News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Glyzinen/Blauregen (Gelesen 140139 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glyzinen/Blauregen

raiSCH » Antwort #45 am:

Also irgendetwas stimmt da nicht. Wisterien können zwar schon 5- 8 Jahre bis zur ersten Blüte brauchen, aber dann sind sie in der Regel mindestens 4 - 6 m gewachsen. Ich bin auch in Zone 6 b, aber die meisten meiner Blauregen bühen schon, leider diesmal fast gleichzeitig mit dem Blattaustrieb (alle Blätter sind schon da, wenn auch noch nicht ganz ausgefaltet). Blühreife Glyzinen soll man laut Eisenhut immer auf 3 - 4 Augen pro Trieb im August zurückschneiden.
Alfredos

Re: Glyzinen/Blauregen

Alfredos » Antwort #46 am:

Also die Pflanze steht an einer Südseite, an der Hauswand und hat auch ein Rankgitter (wenn sie es denn wollte), sie hangelt sich aber lieber an der Dachrinne entlang und in den Rosenbogen rein... ::) Naja, da sie noch nie ein Wachsmonster war, hat mich das auch nicht gestört. Nur jetzt sieht sie nicht so toll aus... Mein totgegelaubter Weinstock treibt nun auch von unten wieder aus - der Blauregen nicht... nicht mal ein Fitzelchen. :(Daneben ist auch die Rose über den Winter verstorben.... doch zu kalt?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Glyzinen/Blauregen

macrantha » Antwort #47 am:

Ich denke, sie kommt noch. Sie wird dieses Jahr keine Blüten in Peto gehabt haben und das Laub kommt ja erst etwas später. Hier in 7b erscheinen bei zweien die ersten Blättchen, nur W. sinensis hat schon entfaltete Blätter.Aber: wenn sie so schlecht blüht und sich zudem noch an der Regenrinne entlang hangelnd :o , sollstest Du sie dringenst schneiden!Erstens, damit es kein undurchdringliches, blühfaules Monster wird. Zweitens, damit sie nicht mal eben die Dachrinne mitsamt Rosenbogen verbiegt.Ich würde mir einige Triebe wählen und diese ganz streng ziehen (sprich "abwickeln" und anbinden - nicht selbst schlingen lassen). Alles andere wird auf 3-5 Augen zurückgeschnitten. So hast Du die Chance, dass sich Blüten an den Kurztrieben bilden und Du kannst Dein Haus auch in 10 Jahren noch betreten.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Alfredos

Re: Glyzinen/Blauregen

Alfredos » Antwort #48 am:

Das werde ich so machen mit dem Zurückschneiden. Wobei im Moment die dicksten Triebe bei 5 mm sind..... megadünn und ewig lang..... vielleicht ist es wirklich besser, sie mal richtig zu stutzen. Ich hatte die Pflanze damals aus einer Baumschule und wollte eine lila Sorte.... geblüht hat sie noch nie... :(
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Glyzinen/Blauregen

macrantha » Antwort #49 am:

Nein - erhalte Dir ein paar (wenige! - z.B. fächerförmig oder als "Raster" wie ein Spalier) der langen dünnen Triebe. Daran bilden sich dann Seitentriebe und die werden konsequent 2x pro Jahr einf die 3-5 Augen zurückgeschnitten.Sonst bekommst Du ja nie starke Leittriebe.Du wirst ohnehin eine Menge herausschneiden müssen (nehme ich mal an), wenn Du nur 1-3 "Haupttriebe" belässt.Blühen tun die Wisterien vor allem an den Kurztrieben, die sich entlang der Haupttriebe bilden. Dadurch erhöhst Du also auch die Wahscheinlichkeit auf eine baldige Blüte. Wenn Du einfach alles abschneidest, muss die Pflanze wieder bei 0 Anfangen (und hat erstmal wieder keine Hauptriebe, an denen sich die blühfreudigen Kurztriebe entwickeln).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Alfredos

Re: Glyzinen/Blauregen

Alfredos » Antwort #50 am:

Ok, Danke Dir sehr! :D Mal abwarten, ob er noch kommt *hoff*, dann dünne ich ihn aus und schlinge ihn an das Rankgitter. Ich denke das wird gut gehen, die Triebe sind ja sehr biegsam.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Glyzinen/Blauregen

macrantha » Antwort #51 am:

Nö - nicht schlingen. Hübsch anbinden, gell! Wenn Du schlingst, dann verbiegt der Blauregen mit zunehmenden Dickenwachstum dein Rankgitter (ganz egal, wie massiv es auch sein mag).Die Seitentriebe werden jedes Jahr sowieso zurückgeschnitten und dürfen sich nirgends "rumwickeln". Die Haupttriebe, die man langsam länger wachsen lässt, müssen immer wieder "abgewickelt" werden und dann außen ans Spalier geheftet werden. Da Du ja sowieso mind. 1x pro Jahr auf der Leiter stehen wirst, lässt sich dass dann gut machen (da sind die neuen Triebe noch weich).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Alfredos

Re: Glyzinen/Blauregen

Alfredos » Antwort #52 am:

Jepp, hast Recht! Wickeln ist nicht so sinnvoll... der knackt sonst das Gitter.... ist nur aus Holz...
raiSCH
Beiträge: 7338
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glyzinen/Blauregen

raiSCH » Antwort #53 am:

Erst jetzt aufgeblüht: Wisteria 'Hon Beni':
Dateianhänge
Wisteria_Hon_Beni2_IMG_5636.JPG
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Glyzinen/Blauregen

Elch » Antwort #54 am:

"Amethyst Falls" soll nicht so stark wuchern, noch benimmt sie sich.
Dateianhänge
AmethystFalls.JPG
AmethystFalls.JPG (77.64 KiB) 385 mal betrachtet
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Re: Glyzinen/Blauregen

Lisa* » Antwort #55 am:

hallo Ihr Lieben,ist dies hier auch eine W. b. 'Okayama'?wir haben etliche verschiedene Sorten,aber der Duft dieser hier ist so überwältigend und intensiv.ist das dann eine W. b. 'Okayama'?Danke und LG von Lisawisteriawisteria 2
Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19088
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Glyzinen/Blauregen

partisanengärtner » Antwort #56 am:

Meinen Balkonbonsai hat wohl der Frost gekillt. Noch macht er keinen Mucks :P.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Glyzinen/Blauregen

macrantha » Antwort #57 am:

hallo Ihr Lieben,ist dies hier auch eine W. b. 'Okayama'?
Nein - sicher nicht. Okayama ist eine sehr farbintensive Sorte (schau mal auf die erste oder zweite Seite).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Re: Glyzinen/Blauregen

Lisa* » Antwort #58 am:

hallo,stimmt ja,Dankeschön,habe ich übersehen,diese äußerst intensiv duftende Wisteria von mir ist sehr,sehr blaß farbig.Traumhaft ohne Ende aber dieser Duft...bedeutet also dass es mehrere Arten mit sehr intensiven Duft geben muß...werde mal recherchieren dazu nun.
Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Glyzinen/Blauregen

macrantha » Antwort #59 am:

Besonders die macrobotris-Sorten und Hybriden haben einen sehr starken Duft, wobei auch so manche sinensis und floribunda-Sorte stark (und angenehm) riecht.Wenn man mal die Chance hat, viele Sorten "nebeneinander" zu erschnüffeln, dann merkt man, dass eigentlich alle deutlich und gut duften.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten