Re: Arum italicum
Verfasst: 12. Jan 2013, 13:02
;)Dort gibt es sehr intensiv schwarz gefleckte Exemplare.Recht hat er.Große Bestände davon gibt es übrigens im Park Wiesenburg.![]()
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
;)Dort gibt es sehr intensiv schwarz gefleckte Exemplare.Recht hat er.Große Bestände davon gibt es übrigens im Park Wiesenburg.![]()
In meinen Gehölzbereichen kann ich erfahrungsgemäß gelassener mit Winterhärte umgehen, was wohl einem günstigen Gesamtpaket an übrigen Standortbedingungen geschuldet ist. Vieles zeigt sich hier winterhärter, als es nach Literaturangaben sein dürfte.Aum italicum ist in Brandenburg nur begrenzt winterhart und verschwindet üblicherweise nach einiger Zeit wieder komplett.
interessantDort gibt es sehr intensiv schwarz gefleckte Exemplare.
Na, na, na...interessantDort gibt es sehr intensiv schwarz gefleckte Exemplare..
axel, keine sorge! ich wollte keineswegs mit schäufelchen losziehen. ich habe oder hatte eine pflanze von dir. dort, wo ich sie vermutete, ist sie aber nicht. jetzt hoffe ich, dass ich sie ind den zweitgarten verpflanzt habe und nur meine aufzeichnungen lückig sind.Ich habe bei mir alle nicht schwarz gefleckten entfernt. Leider ist davon keiner mehr blühreif seit dem kürzlichen Umzug. Sollte davon Samenansatz dieses Jahr anfallen gebe ich die gern ab. Da sind dann nur tintenschwarz gefleckte Eltern beteiligt.Zur Not kann ich aber auch ein paar topfen wenn die Gier zu groß ist und die natürlichen Bestände geschont werden sollen. Schicke ich dann wenn sie eingezogen sind. Im Moment weiß ich gar nicht wo überall ich die hingestopft habe.
Das ist doch wie überall. Wer heimlich ausbuddelt, zieht sich den Zorn des Personals zu. Wer das Gespräch sucht und sowohl Fachwissen als auch Interesse zeigt, braucht sich nach den schönsten Exemplaren nicht mal selber bücken.interessant.
Nein fars, meines Wissens ist sie nur eine Form der ssp. italicum. Die Art ist hier in unserer Gegend im Westen recht winterhart, obwohl ich im letzen Winter etliche Sämlingspflanzen verloren habe, die heuer nicht mehr zu sehen sind. Ich kenne einen Standort in der Nähe mit vermutlich durch Vögel als Saat eingeschleppten, verwilderten Arum italicum ssp. italicum. Die Art besiedelt dort zwischen hohen Weiden und Jung-Eschen lichtschattige, höhergelegene und nährstoffreiche Plätze in einem Bachtal und zeigt dabei auch leichte Ausbreitungstendenzen. Interessanterweise scheint sie mit ihrem komplementären Vegetationszyklus mit den dichten Brennnesselbeständen an denselben Standorten koexistieren zu können, während fast alle anderen krautigen Pflanzen außer dem Scharbockskraut und einem hier und da auftretenden Symphytum der Dominanz der Urtica unterliegen. Die Aronstäbe zeigen fast alle marmorierte Blätter, aber vereinzelt gibt es unter den Sämlingen auch rein grünblättrige.Frage: Ist die gefleckte Varietät nicht doch eine eigene Art?
Hier sind die meisten grün, aber viele haben schwarze 'Warzen'. Die schwarzen Flecken sind eher klein und sehen geschwürig aus, da dort das Blatt krumpelig wächst.Ganz wenige zeigen diese glatten Tintenflecken. Alle andern werden im Beet gejätet.Gibts eigentlich auch anders als schwarz gezeichnete maculatum?
Hattet ihr im letzten Februar eine schützende Schneedecke?Ich hab ihn heute zugedeckt, aber nur, weil ich die Zweige vom Christbaum hatte.Trotz letztem Winter wurde es ein riesen Teil!