News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aprikose (Marille) pflanzen (Gelesen 68585 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Aku.Ankka

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Aku.Ankka » Antwort #45 am:

Wenn Dir die von Dir ins Auge gefaßten gut schmecken, und wenn die Umweltbedingungen bei Dir und dort, wo sie im Original wachsen, weitgehend ähnlich sind, warum nicht.Ich hab bewußt keine Sorte genannt. "Meine" Marillen wachsen östlich von Wien, nahe der Grenze, in faktisch pannonischem Klima, die gedeihen leider nicht überall. Die Sorte ist die bekannte "Ungarische Beste".....
Dann probier' ich's mal andersrum - Welche sind gar nicht zu empfehlen ???
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Christina » Antwort #46 am:

Mir ist es mal mit einem Quittenbaum so ergangen,wie dir, Ankka. Gepflanzt, und nach 2 Jahren konnte ich den Stamm einfach so rausziehen. Ich habe definitiv keine Wühlmäuse. Ich habe dann einfach an die gleiche Stelle einen Neuen gepflanzt, der wächst und gedeiht jetzt schon viele Jahre.Wenn du tatsächlich keine Wühlmäuse hast, dann kannst du einfach eine neue Marille pflanzen. Ich habe Hargrand, allerdings ist die noch jung und hat noch nie getragen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Aku.Ankka

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Aku.Ankka » Antwort #47 am:

Mir ist es mal mit einem Quittenbaum so ergangen,wie dir, Ankka. Gepflanzt, und nach 2 Jahren konnte ich den Stamm einfach so rausziehen. Ich habe definitiv keine Wühlmäuse. Ich habe dann einfach an die gleiche Stelle einen Neuen gepflanzt, der wächst und gedeiht jetzt schon viele Jahre.Wenn du tatsächlich keine Wühlmäuse hast, dann kannst du einfach eine neue Marille pflanzen. Ich habe Hargrand, allerdings ist die noch jung und hat noch nie getragen.
Ganz genau, vielleicht waren's bei mir 3 oder 4 Jahre, jedenfalls erst das zweite Jahr Ertrag und er war schon über 3 m hoch :'( Na denn werd' ich's nochmal probieren, denn die Früchte waren Klasse - eine Frucht und Du hast den ganzen Tag davon geträumt ::) Ach ja, hier war auch mal eine Sorte im Gespräch:http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... allerdings bisher ohne Ergebnis. Hat jemand schon Erfahrung damit?Hab's sogar im Forum endlich gefunden:http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... 539_0A.htm
gartengogel hat geschrieben:frankste liegt richtig!Ich zitiere aus der Literatur: "... Eine weitere , bis heute leider noch nicht in allen Ursachen geklärte, vermutlich nichtinfektiöse Krankheitserscheinung ist das sogenannte Aprikosensterben oder Schlagtreffen , dass unter dem Begriff Apoplexie in die Literatur eingegangen ist. Das Schadbild kann sehr unterschiedlich sein, weshalb auch oft verschiedenen Ursachen für das plötzliche Absterben verantwortlich gemacht werden und die unterschiedlichsten Begriffe geprägt wurden (Hitzschlag, Schlagfluss u. a.).Das äussere Erscheinungsbild wird oft schon im Frühjahr am Nichtaustreiben oder an auffallend zögernder Entwicklung der Gehölze deutlich. In anderen Fällen treten erst im Sommer ganz plötzlich Welkeerscheinungen auf, die zum Absterben ganzer Bäume oder aber auch nur bestimmter Kronenpartien führen. In der Regel werden völlig gesunde Bäume vom 6. bis 8. Standjahr ab betroffen. Häufig bleibt die Erkrankung nicht auf wenige Bäume beschränkt, sondern vernichtet in kurzem Zeitraum ganze Anlagen. In unseren Gebieten wird diese Erscheinung nur vereinzelt beobachtet. In Südosteuropa, wo die Apoplexie z. T. in verheerendem Maße auftritt, beschäftigen sich seit mehreren Jahren einige Institute mit der Erforschung der Ursachen. Die Untersuchungen haben bisher ergeben, dass bei allen erkrankten Bäumen die Wasserleitung gestört ist. ..."aus Fiedler / Umhauer "Anbau des Pfirsich und der Aprikose", 1978 VEB Deutscher LandwirtschaftsverlagGruß GG
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Elro » Antwort #48 am:

@ Aku.Ankka, daß Dein Bäumchen eingegangen ist kann auch eine Unterlagenunverträglichkeit sein, zumindest wenn es nicht kernecht war. Und wegen Deiner Ausläufer, paß auf Deinen Baum auf, meist machen die Unterlagen das besonders gerne wenn der Baum geschwächt ist, bzw die vielen Wurzelausläufer der Unterlage schwächen Deinen Baum und er könnte auch eingehen. Auf jeden Fall hat es nix mit der Edelsorte zu tun.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

hargrand » Antwort #49 am:

Vielleicht verticillium?
Aku.Ankka

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Aku.Ankka » Antwort #50 am:

Vielleicht verticillium?
:o :-\ :oYeah - ich geh' gleich los und fackel den ganzen Garten ab - Einmal Napalm bitte und einen Bagger. ;D 8) ;DIst aber nicht abwegig - da wüßte ich aber sonst keine Abhilfe.http://www.al.hs-osnabrueck.de/uploads/ ... len_01.pdf
Aku.Ankka

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Aku.Ankka » Antwort #51 am:

@ Aku.Ankka, daß Dein Bäumchen eingegangen ist kann auch eine Unterlagenunverträglichkeit sein, zumindest wenn es nicht kernecht war. Und wegen Deiner Ausläufer, paß auf Deinen Baum auf, meist machen die Unterlagen das besonders gerne wenn der Baum geschwächt ist, bzw die vielen Wurzelausläufer der Unterlage schwächen Deinen Baum und er könnte auch eingehen. Auf jeden Fall hat es nix mit der Edelsorte zu tun.
Also ich hatte ein Marille (eingegangen) und habe einen Aprikosenbaum (Baumschule) mit vielen Ausläufern. Da kannst Du schon recht haben, dass der Aprikosenbaum wegen der Unterlage so austreibt.Die Marille war wurzelecht, die habe ich ganz klein bekommen.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

andreasNB » Antwort #52 am:

Pflanzen tät ich an deiner Stelle auch ne Neue. Aber da Du ja bodenbürtiges nicht aussschliessen kannst, würde ich mir an deiner Stelle einen anderen Pflanzplatz suchen. Ich schliesse mich der indirekten Sortenempfehlung von Günther an. ;) Jede Aprikose aus heimischen Anbau dürfte besser schmecken als die im Supermarkt angebotenen. Und da es etliche Sorten von Aprikosen (=Marille) auf dem Markt gibt, beschränke dich doch nicht nur auf ein Bäumchen ;D Ich habe letzten Herbst ein paar Kerne von Aprikosen aus dem Handel gesät. Leider mußte ich die verbliebenen im Herbst, noch kurz vorm Laubfall, roden. Sonst hätten mir die Wühlmäuse alle abgefressen. Alles ringsum blieb unangetastet, aber die Aprikosenwürzelchen waren wohl extrem lecker. >:( Nun stehen sie eingeschlagen im Gewächshaus. Im kommenden Jahr werden sie noch einmal im Beet aufgepflanzt und im Frühjahr 2015 werden die verbliebenen dann im Garten verteilt. Mal schaun was überlebt und was diese dann für Früchte hervorbringen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Elro » Antwort #53 am:

Also ich hatte ein Marille (eingegangen) und habe einen Aprikosenbaum (Baumschule) mit vielen Ausläufern. Da kannst Du schon recht haben, dass der Aprikosenbaum wegen der Unterlage so austreibt.Die Marille war wurzelecht, die habe ich ganz klein bekommen.
Nochmals, Aprikose= MarilleSorte und Unterlage können verschieden sein.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Staudo » Antwort #54 am:

Als Unterlage wird häufig St. Julien A genommen. Das ist eine Pflaume, die stark Ausläufer bildet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

hargrand » Antwort #55 am:

Ich habe bisher immer gelesen sie würde keine machen. Meinst du vielleicht st julien inra 2?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Staudo » Antwort #56 am:

So genau kenne ich mich da nicht aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Elro » Antwort #57 am:

Als Unterlage wird häufig St. Julien A genommen. Das ist eine Pflaume, die stark Ausläufer bildet.
Du meinst wohl St. Julien Gf 655/2, das ist eine Monsterunterlage, Ausläufer ohne Ende. St. Julien A soll keine Ausläufer machen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Staudo » Antwort #58 am:

Wie geschrieben, so genau kenne ich mich damit nicht aus. Allerdings habe ich das Gefühl, dass Mäusefraß die Julien A zu Wurzelschossern anregt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Aprikose (Marille) pflanzen

Mediterraneus » Antwort #59 am:

Aprikose ist das deutsche Wort.Marille das österreichische.Gemeint ist das gleiche.Wenn du eine wurzelechte magst, dann stecke einfach einen Kern, das funktioniert bei Aprikosen ganz gut.Z.B. bei den kleinen und süßen "Türkischen Zuckeraprikosen", die gibts oft im türkischen Obsthandel. Die sind ziemlich klein und sehen so ein bißchen nach Wildart aus. Was großartig anderes hat dein Verkäufer der "Wildmarille" wahrscheinlich auch nicht gemacht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten