News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Raupe kann das sein? (Gelesen 13402 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

marcir

Re:Welche Raupe kann das sein?

marcir » Antwort #45 am:

Entschuldigung, marcir. das ging aus Deinen Infos zunächst nicht hervor.Es gibt übrigens noch ein Schmetterlingsforum.
Oile, kein Problem.Danke für den Link. Werde mich darin vertiefen.Da es ja hier eigentlich nur um Bestimmung von Raupen geht, hielt ich mich halt kurz.Ich versuche jetzt morgen mal beim Papiliorama anzufragen.
ManuimGarten

Re:Welche Raupe kann das sein?

ManuimGarten » Antwort #46 am:

Dieser kleine Fetti fand sich heute am Strauchwegerich im Kiesbeet. Bewegt hat er sich null, aber tot sah er auch nicht aus. Das Ding am Hinterende ist kein Stachel sondern der Stengel vom Wegerich.Kennt jemand dieses Tierchen - wirds ein hübscher Schmetterling?Bild
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Welche Raupe kann das sein?

Gänselieschen » Antwort #47 am:

Kenn ich nicht, aber da stellt sich die Frage: Wie geht der Puppe von Marcir??L.G.
ManuimGarten

Re:Welche Raupe kann das sein?

ManuimGarten » Antwort #48 am:

Die letzte Raupe ist noch nicht sicher bestimmt, und es kommt schon die nächste. :oNach Axels Link am Anfang könnte die vorherige Raupe eine Achateule gewesen sein. Leider ist sie nicht so deutlich erkennbar.ABER: heute fand ich eine Raupe auf einem losen Veilchenblatt, war ganz fürsorglich und brachte sie in Sicherheit. Wenn ich sie nun in diesem Link richtig identifiziere, ist das ein Frostspanner!! >:( :( :-[Bild
marcir

Re:Welche Raupe kann das sein?

marcir » Antwort #49 am:

Sensation!Der oben beschriebene Totenkopfschwämer ist heute geschlüpft!Hier mal das erste Foto:
Dateianhänge
Totenkopfschwaermer_0011__6798.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Welche Raupe kann das sein?

partisanengärtner » Antwort #50 am:

Bin schwer beeindruckt :o
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Welche Raupe kann das sein?

Knusperhäuschen » Antwort #51 am:

:o :o :o!Wunderschön!Ist das die Puppe aus dem Oktober letzten Jahres?Irgendwie muss ich gerade an Hannibal Lector denken ;) ;D !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Welche Raupe kann das sein?

graugrün » Antwort #52 am:

Das ist ja klasse!Und hattest Du regelmässig diese feuchten Haushaltstücher ins Glas reingehängt?Da kannst Du schon stolz sein auf so eine Schönheit!Viel Glück dem jungen Schwärmer!LGgraugrün
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Welche Raupe kann das sein?

Cryptomeria » Antwort #53 am:

Kompliment für die Überwinterung!Traumhaft der Totenkopf.Viele GrüßeWolfgang
marcir

Re:Welche Raupe kann das sein?

marcir » Antwort #54 am:

8) :DDanke Euch! Bin auch ganz stolz auf das neue Baby. ;DKann ja dann später mal noch ein paar Details hinschreiben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welche Raupe kann das sein?

oile » Antwort #55 am:

Kann er irgendwo hochklettern? Viele Schmetterlinge brauchen ein Zweig oder ein Stöckchen, um ihre Flügel entfalten und trocknen zu lassen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
marcir

Re:Welche Raupe kann das sein?

marcir » Antwort #56 am:

Kann er irgendwo hochklettern? Viele Schmetterlinge brauchen ein Zweig oder ein Stöckchen, um ihre Flügel entfalten und trocknen zu lassen.
Ja, danke Oile, hab ich gemacht.
marcir

Re:Welche Raupe kann das sein?

marcir » Antwort #57 am:

Für die Überwinterung im frostfreien Raum legte ich die Puppe in ein Marmeladenglas ohne Deckel auf einen gefalteten Streifen Haushaltpapier, der über den Rand hing und den ich ab und zu befeuchtete.Hin und wieder berührte ich die Puppe, um zu sehen, ob sie noch lebte. Als es ganz kalt wurde, packte ich das Glas auch noch mit Tüchern ein, damit ja auch nichts passiert.Als es frostfrei und wärmer wurde, legte ich sie wieder in einen Eimer mit Erde drin, etwa 2 cm tief. Ab und zu guckte ich nach.Den Eimer hängte ich draussen geschützt zwischen Blättern im Schatten draussen auf, mit einem Stück Vorhang darüber als Deckel. Auch hier befeuchtete ich ab und zu die Erde etwas.Als aber Woche für Woche nichts passierte, nahm ich etwas Erde über ihr weg, so dass der Hinterteil etwas rausguckte, der auch immer noch etwas ruckelte bei Berührung.Letzte Woche überlegte ich mir, ob der Panzer wohl zu hart ist um aufgebrochen zu werden. So machte ich die Erde richtig feucht, wie wenn es darüber geregnet hätte, allerdings ohne stehendes Wasser. Das hat vielleicht geholfen.Auf jeden Fall war es eine Ueberraschung, ihn auf einmal lebendig zu sehen. Beim Umzug in einen leeren Eimer, pfiff er, für so ein kleines Tier in rechter Lautstärke, was sehr eindrücklich anzuhören war, zudem sonderte der Schwärmer eine braunorange Flüssigkeit ab. Es muss also ein Männchen sein, laut Wiki. Nachtaktiv auch noch. Stelle ihm nun noch einen Ast rein und etwas Honig. Morgen kann er dann in die Freiheit losfliegen.Im Moment, auch laut Wiki, ist er recht aktiv. Die Flügeln werden hin und her gewippt. Er ermüdet aber noch schnell und macht längere Pausen.Totenkopfschwärmer
marcir

Re:Welche Raupe kann das sein?

marcir » Antwort #58 am:

Hier noch ein aktuelles Foto. Die Fühler sind nun auch aktiv. Der rechte Flügel gefällt mir nicht so ganz. Mal sehen, ob er sich bis morgen richtig gelegt hat.
Dateianhänge
Totenkopfschwaermer2_0011__6812.jpg
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5942
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Welche Raupe kann das sein?

Thüringer » Antwort #59 am:

Vorhin habe ich im Garten eine Raupe ziemlich schnell durch das Gras kriechen/laufen sehen, die mich - bitte nicht lachen - entfernt an ein kleines Stachelschwein erinnerte; Kamera hatte ich natürlich nicht dabei >:(.Sie war geschätzte 5-6 cm lang, der Körper war hellbraun behaart, und auf dem Rücken befanden sich längere dunkle und etwas abstehende Haare. Weiß jemand von Euch, wer hier unseren Garten "unsicher" macht?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten