News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fledermäuse (Gelesen 30857 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Fledermäuse

Janis » Antwort #45 am:

Danke für die links, Quendula.Was der NABU erwähnt in bezug auf Himmelsrichtung, Aufhänghöhe, Teichnähe etc. ist alles erfüllt.Hier ist ein kleines Laubwäldchen in unmittelbarer Nähe.Vielleicht haben die Fledermäuse auch einfach genügend andere Alternativen.Jedenfalls hab ich mir schon überlegt, ob man die Fledermauskästen nicht umbauen könnte, damit sie wenigsten für Vögel Schlafplätze bieten.
LG Janis
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Fledermäuse

Quendula » Antwort #46 am:

Fliegen bei euch denn Fledermäuse? Vielleicht kann man sich an eine Ortsgruppe wenden, um dort mal zu fragen. ZB welche Mäuse überhaupt vorkommen, wie das Quartierangebot in der Umgebung ist u ä.Ich war mal zu Studienzeiten bei einer Fledermausexkursion eines Kommilitonen dabei :D . Das war klasse: Kastenkontrolle im Wald, Fangnetz am Seeufer zur Populationsbestimmung, Detektorübungen, Winterquartierbesichtigung etc.Hier ein Bild von der Leiste.
Dateianhänge
fledikasten_6161.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Fledermäuse

Janis » Antwort #47 am:

Ich habe hier noch nie Fledermäuse gesehen, aber da es ca. 2 km weiter in einer ganz ähnlich strukturierten Landschaft welche gibt, dachte ich, dass die hier eigentlich auch vertreten sein müssten….Wie finde ich eine Ortsgruppe für Fledermäuse?Mir fällt dazu nur der NABU ein….Danke auch für das Foto.Wenn die Kästen ab und zu frequentiert wären, müsste ich ja auch im darunterliegenden Beet Spuren feststellen können - es sei denn, der Efeu fängt alles auf.
LG Janis
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Fledermäuse

zwerggarten » Antwort #48 am:

über ostern fand ich eine tote (zwerg?)fledermaus im waldgartenschuppen - was könnte sie aus dem leben gebracht haben, womöglich waren wir das, mit unaufmerksamem türöffnen/-schließen?! :P :-[ :'(
Dateianhänge
schuppenleicherl_20140420_zg1.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Fledermäuse

zwerggarten » Antwort #49 am:

:-\
Dateianhänge
schuppenleicherl_20140420_zg2.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Fledermäuse

Amur » Antwort #50 am:

Die ist doch mumifiziert so wie man auf dem Foto meint erkennen zu können?Schau mal unter Fledermausschutz.de vielleicht gibts noch eine Stelle an die man die toten Fledermäuse schicken kann und die dann die Todesursache versucht rauszufinden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Fledermäuse

July » Antwort #51 am:

Wir haben auf unserem Hof auch eine tote Minifledermaus gefunden. Das war im letzten Jahr. Die Fledermäuse wohnten anscheinend hinter einer Holzverkleidung an den Stirnwänden des alten Hauses. Nun sind die Holzverkleidungen weg wegen Renovierung....damit den Fledermäusen wahrscheinlich der Lebensraum genommen, aber abends sieht man sie immer noch fliegen.....Eigentlich finde ich die Dinger potthässlich und ein bischen eklig ;) :-XSonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Fledermäuse

zwerggarten » Antwort #52 am:

@ amur: ja, knochentrocken, jedenfalls starr und schon länger tot, soweit ich es mit stöckchentransport beurteilen kann; angefasst habe ich sie nicht. einschicken ist leider nicht mehr, die mineralisiert seit ostern bodennah im waldgarten... ;) aber danke für den tip(p)! @ july: potthässlich? aber nein, hochinteressant - und lebendig und fliegend geradezu verzaubernd! :) in unserem schuppen hat sich nichts geändert, eine abgesackte tür lässt einen riesenspalt frei, da passten auch größere arten durch. aber vielleicht waren es ja mehrere und nur diese hat es nicht geschafft...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Fledermäuse

July » Antwort #53 am:

Ja, es gehen ja immer mal wieder Wildtiere ein, das ist wohl ganz normal.Ich beobachte beim Waldspaziergang seit 14 Tagen eine Riesenkrähe, die dort tot auf einem Baumstumpf liegt.....warum holt die keiner, mag die keiner?Sie sieht immer noch "ganz gut" aus ;)Nein also niedlich finde ich die Fledermäuse wirklich nicht, aber interessante Tiere sind sie ja schon ;)Sonnige Grüsse von July
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Fledermäuse

oile » Antwort #54 am:

Ich sitze gerade im Garten und habe mich etwas erschrocken: fliegt da doch ein großer Abendsegler knapp an mir vorbei. Normalerweise jagen die höher, zwischen den Bäumen vor dem Haus, während der hintere Teil des Gartens den kleinen Arten vorbehalten ist. Beeindruckend groß sind die.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Fledermäuse

zwerggarten » Antwort #55 am:

neid! :D bisher hatte ich nur näheren kontakt mit den kleinen arten... große abendsegler hätte ich gerne auch. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Fledermäuse

oile » Antwort #56 am:

Ich habe die ja nicht, die hat der Wald. ;D Bei uns unterm Dach hausen nur irgendwelche kleine Flederer.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Fledermäuse

oile » Antwort #57 am:

Sie sind wieder da und hängen den Tag über in der Holzfassade über einigen Fenstern ( bevorzugt Südost). Seit einigen Tagen bemerke ich unterschiedlich große Köttel, wobei die kleinen höchstens ein Drittel der großen sind. Heißt das, dass zwei Arten dort hausen oder haben sie Nachwuchs?
Dateianhänge
DSC_0090.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11362
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fledermäuse

Kübelgarten » Antwort #58 am:

die werden nachwuchs haben. bei uns fliegen abends auch so kleine dinger rum.
LG Heike
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fledermäuse

pearl » Antwort #59 am:

interessant, ich werde mal darauf achten. Auf die Köttel und die Fassade. Der Kater hat neulich eine flatternde Maus vom Flachdach reingeschleppt und versucht sie im Zimmer zu jagen. Ich konnte ihm das Opfer abjagen. Der zerrissene Flügel machte ein finales Ende für das arme Tier notwendig. Der Mann im Haus hat das dann erledigt. Die Bestimmung ergab, dass es sich um eine Zwerg-Fledermaus handelt. Die häufigste Art und sehr oft in Siedlungsnähe. Das arme Tier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten