Seite 4 von 8

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 19. Nov 2010, 07:54
von Lilo
Hallo Chica,das liest sich spannend.Hast du einen Plan gezeichnet? Kannst du den uns mal zeigen?

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 19. Nov 2010, 08:19
von _felicia
Detail
tolle Pergola und interessante Bilder Daphne!Liebe Grüße_felicia

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 19. Nov 2010, 14:48
von Chica
Hast du einen Plan gezeichnet? Kannst du den uns mal zeigen?
Habe keinen Plan gezeichnet, ist alles "am lebenden Objekt" abgesteckt. Soll von einer Feldstein- Kräuterspirale (bitte keine Krise kriegen, ich weiß die Meinungen sind stark kontrovers) ausgehen, der Obstgarten bleibt rechts liegen (Spillinge ;) , Nashi- Birnen, Sauerkirsche u. s. w.), der Gemüsegarten ein wenig später links. Der Laubengang führt geradeaus zum "Beerenzimmer": Himbeeren in 3 Farben, Stachelbeeren in 3 Farben, Brombeeren. Das Beerenzimmer ist nicht einsehbar (Hecke)- also Überraschungseffekt.Es soll zu jedem Raum einen Laubengang- Abzweig geben, der Weg aus Rindenmulch/Holzschnitt, eventuell mit Tiergartenband begrenzt, endet dann in dem jeweiligen Raum, also von halbdunkel- zugewuchert ins offene Licht.Stell ich mir romantisch- kuschlig vor.Ist auch genug Platz auf meinem großen Gründstück, über 2.000 qm. Die Einfassungsbeete sind schon z. T. mit Stauden bepflanzt.Im Moment fehlt mir nur die Zeit- aber das wird noch- ganz sicher ;) .

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 19. Nov 2010, 16:55
von trichopsis
Hallo Garten-Pur,@ Daphne Schöne Bilder :) Ich vermute, dass das jeweilige Klima vor Ort auch noch Einfluss auf die Haltbarkeit der Konstruktionen nimmt. In unserer Gegend fault Holz in der Erde bestimmt eher, als in wärmeren/trockeneren Gegenden@ Lilo Gute Besserung! Gebrochener Zeh... autsch, das hatte ich auch schon@ Chica Danke :) Dein Projekt hört sich sehr interessant an - viel Spaß beim Bauen und halt uns auf dem Laufenden.Heute kamen meine Rosen - auch für die Pergola. Bobby James ist schon in der ErdeLiebe Grüßetrichopsis

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 19. Nov 2010, 19:23
von daphne
@ Daphne Schöne Bilder :) Ich vermute, dass das jeweilige Klima vor Ort auch noch Einfluss auf die Haltbarkeit der Konstruktionen nimmt. In unserer Gegend fault Holz in der Erde bestimmt eher, als in wärmeren/trockeneren Gegenden
ganz sicher. In der Provence hat es deutlich weniger Niederschläge. Und der Boden ist oft steinig-durchlässig. Er hat ja sogar ungeschältes Holz verwendet.

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 19. Nov 2010, 23:43
von Biotekt
In der Provence hat es deutlich weniger Niederschläge. Und der Boden ist oft steinig-durchlässig. Er hat ja sogar ungeschältes Holz verwendet.
So deutlich weniger Niederschläge gibt es bestenfalls im Sommer. Im Jahresmittel sind um 800 mm normal. Daran liegt die längere Lebenzeit von Holz - falls es diese überhaupt gibt - nicht. Eher ist zu vermuten, dass mehr auf traditionellen konstruktiven Holzschutz - u.a. besser dranierte Bodenanschlüsse - geachtet wird. Ist am Hang auf steinigem Boden allerdings auch einfacher als auf einer ebenen "Scholle"... Außerdem hat dort heimisches Holz häufig eine höhere Dichte als vergleichbares aus den meisten deutschen Wäldern.

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 20. Nov 2010, 13:54
von Chica
Die bei mir noch zu bauenden Rosenbögen aus Kastanienholz möchte ich auch verzapfen und lediglich in den Boden rammen. So in dieser Art. Dafür habe ich Kastanienholz in geringerer Stärke besorgt, als für die Pergola. Die Pergolapfosten haben Ø bis 140 mm.
Also diese Rosenbögen sind ein Traum, das wären genau die richtigen Laubengang- "Tore" zu meinen 3 Gartenzimmern.Ich habe auch nochmal nach Deinem Holzlieferanten geschaut, auf seiner Seite sind ja die einzelnen Hölzer mit ihrer Haltbarkeit genau erfasst. Bei uns gibt es einen Zimmerer , der auch mit geschälten Baumstämmen arbeitet. Er verwendet Douglasie, Weißtanne und Kiefer, das ist dann nicht so günstig, nicht wahr?

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 20. Nov 2010, 16:44
von trichopsis
Hallo,die Rosenbögen haben was, nicht wahr :D
...Er verwendet Douglasie, Weißtanne und Kiefer...
Damit wirst Du auch mit gutem konstruktiven Holzschutz nicht an Edelkastanie oder Eiche herankommen. Am ehesten noch Douglasie - mit Lärche vergleichbar. Aus unbehandelter Lärche habe ich mir einen Dreikammerkomposter gebaut und bin bis jetzt zufrieden.Liebe Grüßetrichopsis

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 20. Nov 2010, 17:10
von fars
...Er verwendet Douglasie, Weißtanne und Kiefer...
Damit wirst Du auch mit gutem konstruktiven Holzschutz nicht an Edelkastanie oder Eiche herankommen. Am ehesten noch Douglasie - mit Lärche vergleichbar. Aus unbehandelter Lärche habe ich mir einen Dreikammerkomposter gebaut und bin bis jetzt zufrieden.
Ich würde das nicht ganz so kritisch sehen. Meine Primitivkonstruktion aus unbehandelter Fichte hält bereits seit über 10 Jahren, weil sie in Metallhülsen steht.Ich bin auf der Suche nach dünnen, naturbelassenen Buchenstangen, weil sie eine so schöne, silbergraue Färbung annehmen (man kann derartige Pergolen im Park von Trauttmansdorff/Meran sehen). Klar, nichts für die Ewigkeit, aber für einen sehr langen Zeitraum. Denn: An armdicke Kastanienstangen zu kommen, dürfte sehr schwer sein.

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 20. Nov 2010, 17:18
von trichopsis
Kommt auf die Arme an ;) hier und hier sind schon ordentliche Durchmesser dabei

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 20. Nov 2010, 17:23
von fars
Danke, dieser Link hat mir gefehlt.

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 20. Nov 2010, 17:25
von trichopsis
gerne :D Hier gibt es teilweise mehr/bessere Bilder - kommt aber wohl alles vom gleichen Großhändler/Importeur

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 20. Nov 2010, 18:37
von Chica
Damit wirst Du auch mit gutem konstruktiven Holzschutz nicht an Edelkastanie oder Eiche herankommen.
Was verstehst Du unter konstruktiven Holzschutz, ich dachte das Holz wird komplett unbehandelt verbaut?Es macht glaub ich mehr Sinn, das richtige Holz zu nehmen auch wenn es teurer ist, wenn man sich die Mühe macht sollte es auch ein paar Jahre halten.Ich werde mal alles komplett zusammenrechnen mit Deinem Anbieter.Denkst Du bei einem Laubengang also bei 2 parallelen Pergolen muss auch Diagonalholz, also so eine Art Kopfband, eingebaut werden? Oder erreicht man genug Aussteifung durch die Querhölzer? Die sollen so überstehen, das find ich schick.

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 20. Nov 2010, 18:48
von Chica
Hab nochmal genau geguckt: Dein 5. Bild ist ja dieses Prinzip Laubengang- ohne diese diagonalen Kopfbänder wie bei den einreihigen Typenpergolen. So stell ich mir das vor, die Querhölzer können ruhig noch etwas mehr überstehen, dann sieht's noch ungewollter aus, wie einfach nur auf einer einsamen Insel "zusammengeschustert".

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Verfasst: 20. Nov 2010, 21:41
von trichopsis
Hallo,ich verstehe unter konstruktivem Holzschutz eine bauliche Ausführung, die Wasser möglichst fernhält oder schnell ablaufen lässt, sowie immer genügend Luft zum Abtrocknen heran lässt - sowie im Beispiel von fars die Fichte im Metallschuh. Wobei auch gut verbautes Holz - halt je nach Holzart eher oder später - vergänglich ist.Ja, meine Laube ist schon recht stabil, hat aber auch nur eine Grundfläche von 2 x 1,5 m. Befestigte Dreiecke (Kopfbänder) bringen schon mehr Stabilität. Ich habe aber aus optischen Gründen darauf verzichtet und doppelte Querbalken gebaut. Die Laube bekommt aber auch durch die angebaute einreihige Pergola noch Halt.Liebe GrüßetrichopsisP. S. Ich habe nicht direkt beim verlinkten Anbieter gekauft, sondern bei einem Händler für ökologische Baustoffe bei uns in der Nähe - aber wie gesagt scheint ohnehin alles über eine Quelle zu kommen.