News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wild- und Unkräutern in der Küche (Gelesen 13835 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

tzara » Antwort #45 am:

...es ist wunderbar angekomen!gärtnermenue wildkräuteruntertitel: "ich hasse giersch!" (o-ton gärtner...)aperitif:aperitifklares wasser mit fliederblüten und gänseblumen im eiswürfelvorspeise:bratlinge tomatenreisbratlinge aus rinderhack, tomatenreis,'hot' > mit südafrikanischem curry und chili'fein' > mit pilz-bärlauch-gorgonzola-füllungsalat:wildkräutersalatwildkräutersalat mit giersch, brennessel, löwenzahn, gänseblümchen, pimpinelle, minze, gurkemit mildem schnittlauch-joghurtdressing " á la luna"hauptgericht:giersch-quichegiersch-quiche knetteig mit 'sabsi kuku'(getrocknete mischung aus bockshornklee, schnittlauch, koriander, petersilie, dill) und einer spur curkumaund einer spur curcuma,füllung mit viel giersch, eiern, schmand, viel schinken und käsedessert:bananenparfaitbananenparfait mit gerösteten mandeln und gefrosteten johannisbeeren, schlagsahne und mandelblättchen mit zimthauch auf einem zitronenmelissebett
aahjajaah
Beiträge: 14
Registriert: 28. Jan 2008, 14:56

Brennnessel

aahjajaah » Antwort #46 am:

Ich hab mal eine bescheidene Frage zu Brennesselsuppe und verschiedenen anderen Gerichten von diesem Kraut: Ich fasse die nicht gern an wegen der schmerzhaften Erfahrung damit, aber dann noch essen? Stören die Brennhaare und deren Inhaltsstoff nicht?
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

tzara » Antwort #47 am:

nöööö, ich hab sogar ohne handschuhe geerntet...schöne junge triebe und ganz weit unten anfassen. dann mit der schere die blätter ab- und kleinschneiden, abbrausen oder für gemüse oder suppe kurz blanchieren - lekker. bei brennhaaren im mund wäre ich jemnad, der schreiend wegläuft, ich kann noch nicht mal pfirsiche essen wegen des flaums! ;)
Luna

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Luna » Antwort #48 am:

ich mache es wie tzare, wasche jeoch die ganzen Blätter, dabei brechen die Brennhaare und verlieren ihre Wirkung
Tomatenfee
Beiträge: 292
Registriert: 23. Mär 2010, 02:30
Kontaktdaten:

Löwenzahn endlich ist er da

Tomatenfee » Antwort #49 am:

Hi,heute hab ich meinen ersten Löwenzahnsalat (Bettseicher) verspeist, hmmmmmmm was das lecker.Der war so zart und gar nicht bitter, leider fiel mir erst hinterher auf, dass ich vergessen habe ein Bild zu machen 8) Der Nachteil an dem köstlichen Salat ist "Rückenschmerzen vom vielen bücken, sehr schmutzige Fingernägel von der Milch in den Wurzeln, ewiges gefitzel bis er geputzt ist, ohne Würmchen oder ähnliches Getier, aber dann, der Geschmack, der Genuss, das wiegt die Ganze Schinderei wieder auf und binnen weniger Minuten ist die große Schüssel mit dem feinen Salat weggeputzt :P :P :D Gruß Tomatenfee
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Löwenzahn endlich ist er da

Elro » Antwort #50 am:

Super, ich freu mich auch schon darauf. Da mir unter der Woche die Zeit fehlt möchte ich am Wochende unbedingt auch den ersten Löwenzahn ernten. Dieses Jahr gibt es jede Menge schöne Pflanzen :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Wiesentheo » Antwort #51 am:

Meine Hasen freun sich auch schon und haben auch schon dicke Backen gemacht. :D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Löwenzahn endlich ist er da

pearl » Antwort #52 am:

Löwenzahnsalat (Bettseicher)
weißt du was der Name bedeutet? Wo wird er verwendet?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

zwerggarten » Antwort #53 am:

wiki murmelt von diuretischer wirkung... scheint gut zu wirken, das zeug! ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

pearl » Antwort #54 am:

ja, das ist mir bekannt. Der Name Taraxacum soll sich laut Genaust vom arabischen <tarak sahha> lassen pissen - ableiten. Bettseicher verstehe ich nicht, was ist das für ein Dialekt? Seichen für ein Wort?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

zwerggarten » Antwort #55 am:

gugel sagt: alemannisch/südbadisch... 8)ich kenns aber auch als eher norddeutscher.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

pearl » Antwort #56 am:

ah, ich sollte dem Volk mehr aufs Maul schauen! Speziell, wenn es in der Nähe ist. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Luna

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Luna » Antwort #57 am:

Bettseicher verstehe ich nicht, was ist das für ein Dialekt? Seichen für ein Wort?
Den Begriff Bettseicher kennt man auch bei uns in der Schweiz. das ist ein Bettnässer.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

Paulownia » Antwort #58 am:

Oh ja Löwenzahnsalat mit Speck. Über einige Pflanzen jetzt beim wachsen Töpfe drüber stellen dann kann man gelbe Blätter ernten und sorgt für etwas Farbe im Salat.Ich kenne ihn unter Bettschisser-Salat. Das rührt daher, das er Verdauungsfördernd ist.Den Milchsaft frisch auf Warzen geben soll helfen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Wild- und Unkräutern in der Küche

marygold » Antwort #59 am:

Ich habe einige Löwenzahnsämlinge, die im Garten aufgingen im Sommer in ein Extra- Beet verpflanzt, jetzt habe ich fette Löwenzähne erntereif beieinander stehen.Meine Mutter hat die früher unter Erdwällen gebleicht, dadurch wurden die Blätter sehr lang und zart.
Antworten