News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen (Gelesen 16377 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Glockenblume » Antwort #45 am:

Hallo Nova Liz vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Da hast du dir ganz viel Mühe gegeben. Es ist ein Unterschiede ob man sich die Bilder in den Rosenbüchern anschaut und danach kauft. Oder auf Erfahrungen von anderen Rosenfreunden zurück greifen kann.Außer Duft ist mir auch wichtig das die Rosen ein nicht zu sparriges Aussehen haben. Schließlich stehen sie direkt am Weg zum Haus und fallen immer ins Auge.also nochmals vielen Dank für alle Anregungen und BeiträgeMartina
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Beate » Antwort #46 am:

Ihr habt mich zum Nachdenken gebracht, da ich ohnehin noch eine Rose "brauche" ... und da eine Remontierende natürlich erst recht schön wäre hätte, ich gerne Eure Erfahrungen zu diesem Thema gehört.Im Kalbus Katalog (04) sind folgende als remontierend bezeichnet:Alfred de Dalmas (Ch. Meile schreibt hier auch tatsächlich "öfter" blühend)Gabrelle Noyelle (ist sie als lachsrosa/gelbliche Rose auch wüchsig?)Laneii (laut Christine "zuweilen remontierend")Mme Edouard Ory (lt. Ch. "vereinzelte Nachblüte")Salet (lt. Ch. "gut remontierend")Soupert et Nottingkann mir jemand näheres im Bezug "remontieren" zu diesen Moosrosen erzählen)Danke schon mal,macrantha
Hallo Macrantha,von den aufgeführten Moosrosen habe ich:Alfred de Dalmas, hier kann ich bestätigen, dass diese Rose öfterblühend ist, bei mir eigentlich selten ohne Blüten.Laneii - hat bei mir noch nie nachgeblühtSalet - blüht in lockeren Abständen nach, üppig ist diese Nachblüte bei mir aber nie, es gibt lediglich vereinzelt noch ein paar Blüten.
VLG - Beate
steffi
Beiträge: 225
Registriert: 13. Dez 2003, 14:13
Kontaktdaten:

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

steffi » Antwort #47 am:

Hallo Nova Liz,danke für deine Erklärungen !! William Lobb kenne ich hier vom Botanischen Garten - die Farbe ist tatsächlich umwerfend und dort duftet er ganz hervorragend, ich finde auch, dass er eine sehr beeindruckende Wirkung hat mit dem vielen Moos. Wenn also James Veitch noch stärker duftet ... :D LG von Steffi
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

macrantha » Antwort #48 am:

Morgen Beate,danke für Deine Antwort - mit mehr Erfahrungsberichten lässt sich leichter entscheiden. Ich versuche einfach 2 Rosen unterzubekommen, wobei dann eine heller im Ton ist und mich mehr mals mit Blüten beglückt (Alfred de Dalmas) und die andere dunkler und nicht unbedingt nachblühen muß... Wenn nur nicht noch so viel Zeit bis zur Pflanzung vergehen würde (wer weiß, was einem noch alles über den Weg läuft)LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gloria
Beiträge: 687
Registriert: 10. Jul 2004, 22:11
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Gloria » Antwort #49 am:

Habe gerade erfahren, daß Herr Keltjens aus Lottum auch Rosen verschickt!! Habe das nicht gewußt. Dies nur zur Info!Tel.: 0031-77-463 16 74Bis baldGloria
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Lamisa » Antwort #50 am:

Hallo, bin schon den ganzen Tag im Rosarium am schmöckern, bin begeistert - so viele Fragen und Antworten, so viel Interessantes - einfach super.Zu den Moosrosen - habe erst 3 Stück: William Lobb und General Kleber stehen nebeneinander, freue mich jedes Jahr wieder über diese beiden. Salet habe ich erst seit dem Frühjahr im Garten.Und jetzt im Herbst kommt noch Chapeau de Napoleon dazu - habe über diese Moosrose gar nichts gelesen - kann mir vielleicht wer dazu seine Erfahrungen schreiben, auf den Bildern schaut sie sehr interessant aus, vor allem eben da üppige Moos, ich wundere mich nur das sie nicht genannt wurde - oder hab ichs vielleicht einfach übersehen ::)Dann gleich noch eine Frage, gehört zwar nicht zu den Moosrosen: aber kann mir vielleicht war was über Rosa x centifolia sagen, habe gelesen dass sie eher empfindlich sein soll, habe ihr zwar einen geschützten Standort eingeplant, aber habe ich überhaupt eine Chance mit ihr?Ganz liebe Grüße Lamisa
Sabine G.

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Sabine G. » Antwort #51 am:

Hallo Lamisa,vielleicht findest Du unter dem Namen Cristata mehr. Sie ist sehr robust und blueht wirklich wunderbar! Ein must have ;)http://www.der-bullermann.de/images/napo2w.jpgViele GruesseSabine
Raphaela

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Raphaela » Antwort #52 am:

In Herrn Korschs Paradiesgarten in Meck-Pomm hab ich eine (oder mehrere?) Cristatas am Rosengang (einem Laubenweg aus Baustahlmatten) gesehen die Kletterrosen-Ausmaße hatten. Erinnere mich noch daß sie für Moosrosen) sehr spät geblüht hat/haben (Herr Korsch meinte auch sie blühe sehr lange) und stark dufteten :)Centifolien sind normalerweise sehr frosthart, möchten aber viel Sonne und nahrhaften Boden.
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Lamisa » Antwort #53 am:

Danke Sabine und Raphaela, jetzt freue ich mich um so mehr auf diese beiden Rosen - müssten eigentlich die nächsten Tage eintrudelnLG Lamisa
ALFREDT

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

ALFREDT » Antwort #54 am:

In Lottum finde ich die Auswahl an Moosrosen nicht besonders bzw. ziemlich wenig was sie anbieten.Bei den öfter blühenden Moosrosen muss man überwiegend bei mehreren Rosenanbieter bestellen- kann ich gar nicht verstehen, weil so viele Rosen meines Wissens Standardrosen sind.Auf Webseiten, Literatur, Rosenanbieter usw. sind die Angaben bezüglich der zweiten Blüte oft unterschiedlich. Ich glaube, es liegt an der Moosrose bzw. welchen Standort- Klima sie besitzt. Allgemein kann man auch keinen Vorwurf an den verschiedenen Quellen mit ihrer Beschreibung ausüben. Meines Erachtens gibt es nur sehr wenige Moosrosen, die tatsächlich öfter blühend sind. Das z.B. eine Gloire des Mousseuses eine zweite Blüte hervor bringt, hätte ich nicht gedacht. liebe GrüsseAlfred
Raphaela

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Raphaela » Antwort #55 am:

Das Exemplar das ich in Italien gesehen hab blüht wohl auch nicht nach. Meins sieht genauso aus und remontiert zuverlässig. - Vielleicht ist s wirklich eine Standortfrage...Soupert et Notting blüht auch zuverlässig öfter.
Dany
Beiträge: 158
Registriert: 30. Okt 2006, 19:31

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Dany » Antwort #56 am:

Meine Marie de Blois hat es bisher (in zwei Jahren) noch keine Nachblüte geschafft. Dafür aber meine noch klitzekleine Mme Landeau ::). Dabei haben die beiden die gleichen Bedingungen.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Detlev » Antwort #57 am:

Meine Soupert et Notting, letztes Jahr im Frühling wurzelnackt gepflanzt und im Sommer von einem Maulwurf etwas unterhöhlt, hat letztes Jahr auch sofort brav remontiert :D
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

Cristata » Antwort #58 am:

James Veitch und Alfred de Dalmas haben hier immer fleissig remontiert. :D Allerdins macht sich der schöne Alfred zum Herbst hin gern mal nackig. ::)
LG Cristata
ALFREDT

Re:Moosrosen aus Holland und anderes zum Thema Moosrosen

ALFREDT » Antwort #59 am:

Das Exemplar das ich in Italien gesehen hab blüht wohl auch nicht nach. Meins sieht genauso aus und remontiert zuverlässig. - Vielleicht ist s wirklich eine Standortfrage...Soupert et Notting blüht auch zuverlässig öfter.
Mit dem Standort- Klima meinte ich nur Deutschland. Ich habe sämtliche Beiträge hier und im Thema Schöne Moosrosen gelesen und dabei ist mir aufgefallen, dass bei einigen Rosenliebhaber gewisse Moosrosen öfter blühend und bei anderen Besitzer nur einmalblühend sind. @Dany Es kann sein, das Marie de Blois nur einmalblühend ist. Ich finde diese Moosrose auch sehr schön und im letztes Sommer konnte ich sie im Rosengarten HH bewundern. :o 8) :o Der Besitzer meinte, dass diese Moosrose bei ihn noch nie nachgeblüht hat. Marie de Blois ist bei Schultheis als sommerblühend bezeichnet und in der Literatur findet man unterschiedliche Beschreibung- einmalblühend oder leichte Nachblüte.Übrigens sind bei Schultheis Gloire des Mousseux, James Veitch, Mme Louis Leveque, als sommerblühend bezeichnet, obwohl es auch andere Erfahrungen gibt. ;) Schütt bezeichnet Gloire des Mousseux als öfterblühend und Beales als einmalblühend usw..... ::) Moosrosen besitze ich leider erst 3 Sorten, aber in Zukunft möchte ich mindestens eine Moosrose unter meiner Bestellung haben. ;) ;DIch habe eine Frage an euch... ;D Ich besitze Mme de la Roche- Lambert und möchte daneben noch eine öfter blühende Moosrose pflanzen. Später soll das Ganze eine Reihe von öfter blühenden Moosrosen ergeben. Wäre eine weiss blühende Moosrose nicht besser, damit die purprur Farbe neutralisiert wird, damit die etwas weiter entfernte Salat auch wirkt.Mit weissen Blüten habe ich bislang nur Quatre Saisons Blanc Mousseux gefunden. Gibt es ausser dieser und Alfred de Dalmas noch andere Moosrosen, wobei für meinen Zweck nur öfterblühend in Frage kommt.liebe grüsseAlfred
Antworten