Seite 4 von 5

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 7. Sep 2010, 13:47
von Treasure-Jo
@cydora,hört sich gut an, Dein Winter-Konzept. Bin gespannt auf Bilder!GrußJo

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 27. Okt 2010, 15:37
von Gänselieschen
Was so ein bischen blättern im Gartenforum doch ausmacht.Eben war ich noch bischen traurig, weil es schon seit Tagen bei uns viel zu kalt ist und ich noch viel im Garten machen müsste.Aber bei den hier eingestellten Bildern, habe ich eine Sehnsucht nach dem Winter und der Gartenruhe bekommen, die mich doch etwas verwundert. Diese Jahreszeit hat auch etwas ganz Schönes - die oben angesprochene Tasse Kakao und der Blick in den verschneiten Garten - Vorfreude schönste Freude ;)L.G.Gänselieschen

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 27. Okt 2010, 16:34
von Danilo
Ehrlich gesagt warte ich vom Dezember an schon auf den kommenden September. :P Den Frühling lass ich mir noch gefallen, aber der gesamte Sommer ist für mich eine trockene, staubige, lästige Begleiterscheinung auf dem Weg zum ersehnten Herbst. :-X Der ist für mich einfach der schönste Abschnitt der Gartensaison. Die Beete müssen vor Üppigkeit und Farblichkeit regelrecht überquellen. Mein ganzes Pflanzkonzept ist auf ein "Finale furioso" ab Mitte September ausgerichtet. :DInsofern ist mir auch der Winter samt Winteraspekt lieber als Frühling und Sommer, da die Beete noch in voller Größe präsent sind und man zu diesem Zeitpunkt noch vom Herbst mit seinem fulminanten Farbfinale zehren kann.

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 27. Okt 2010, 20:19
von Eveline †
Ehrlich gesagt warte ich vom Dezember an schon auf den kommenden September. :P Den Frühling lass ich mir noch gefallen, aber der gesamte Sommer ist für mich eine trockene, staubige, lästige Begleiterscheinung auf dem Weg zum ersehnten Herbst. :-X Der ist für mich einfach der schönste Abschnitt der Gartensaison. Die Beete müssen vor Üppigkeit und Farblichkeit regelrecht überquellen. Mein ganzes Pflanzkonzept ist auf ein "Finale furioso" ab Mitte September ausgerichtet. :DInsofern ist mir auch der Winter samt Winteraspekt lieber als Frühling und Sommer, da die Beete noch in voller Größe präsent sind und man zu diesem Zeitpunkt noch vom Herbst mit seinem fulminanten Farbfinale zehren kann.
danilo, im sommer ist mir auch lieber, wenn nicht so viel blüht. es ist mir einfach zu "geil", da eh so heiß. aber das finale furioso besteht nicht nur aus astern. man ziehe auch acer palmatum in erwägung!

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 29. Okt 2010, 16:33
von Gänselieschen
Wie schon irgendwo erwähnt, der Herbst in meinem Garten passierte bislang mehr zufällig. Ich werde dem künftig viel mehr Aufmerksamkeit widmen - obwohl ich als Herbstgeborene naturgemäß auch diese Jahreszeit sehr liebe. Schon der Geruch, wenn es das erste Mal morgens so richtig nach Herbst riecht - und dann kommt der Tag - da riecht es morgens nach Winter, schööööön.Wenn alles so extrem verwuchert ist wie im August, das geht mir irgendwanna auch auf den Keks und meist komme ich dann auch nicht mehr hinterher. Bis Anfang Juni geht es, dann wird es ein Kampf gegen Windmühlen.L.G.Gänselieschenwar das jetzt OT??

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 11. Dez 2010, 15:17
von cydora
@cydora,hört sich gut an, Dein Winter-Konzept. Bin gespannt auf Bilder!GrußJo
Dieser Aufforderung werde ich nun mal nachkommen.Der Garten befindet sich nun auf dem jahreszeitlichen Tiefpunkt. Die letzten herbstlichen Goldtöne sind verschwunden und mit ihnen offensichtlich auch die Sonne. Sommergrüne Stauden, die lange ihre grünen Blätter behalten (Geranium, Frauenmantel, Herbstanemonen,Brunnera,...), sind nun auch schwarzbraun und plattgedrückt, ebenso Gräser wie Rutenhirse und Molinia. Kein Schnee, kein Rauhreif. Dafür viel Regen, Wind und grauer Himmel. Und dies wird die nächsten 3 Monate im Wesentlichen so bleiben, unterbrochen von höchstens 1 oder 2x Rauhreif und gelegentlich ein paar Tagen Schnee(matsch).Dem mußte ich etwas Freundliches, Aufmunterndes entgegensetzen, denn ich schaue ja den ganzen langen Winter über täglich hinaus auf den Garten.
cydora hat geschrieben:Ich hatte am Anfang gar keine Immergrünen und habe sie mühsam nach und nach eingebaut.Vom letzten Winter mal abgesehen sind Schnee und Raureif für uns hier in Zone 8a Fremdwörter. Dazu das städtische Umfeld mit Hausfassaden, Straße, Beton,...In der Regel ist alles graubraun und nass. Da brauch ich nicht auch noch morbide schwarzbraune Samenstände,graubeige geknickte Gräser...über brauner nasser Erde. Naja, ein paar schon, aber eben nicht nur!So unterschiedlich wie das Klima, das Kleinklima, das Wohnumfeld, so unterschiedlich fallen auch die Winteraspekte aus.Ich für meinen Teil hab festgestellt, dass ich im Winter doch recht viel immergrüne Struktur brauche, damit sich die kaltnasse Jahreszeit nicht auf's Gemüt legt. Gerade letzten Winter, wo es ewig bis zu den ersten Schneeglöckchen gedauert hat, habe ich mein Wintergerüst nochmal umgeplant.Meine immergrünen Hauptfiguren sind Taxus baccata, Kirschlorbeer Herbergii und Etna, Hedera colchica 'Sulphur Heart' und eine Aukube sowie viele Buchskugeln. Am Boden Carex 'Evergold' und versch. morrowii, Bergenien, ein letzter Versuch Heuchera, Helleboren, Waldsteinia ternata, Euphorbien, Polystichum aculeatum.Dazu braune Blütenstände verschiedener Hortensien, Clematis, Echinacea, Agastache, hohem Herbstsedum und die graubeigen Wintersilhouetten von Chinaschilf und Lampenputzergras.Obwohl ich natürlich auch erstmal den hoffentlich schönen Herbst genießen möchte, bin ich doch gespannt auf die Winterzeit, ob meine Planung paßt...
Hier nun der Überblick:Garten101210.jpgIch bin eigentlich ganz zufrieden.

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 11. Dez 2010, 15:27
von cydora
In meinem übersichtlichen kleinen Garten wollte ich nicht ein Sammelsurium von allem, sondern mich beschränken auf ein paar Pflanzen, die dafür im Winter wirklich gut dastehen und die sich wiederholen.Bei den Sträuchern sind das Eibe, Kirschlorbeer und Buchs. Um deren Dunkelgrün etwas entgegenzusetzen, sind noch eine Aukube und als Kletterpflanze für Zaun+Laube Hedera colchica 'Sulphur Heart' dazugekommen. Sie haben auch Abschirmungs- und Verdeckungsfunktion (Hühnerhaus, Gartenhaus, bunte Plastikspielgeräte...)[td][galerie pid=74089]Winterbild2010_1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=74088]Winterbild2010_2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=74087]Winterbild2010_3.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=74085]Winterbild2010_5.jpg[/galerie][/td]

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 11. Dez 2010, 15:39
von cydora
Am Boden bei den Stauden sind es vor allem Helleborus orientalis, Bergenien und - für mich extrem wichtig mit seiner leuchtenden Farbigkeit - Carex 'Evergold'. Vor allem im Vordergrund an der Terrasse habe ich sie konsequent eingesetzt.[td][galerie pid=74084]Winterbild2010_6.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=74083]Winterbild2010_7.jpg[/galerie][/td]
Auf dem rechten Bild ist eine Dreiblattspiere, deren schönes Wintergerüst allerdings nur vor verschneitem Rasen zur Geltung kommt.Außerdem haben sich erfreulicherweise überall ein paar Fingerhüte reingemogelt. Auch das sich selbst aussäende gelblaubige Mutterkraut hält sich noch tapfer...Winterbild2010_11.jpg3 junge Horste Chinaschilf 'Morning Light' sehen zwar schon recht gerauft aus, halten sich aber auch noch gut. Ebenso die Fetthenne 'Brilliant'. Hoffentlich überlebt sie die Nässe...

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 11. Dez 2010, 15:43
von cydora
[td][galerie pid=74081]Winterbild2010_9.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=74092]Winterbild2010_10.jpg[/galerie][/td]
Die braunen Blütenstände der Hortensien 'Annabelle' nehmen die braune Farbe der Clematis an Rankwand und Laube wieder auf.

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 11. Dez 2010, 20:26
von Sandfrauchen
Ich verzichte absichtlich auf künstliche Winteraspekte wie immergrüne Gehölze (bäh) oder sonstiges, im Winter ist Schnee und sonst nix und gut ist! Ich lasse selbstverständlich alle Stauden stehen, aber die kippen meist schon beim ersten Matsch-Schnee um ..... Winter ist Ruhezeit und da dürfen auch Gärten leer aussehen oder morbid, weil alles aussieht wie Brachland.
Katrin ,ich kann mich gut erinnern dass ich mit Dir vor vielen Jahren auch schon mal dieses Thema am Wickel hatte (bei MSG). Du hast damals genauso argumentiert und ich kann mich erinnern, das das für mich ein regelrechtes Aha-Erlebnis war: in manchen Gegenden ist der Garten den gaaaanzen Winter unter Schnee verschwunden. Kurzsichtig wie ich bin wäre ich nie darauf gekommen. Das ermöglicht natürlich eine ganz andere Bepflanzungs-Strategie.
cydora hat geschrieben:... Vom letzten Winter mal abgesehen sind Schnee und Raureif für uns hier in Zone 8a Fremdwörter. Dazu das städtische Umfeld mit Hausfassaden, Straße, Beton ... In der Regel ist alles graubraun und nass. Da brauch ich nicht auch noch morbide schwarzbraune Samenstände,graubeige geknickte Gräser...über brauner nasser Erde. ........Ich für meinen Teil hab festgestellt, dass ich im Winter doch recht viel immergrüne Struktur brauche, damit sich die kaltnasse Jahreszeit nicht auf's Gemüt legt.
Bei mir in HH siehts im durchschnittlichen Winter so aus, wie Cydora es beschrieben hat. WENN eine frostige Wetterperiode kommt, dann oft von Osten her, mit Kahlfrost. Der vorige und der jetzige Winter sind die großen Ausnahmen. Nahe liegend, dass ich das ähnlich sehe, wie Cydora. Mein Anteil am Immergrünen ist nicht ganz so hoch wie bei ihr aber auch ich hab einen gewissen Rahmen bzw. Grundgerüst aus immergrünen Laubgehölzen gepflanzt. Nach meiner Vorstellung sollten sie aber nicht zu hoch und Voluminös sein. Sie sollten hauptsächlich im Winter wahrgenommen werden und im Sommer hinter Stauden und Laubabwerfenden Gehölzen zurücktreten. Eine Ausnahme ist unsere riesige Kiefer. Sie ist wirklich ein schöner Baum vor vielleicht 40 (?) Jahren von Mom gepflanzt, spielt ein bisschen den Raumteiler und darf bleiben. (wenn der Garten leer wäre würde ich sie allerdings nicht pflanzen) Neben Gehölzen bin ich natürlich auch froh über immergrüne Stauden.Ein weiterer ein immergrüner Aspekt ist bei mir der Rasen. Er ist 5 Monate im Jahr die einzige große frischgrüne Flächevor meinen Augen!BildMischung aus Stauden und Immergrünen: u.a. Kissenschneeball, Buntblättrige Ölweide, Taxus, kleiner Rhodo, Pieris, Lonicera henryi am Rankgitter, Lonicera nitida rund geschnittenBildBilddas Obere Bild ist 2 Wochen alt das untere vom Januar 2009Die Buchshecke und die Kugeln betonen im Winter die Bogenform, die sich hinterm Rondell herum zieht. Neben dem Buchs noch Currykraut, Lavendel, Ilexe, Euonymus und weiter hinten mehrere LorbeerkirschenÜbrigens noch ein Winteraspekt. Die Flaschenkanten ;D 8) Ich mag klar begrenzte Beetformen. Besonders im Winter. Im Sommer verschwinden sie dann mehr oder weniger unter der Botanik.

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 11. Dez 2010, 20:49
von cydora
Sandfrauchen, schön, dass Du Dich hier gleich mit eingebracht hast :DMit dem Rasen hast Du auch einen wichtigen Punkt angesprochen, den ich glatt vergessen hatte.Im letzten Winter habe ich lange überlegt, ob ich den Rasen zugunsten mehr Stauden ganz abschaffen sollte. Der Winteraspekt war ein wichtiges Pro.@Treasure-Jo, wäre toll, wenn Du die Zeit finden könntest, noch mal paar Fotos von Deinem Garten jetzt bei diesem Schmuddelwetter zu posten. Das würde mich seeehr interessieren. Ich bin ja von Deinen Beeten ganz begeistert. Die Gräser und Staudenreste sehen bei Rauhreif und/oder Wintersonne ja fantastisch aus! Aber wie wirkt es bei Schmuddelgrau? Ich bin mir sicher, dass es da auch wieder was bei Dir zu entdecken gibt...

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 12. Dez 2010, 09:40
von Treasure-Jo
@Treasure-Jo, wäre toll, wenn Du die Zeit finden könntest, noch mal paar Fotos von Deinem Garten jetzt bei diesem Schmuddelwetter zu posten. Das würde mich seeehr interessieren. Ich bin ja von Deinen Beeten ganz begeistert. Die Gräser und Staudenreste sehen bei Rauhreif und/oder Wintersonne ja fantastisch aus! Aber wie wirkt es bei Schmuddelgrau? Ich bin mir sicher, dass es da auch wieder was bei Dir zu entdecken gibt...
...einen kleinen Vorgeschmack gab es ja schon hier:Winteraspekte im Schlossgärtchen...mal schauen, was die kommende Woche noch hergibt.

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 12. Dez 2010, 11:28
von macrantha
Die letzten zwei gezeigten Gärten finde ich sehr hübsch.Ihr könntet über farbige Gehölze wie Cornus s.'Midwinter Fire' oder Prunus serrula oder Acer x conspitum 'Phönix' natürlich noch Farbe hineinbringen. Aber vielleicht ist Euch das auch schon zu unruhig - ist jedenfalls nicht nötig.Mein Garten liegt wohl irgendwo zwischem Euren um dem von Katrin - immer mal wieder wochenlang Schnee, aber auch diese Braun-matsch-grau-Phase.Da der Garten aber nicht am Haus ist bin ich im Winter selten dort - und habe deshalb beschlossen, nicht noch mehr auf gezielten Winteraspekt zu setzen. Wobei es schon einige Immergrüne und Rindenfärber gibt.

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 12. Dez 2010, 21:27
von Sandfrauchen
Ihr könntet über farbige Gehölze wie Cornus s.'Midwinter Fire' oder Prunus serrula oder Acer x conspitum 'Phönix' natürlich noch Farbe hineinbringen. Aber vielleicht ist Euch das auch schon zu unruhig - ist jedenfalls nicht nötig. ....
Macranta, wenn denn noch Platze wäre - würde ich gerne! Das alte Leiden ;)Hier mal zwei Winteraspekt-Fotos, die bewusst nicht schön sondern dokumentarisch gemacht sind. Es gibt bei mir durchaus Gartenbereiche, die zu dieser Zeit nicht ordentlich oder sonstwie reizvoll aussehen ( wenn das Licht besser wäre und ich mich etwas geschickter hinstellen täte, dann schon eher ;) ) Das bleibt so bis zum Frühjahr, ich finde, im Winter muss man auch mal Fünf grade sein lassen!!! :) BildBildWinteraspekte der anderen Art, Moms Beete sind fein sauber, sie kanns nicht lassen *seufz*(ich hab die Grenze rot reingemalt dahinter ist der Nachbar)Bild

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 12. Dez 2010, 21:28
von Sandfrauchen
schnell noch eins hinterher, als Augentrost ;D Bild