Das habe ich für nächstes Jahr vor. Technisch nicht ganz einfach bzw. so, dass die Kosten tragbar sind.Hast du schon hoch aufgehängte Flugbildattrappen versucht?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Massiver Vogelfrass und -Pickerei (Gelesen 92625 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12086
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12086
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Letzter Test: Das Netz. Einem Ast mit schönen Birnen wollte ich noch ein paar Tage Sonne gönnen und habe versucht, wenigstens diesen einen Ast mit einem Netz zu schützen. Das Ergebnis:
Es war zwecklos. Kleine Lücken genügen den Schädlingen, um hineinzukommen und nach bekanntem Muster in kürzester Zeit Totalschaden zu verursachen. Übrig bleiben verkotete und sogleich faulende Ruinen. Ein Pick, ein Schiss und eine Birne weniger.Sobald alles kaputt war, sind sie 50m weiter zu einem offener stehenden Baum Boscs Flaschenbirne und haben den in zwei Tagen niedergemacht. Womit auch endgültig bewiesen wäre, dass die Fruchtfarbe völlig egal ist, die Flaschenbirne ist braun und nahtlos berostet, Williams war grün und glänzend. Auf dem Weg dorthin haben sie noch die Golden Delicious vernichtet, ich denke als nächstes ist Jonagold und Idared dran.In den Wochen vor dem jetzigen Kälteeinbruch konnte man kaum dorthin, sehr viele Mücken die sich auf einen stürzten. An diesem riesigen proteinreichen Nahrungsangebot haben die verfluchten Zerstörer offenbar kein Interesse, lieber picken sie in die Früchte. Ich fürchte, da sie diesen Trieb nun gründlich gelernt haben werden sie es in Zukunft so weitertreiben.

- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Ich kanns nur noch mal sagen. Das begreife ich nicht bzw. ich kann mir das allenfalls mit der von Dir beschriebenen "Naturinsel-Lage" erklären. Solche massiven Vogelschäden sind mir weder im ländlichen Raum noch hier in der Großstadt untergekommen. Und dabei machen den meisten Schaden, wenn man denn überhaupt von Schaden sprechen will, die in den letzten Jahren vermehrt auftretenden Papageien. Wobei ich denen gerne zusehe, wie sie z.B. die Äpfel kunstvoll schälen, ohne das der Stiel beschädigt wird bzw. der Apfel vom Baum fällt. Auch die Nutzung der Sonnenblumenfruchtstände durch die Papageien ist toll anzuschauen.Gibt es nichts, was die bei Dir lieber mögen als Äpfel und Birnen? Ist nur eine Idee, aber vielleicht an den Rand alle möglichen Beeren- und Fruchtbäume pflanzen (Vogelbeeren, Schlehen, Zieräpfel usw.). Aber keine Ahnung ob das helfen würde.
Tschöh mit ö
- Starking007
- Beiträge: 11520
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Gegen Vogelfrass, als Sofortmassnahme für kleine einzelne Bäumehat sich sehr bewährt: Stoff- und Kuscheltiere, wie Hund und Katze, Bär etc. in den Baum hängen, hilft super, Gewöhnung so nach 5-8 Tagen, dann evtl. neu anordnen.
Gruß Arthur
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
dass diese schäden vögel verursachten, kann ich mir bei mit einem netz umwickelten ast nicht gut vorstellen. die müssten sich doch darin verheddern! ?wie sehen denn die hinterlassenschaften der diebe aus?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12086
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Es gibt noch einiges. Die Myrobalane und eine andere wilde runde Pflaume haben sie zusätzlich zum Obst niedergemacht. Da war dann halt der James Grieve (über einen Monat vor der Reife!) verpickt und zusätzlich das Steinobst. Süss, sauer, Farbe, Schale spielt keine Rolle, aber härtere Früchte mögen sie weniger. An die Glockenäpfel gehen sie z.B. NOCH nicht, auch die Brettacher sind ihnen zu hart. Was aber Härte verliert, egal ob reif oder nicht, wird vernichtet.Gibt es nichts, was die bei Dir lieber mögen als Äpfel und Birnen? Ist nur eine Idee, aber vielleicht an den Rand alle möglichen Beeren- und Fruchtbäume pflanzen (Vogelbeeren, Schlehen, Zieräpfel usw.). Aber keine Ahnung ob das helfen würde.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12086
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Letzte Woche habe ich mit einem Erwerbsobstbauern der Gegend gesprochen. Der war verzweifelt. Er hat mehrere intensiv bewirtschaftete Apfel- und Birnenanlagen, viel Apfel auf M27. Er erwartet eine schlechte Ernte, geringer Fruchtansatz. Zusätzlich hat er zur Reifezeit hin ein massives Vogelproblem bekommen: Die Vögel picken seine Äpfel massenhaft an. Kommt mir sehr bekannt vor. Die meisten seiner Anlagen liegen in der Nähe eines Waldstücks. Ich bin also nicht der einzige, der es mit diesen fliegenden Ratten zu tun hat. Er hat sich jetzt kurzfristig eine Schallkanone besorgt, die alle paar Minuten dumpfe Schläge von sich gibt.Vogelpickfrei sind Anlagen inmitten der Agrarwüste.Bei mir haben jetzt irgendwelche grosse Vögel die Walnüsse entdeckt und räumen ab. Auch die in der Hülle, grün, noch geschlossen. Auf dem Weg zum Grundstück liegen solche Nüsse bereits auf dem Feldweg. Die Vögel reissen in ihrer Gier alles ab, verlieren es dann aber auf dem Flug oftmals. Ich habe sie dabei beobachtet, es war eine Saatkrähe, aber es scheint auch andere zu geben.Die Vögel scheinen dieses Jahr einen Höhepunkt an Schädlichkeit zu erreichen. Abgeräumt und/oder zerstört wurden letzte Woche ausnahmslos alle Golden Delicious, grüne Weintrauben (die blauen wurden schon vor einem Monat sauer und hart weggefressen), statt Jonagold haben sie lieber die Goldparmänen niedergemacht und komischerweise greifen sie nun die immer noch harten Glockenäpfel an.Ich ernte ab, was geht und beseitige beschädigte und faule Früchte, um ihnen möglichst viel Nahrung zu entziehen. Hoffentlich verrecken und verhungern möglichst viele im Winter. Angesichts des Totalschadens fällt es mir sehr schwer, die Vogelwelt noch zu schützen und zu schätzen.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
solche frassspuren wie die an deinen birnen kenne ich von hornissen.lg ninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- Aprikosenmöchtich
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. Okt 2009, 22:38
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Lieber cydorian,ist diese Aussage Deiner würdig?Du verschiebst da eine Wirkung auf die Vögel,die sicher nicht von diesen verursacht wurde...bitte mal nachdenkenGrußAMIHoffentlich verrecken und verhungern möglichst viele im Winter.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12086
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Ich bin eben stinksauer, da muss nicht jedes Wort politisch vollkorrekt sein.
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Als Gartenbesitzer mag ich weder Vögel noch Hornissen. Beide sind eine Plage.Heute möchte ich Euch wenigstens eine kleine positive Nachricht überbringen. Ich fand eine Haufen Federn im Garten, wo so ein Pick-Monster sein unwürdiges Dasein beendet hat. Nun schmort der Unhold in der Vogelhölle - im heißesten Topf. Als Belohnung hat mein Kater viele Kuscheleinheiten plus Leckerlis bekommen.Mindestens genauso schlimm wie Vögel und Hornissen sind Wespen. Ich habe eine Menge Wespenfallen aufgehangen, in denen sich auch Hornissen einfinden. Alle ca. 3 Tage muss ich die Fallen leeren und neu füllen, weil voll. Trotzdem fliegen noch eine Menge Wespen herum.Schuld an der Vogelplage haben zumindest teilweise die Gutmenschen, die die Biester im Winter füttern. Dadurch bleiben immer mehr Zugvögel im Winter in den Städten bzw. überleben, so dass es zu einer Überbevölkerung gekommen ist.
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
...die allergrößte plage auf diesem planeten ist sicher der mensch...
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Da ich keinen Nutzgarten habe, hätt' ich im Garten durchaus gern ein paar Vögel mehr und ein paar von Nachbars Katzen weniger.Leider kann ich mir das nicht aussuchen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12086
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Du weisst aber, dass Hornissen die kleineren Wespen jagen und fressen? An Obst nagen sie kaum und wenn, dann nur an bereits beschädigtem Fallobst. Ich hatte dieses Jahr viele Hornissen, dafür wenig Wespen. Man konnte das schön sehen: Wenn sich Wespen an das durch Vögel verpickte Obst gemacht haben, flohen sie sogleich wieder, wenn die patrouillerenden Hornissen auftauchten. Oder an Trauben, vor einigen Jahren: Reife Tafeltrauben zogen Wespen an, nachdem das Hornissen gemerkt hatten und fleissig Wespen vervesperten, gab es keine Schäden mehr. Die Hornissen sahen immer wieder mal vorbei, was die Wespen ferngehalten hat.Mindestens genauso schlimm wie Vögel und Hornissen sind Wespen.
Auf jeden Fall ist es so, dass die Raubvögel nicht von einer menschlichen Fütterung profitieren. Das Gewicht wird also zugunsten weniger Generalistenarten verschoben, z.B. die Meisen die meine Birnen vernichteten. Letzten Winter dachte ich angesichts der ungewöhnlich langen Schneezeiten mit Frost, dass es dadurch weniger Vögel geben würde. Falsch gedacht.Schuld an der Vogelplage haben zumindest teilweise die Gutmenschen, die die Biester im Winter füttern
-
- Beiträge: 4067
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Massiver Vogelfrass und -Pickerei
Bei uns sind viele Vögel im Garten, bis hin zu Staren, die in einem hohlen Baum brüten, aber die Obstverluste halten sich in überschaubaren Grenzen. Eine Süßkirsche, eine frühe Sorte, wird weitgehend abgeräumt, aber an die oberen Äste kommen wir sowieso nicht dran und für 50 kg eher mäßig schmeckender Süßkirschen hätte ich auch keine Verwendung. Schon die späte Süßkirsche wird relativ in Ruhe gelassen (ist dafür wurmig
).Für Äpfel interessieren sich die Vögel erst, wenn sie als Fallsobst am Boden liegen.Fraßschäden an Birnen (wenn wir trotz BGR mal welche haben) und Pfirsischen werden von Ameisen und Wespen verursacht, aber auch das führt nicht zu Totalausfällen.Im Unterschied zu Cydorian ist unser Garten nicht eine Oase in einer ausgeräumten Agrarlandschaft, sondern liegt am Stadtrand, in einer sehr grünen Gegend mit vielen alten Einfamlienhäusern und kleinen Mietshäusern. Hier finden die Vögel genug Futter, denn angefangen von fruchtendem Efeu ist ganzjährig was geboten. Da stört es auch nicht, daß die Vogeldichte durch Winterfütterung möglicherweise höher ist.Irgendwie denke ich immer an Guerilla-Gardening, wenn ich Cydorians Berichte lese (Holunder etc. an allen Brachflächen in der Umgebung ansiedeln) ...

Chlorophyllsüchtig