Wie groß ist sie in dieser Zeit geworden? Ein Foto wäre toll!Hier steht sie seit 40 Jahren.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pontische Eiche (Quercus pontica) (Gelesen 11700 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Quercus pontica
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Quercus pontica
Schätzungsweise sechs Meter, vielleicht mach ich die Tage ein Foto. Sie steht aber nicht frei, deshalb wird es schwierig.Sie steht ziemlich trocken.
Alle Menschen werden Flieder
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Quercus pontica
Frost ist nicht das Problem. Kenne mehrere Exemplare die schon recht groß sind.Selbst kleine Pflanzen zeigen kaum Probleme. Waren das Läuse mit einem Schild (Napfschildläuse)?Würde im zeitigen Frühjahr schauen ob es "Überlebende" gibt und dann etwas unternehmen, falls vorhanden. Jetzt zum Winter, kann ich mir keine Vermehrung mehr vorstellen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Quercus pontica
Was haltet ihr von "Weißanstrich" von Neudorff? Die Läuse (eier) wären dann hin, und durch die weiße Farbe könnte man Stammplatzer verhindern.(Früher hat man das mit empfindlichen Obstbäumen so gemacht)Oder ist die Eiche kalkempfindlich ?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Quercus pontica
Kalkempfindlich ist sie nicht. Warum befürchtest Du Rindenplatzer?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Quercus pontica
Eher sieben Meter, aber ziemlich einseitig. Sie wird von einer Kirsche, die mein Chef nicht fällen möchteWie groß ist sie in dieser Zeit geworden? Ein Foto wäre toll!Hier steht sie seit 40 Jahren.

Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Quercus pontica
Wenn man sich vorstellt, wie toll die aussehen könnte, bei ausreichendem Platz. :'(In Planten und Blomen (Hamburg) steht ein Prachtexemplar in der Nähe der Wasserspiele. Bei einem Besuch im September schätzten wir die Pflanze auf ca. 80 Jahre, da die Gestaltung in diesem Bereich aus den 30er Jahren stammte. Leider die Digitalkamera vergessen gehabt.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Quercus pontica
Ich habe heute die zufällig gerade anwesenden auswärtigen Baumpfleger dahingehend beeinflusst, dass sie die Entfernung der f*cking Kirsche empfehlen werden. Denen wird hoffentlich geglaubt.

Alle Menschen werden Flieder
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Quercus pontica
Hatte bereits Rindenplatzer bei Quercus turnerii (mehrfach), bei Q. phillyreoides (daran kaputtgegangen) und diversen anderen trockenheitsliebenden mediterranen Pflanzen. Jetzt suche ich nach Möglichkeiten, das zu vermeiden (z.b. keine nasse Mulchung mit Laub)Kalkempfindlich ist sie nicht. Warum befürchtest Du Rindenplatzer?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pontische Eiche (Q. pontica)
schupsthemen zusammengefuehrt ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Quercus pontica
Hier werden Schilfmatten um die Bäume gewickelt. Rindenplatzer kommen meist durch den Temperturunterschied Sonnenseite/Schattenseite im Frühjahr zustande. Die Pflanze beginnt zu treiben und die Sonnenseite ist warm, die Schattenseite aber noch kalt. Durch den Temperaturunterschied kommt der Platzer zustande. Der Stamm kann auch gegen die Sonnenseite beschatten werden, das reicht aus.Hatte bereits Rindenplatzer bei Quercus turnerii (mehrfach), bei Q. phillyreoides (daran kaputtgegangen) und diversen anderen trockenheitsliebenden mediterranen Pflanzen. Jetzt suche ich nach Möglichkeiten, das zu vermeiden (z.b. keine nasse Mulchung mit Laub)Kalkempfindlich ist sie nicht. Warum befürchtest Du Rindenplatzer?
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Pontische Eiche (Quercus pontica)
Obwohl ich schon bestimmt 50 x in meinem Leben diesen Platz in der Kölner City gequert habe. Zum ersten Mal aufgefallen ist sie mir erst gestern. Gut, sie steht abseits des Hauptfußweges. Aber das Laub ist jetzt noch am Baum und dunkelgrün und unzweifelhaft ein Eichenblatt. Ca. 12-15 m hoch und mit einem Stammumfang, den ichvermutlich nicht mehr umfassen könnte.Welche Arten von Eichen kommen denn dafür in Frage?
Tschöh mit ö
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pontische Eiche (Quercus pontica)
Vermutlich Quercus turneri oder Q.x hispanica.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung