einem Kompromiss versucht. Einige Triebe auf 30cm runtergeschnitten, die restlichen Triebe nur leicht eingekürzt.Lions Rose hat mich überrascht. Letztes Jahr war sie komplett heruntergefroren, hat aber wieder super ausgetrieben und geblüht.Aktuell hatte sie auch schon kräftige Austriebe bis oben und was muss ich beim Spitzenschneiden feststellen: innen alles braun! Also, runterschneiden auf 30 bis 50 cm Höhe.Alles in allem musste auch ich feststellen, dass zu zaghaft gekürzte Triebe vom vorletzten Winter jetzt durchweg alle hinüber sind.Heisst für mich:Die Öfterblühenden werden alle nochmals ein Stück eingekürzt undich werde dieses Jahr zweimal Kali verteilen, düngen werde ich nur einmal (höchstens im Sommer noch mal ein, zwei Schippchen Kompost)
liebe Grüße von carabea
Raphaela

Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling

Raphaela » Antwort #59 am:

Gänselieschen, ich gehör eher zu den Leuten, die frisch (im Herbst oder Frühjahr) gepflanzte Rosen erstmal wachsen lassen. - Von daher ist meine Vorgehensweise nicht ganz lehrbuchgemäß...Die meisten anderen schneiden (zumindest) die öfterblühenden eupflanzungen wohl nochmal zurück.
Antworten