News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cephalaria gigantea - Neophyt? Wie ist der einzuschätzen (Gelesen 6012 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Cephalaria gigantea - Neophyt? Wie ist der einzuschätzen

sarastro » Antwort #45 am:

Dies wäre in der Tat katastrophürchterbar.Nein, es handelt sich hier um R. laciniata.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cephalaria gigantea - Neophyt? Wie ist der einzuschätzen

Staudo » Antwort #46 am:

Die gibt es hier auch - aber völlig undramatisch. Sie hat sich ein paar Plätze in den Schilfgürteln der Flüsse erobert und hatte bisher keine Chance übermütig zu werden. Eigentlich ist dieses spätsommerliche gelbe Leuchten sogar ganz hübsch. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cephalaria gigantea - Neophyt? Wie ist der einzuschätzen

pearl » Antwort #47 am:

bei mir tuts die Lysimachia vulgaris noch. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Cephalaria gigantea - Neophyt? Wie ist der einzuschätzen

sarastro » Antwort #48 am:

Neophyten sind auch hübsch. Wenn ich mir den Reynoutria-sacchalinensis-Bestand hier ganz in der Nähe betrachte, so denke ich mir immer, es geht mir was ab, wenn er nicht da wäre. Und es sind gerade mal 50 qm, dies seit über 20 Jahren und es werden nicht mehr, eher weniger, weil viele Leute sich davon was ausgraben und bei sich in den Garten setzen.
Antworten