Seite 4 von 7
Re:Wildschweine
Verfasst: 5. Jan 2011, 12:24
von Gänselieschen
Ich laufe nun seit Wochen wieder morgens und abends durch den Wald zur Bahn, weil alles andere noch schlechter geht. Aus meiner Sicht gibt es in diesem Jahr deutlich weniger Wildschweine als noch im letzten Jahr. Kaum Wildpfade und nur wenige durchwühlte Stellen. Scheinbar wurde doch einiges weggefangen. Und erst einmal habe ich eine Rotte getroffen, nur ca. 7 Tiere. Ich bin begeistert, dann habe ich vielleicht im nächsten Sommer meine Ruhe vor den Umpflüglern.L.G.Gänselieschen
Re:Wildschweine
Verfasst: 5. Jan 2011, 16:17
von Staudo
Hier geht es den Schweinen saugut. Es gibt ausreichend Maisäcker, die nicht abgeerntet werden konnten.
Re:Wildschweine
Verfasst: 5. Jan 2011, 16:22
von netrag
Es gibt ausreichend Maisäcker, die nicht abgeerntet werden konnten.
Werden sicher noch für Biogas gebraucht.Bilden für Schweine aber einen hervorragenden Schutz vor Jägern.
Re:Wildschweine
Verfasst: 5. Jan 2011, 16:23
von Staudo
Für diese Äcker fehlen den Bauern schwimmfähige Erntemaschinen ...
Re:Wildschweine
Verfasst: 6. Jan 2011, 15:45
von netrag
Das es bei Dir so viel Wasser gibt dachte ich nicht.Wir haben hier Höchstens mal mit einem Sandsturm zu kämpfen (im Sommer).Wasser könnten wir zum Auffüllen der Seen noch viel gebrauchen.In den Seen der Umgebung fehlen etwa 1.5 m Wasser zum Normalstand.
Re:Wildschweine
Verfasst: 6. Jan 2011, 16:04
von Staudo
So viel Wasser gibt es nur in diesem Jahr. Deswegen haben die Bauern nicht mit der Maissumpfkultur rechnen können. Den Schweinen gefällt es.
Re:Wildschweine
Verfasst: 6. Jan 2011, 17:46
von Knusperhäuschen
Diese Jahr haben sich die Wildschweine auch noch nicht bis zur Wiese unterhalb getraut, etwas weiter den Bach rauf hab ich jedoch viele Wühlspuren gesehen, die Straßenränder sind auch wie immer allesamt, bevor der Schnee fiel, umgewühlt worden. So ca. 5 Wildunfälle füllen hier täglich immer die Berichte in der Polizeipresse. Allerdings hab ich auch den Eindruck, dass der Jagddruck auf die Wutzen deutlich erhöht wurde, Treibjagden gibt es aber eigentlich jedes Jahr. Wir haben seit Ende November ununterbrochen eine sehr hohe Schneedecke hier und dieses Jahr war im Gegensatz zum letzten kein Eichen- und Buchenmastjahr, ganz so einfach haben sie es diesen Winter nicht. Im Hundeauslauf des Nachbargarten stand kürzlich ein hungriges Reh, Spuren führen überall hier durch die Dorfstraßen und Wege ringsum. An den Wegen sieht man überall die Spuren der Zähne von hungrigem Reh- und Rotwild, die nur noch an Rinde kommen.Vielleicht führt der Winter dazu, dass die Wutzenpopulation wieder etwas zurückgeht. Die Einzelindividuen, die verhungern, tun einem natürlich trotzdem leid. Diskussionen um Fütterung ja oder nein möchte ich hier gar nicht anstoßen.Dieser Bericht war heute in unserer Lokalzeitung:
WildIch habe gar nicht gewußt, das offenbar auf Grund eines Landesgesetzes die Fütterung erst ab Januar erlaubt ist.
Re:Wildschweine
Verfasst: 6. Jan 2011, 18:00
von Amur
Der Winter im Moment macht den Wildschweinen nix aus. Kälte im Februar bis März ist bei denen das was sie reduziert. Da brauchen die Bachen zunächst viel zu fressen weil die Föten stark wachsen und wenn die Frischlinge (gefrischt wurden) auf die Welt gekommen sind, sind grad nasskalte Phasen oft tödlich für sie. So sind durch den kalten vergangenen März bei uns wohl viele gleich die ersten Wochen eingegangen und man sieht nur wenige Frischlinge, dafür mehr Überläufer (Wildschweine zwischen ein und zwei Jahren alt).Und Rehe kommen bis an den Polarkreis natürlich vor. Da ist seit September Winter und bleibt bis Ende April ohne das jemand füttert. Dass die natürlich mehr suchen wenn Schnee liegt ist klar, und drum sieht man sie eben auch mehr.
Re:Wildschweine
Verfasst: 6. Jan 2011, 18:12
von Knusperhäuschen
Interessant, bei uns wird es erfahrungsgemäß ja auch eher immer im Februar/März nochmal richtig kalt, das wird ja dann zusätzlich zur leichten Schwächung bis jetzt den Bestand dann doch noch weiter reduzieren. Auffällig ist dieses Jahr tatsächlich, dass man die Rehe häufiger sieht, aber eigentlich sind sie ja wohl gar keine Dämmerungs- und Nachttiere, nur durch Störungen dazu gemacht, deshalb wundert es mich nicht, dass man sie jetzt auch tagsüber sieht. Beeindruckend ist bei uns immer das Rotwild, auch ganz nah an den Gärten, nur manchmal sieht man sie, wenn man unterwegs ist, obwohl sie so groß sind und es ja meist auch größere Rudel sind, aber die Fraßspuren zeigen dass sie sich ganz nah herantrauen.
Re:Wildschweine
Verfasst: 9. Jun 2011, 21:39
von netrag
Die Biester sind in der letzten Nacht in meinen Garten eingebrochen.Kartoffeln,Möhren,Schwarzwurzel und Haferwurzel sind vernichtet.Erdbeeren sind vollständig abgeerntet.
Re:Wildschweine
Verfasst: 9. Jun 2011, 21:40
von netrag
die Erdbeeren
Re:Wildschweine
Verfasst: 9. Jun 2011, 21:42
von netrag
etwas positives,der Giersch wurde tief ausgegraben.
Re:Wildschweine
Verfasst: 9. Jun 2011, 21:45
von Staudo
Ich schlage als Pfingstessen Wildschweinkeule vor. Die Viecher können üblen Schaden anrichten.
Re:Wildschweine
Verfasst: 9. Jun 2011, 22:12
von Masche
Ich schlage als Pfingstessen Wildschweinkeule vor.
Ich spendiere die Preiselbeeren dazu.
Re:Wildschweine
Verfasst: 9. Jun 2011, 22:21
von Amur
Die Frischlinge kann man im Moment noch am Stück wie ein Spanferkel machen. Ist allerdings eine Menge Arbeit die Borsten gut abzumachen.