News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Beetplanung - Blattstrukturen (Gelesen 11575 mal)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Hallo Cydora, falls du nach dieser Ewigkeit noch nachliest - ich schneide im Frühling einfach alle dürren Zweige ab, die verzweigen sich dann von selbst so gut. Keine Ahnung, der wächst einfach so....Nur mal zur Belebung des Threads: Brunnera macrophylla 'Dawson's White' mit Hosta 'Halcyon'.VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Hier H. 'Sum and Substance', unbekannt, G. sylvaticum 'Ice Blue' und Ligularia rotblättrig unbekannt.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Ich merke grade, dass mir auch die Kombination von Vertikalen mit Bogigem wichtig ist. Sehr hübsch finde ich derzeit die Königsdistel, die sehr geradlinig nach oben strebt und daneben die überhängenden Äste vom Stachelbeer-Hochstämmchen. Darunter sind dann Hosta- Lupinen- Bergenien- und Geraniumblätter sowie für die kleineren Vertikalen ein weißgün panaschiertes Gras, Estragon und Wollziest (der grad auch in die Vertikale geht, weil er anfängt zu blühen).
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Hallo Katrin,mir gefällt die Hosta mit dem weiße Rand besonders, würde gut zu meinen anderen passen. Kennst Du den Namen. DankeLG FalkHier H. 'Sum and Substance', unbekannt, G. sylvaticum 'Ice Blue' und Ligularia rotblättrig unbekannt.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Ligularia przewalskii + Ligularia dentata + Heuchera + Alchemilla mollis
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
bin zwar nicht katrin, tippe aber auf FranceeHallo Katrin,mir gefällt die Hosta mit dem weiße Rand besonders, würde gut zu meinen anderen passen. Kennst Du den Namen. Danke

Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Hallo,bin neu hier im Forum und auch neu im Gärnter-Leben. Ich bin total fasziniert von Euren Pflanzen-Kombinationen. Für unseren neuen Vorgarten hab ich auch geplant auf Blattschmuck aufbauend zu gestalten. Unter dem Perückenstrauch, werde ich sicher Hosta, Farn, Kaukasus-Vergissmeinnicht und Ligularia unterbringen, aber der Rest ist derzeit sicher 5 Std. in der Sonne. Was ich mir bisher überlegt habe für dieses Beet (3,5x3 m):rote Heuchera mit Wolfsmilch, Frauenmantel mit gelbgrünem Carex, Blut-Ampfer mit Lysmachia Firecracker, Kupferbraunes Stachelnüsschen mit Silberlaubiger Goldquirl Garbe, einen kleinen Teil mit Salbei, Thymian und Oregano,..Aber wie sieht das alles dann in Summe aus???? Nehmt ihr immer nur 1 Stk. von den auffälligen Stauden? Ich bin echt ein bisschen überfordert.Habt ihr Tipps für mich?Vielen Dank und liebe Grüße!Ines
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
einen tipp kann ich dir gleich geben: pass bloß mit dem verflixten firecracker auf!
das unterwandert alles und wuchert alles nieder
