Nein, wurde sie nicht. Aber für einen solchen Standort wäre sie ohne Bodenverbesserung nicht gut geeignet, und bei Trockenheit macht sie schnell schlapp, wie ich selber erfahren musste.Wurde auch schon die herrlich duftende Clethra alnifolia - Scheineller, Zimterle erwähnt?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gehölz für sonnigen Standort gesucht (Gelesen 19773 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Wo nun so langsam doch alle Schleusen geöffnet werden, ;)hätte ich auch noch einen Vorschlag:Eine Staphylea (Pimpernuss - ja, die heißt wirklich so!) ;DDie am häufigsten angebotene Staphylea colchica wird gut 3 m hoch, S. bumalda bleibt kleiner, die einheimische (aber sehr seltene) S. pinnata wird etwa so groß wie S. colchica, und S. holocarpa 'Rosea' schließlich wird mit der Zeit größer, hat aber dafür rosa Blüten.Die übrigen haben interessante weiße Blüten in endständigen Rispen, blühen im Mai/Juni, haben schönes Laub und bilden interessante Früchte (blasige Kapseln, ähnlich wie bei der Blasenesche), und sie kommen mit solchen Böden wie von Katrin genannt bestens zurecht. P.S.
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Wurde auch schon die herrlich duftende Clethra alnifolia - Scheineller, Zimterle erwähnt?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Corylopsis ist ebenfalls kein Gehölz erster Wahl für den vollsonigen Standort. Viele Sträucher, wie Corylopsis oder Hamamelis, sind häufig dem Standort Gehölzrand oder für einem halbschattigen oder lichtschattigen Standort möglichst ohne Mittagssonne zuzurechnen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
"Prunus subhirtella ist jetzt zu einem Floh im Ohr geworden. Sowas Nettes (auch die anderen, später im Jahr blühenden Sorten!). Aber mags die nicht eher etwas feucht?"Sonniger Standort, frischer Boden, sand-lehmiger Boden;Euer Klima (Regenmenge > 800mm, gemäßigte Temp.) und Standort ist geradezu prädestiniert für Prunus subhirtella!



Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
wie wäre es mit einem kleinen Quittenbaum?viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18526
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Dann müßte Katrin ja irgendwann an der Quitte rumschnibbeln.

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
nein, die werden nicht arg hoch
unsere ist ausgewachsen, ca. 20 Jahre alt - nur 3,5 m (könnte sein, daß es von der Unterlage abhängt?)VG _felicia

...ist es nicht ein schöner Tag?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
na da würde ich eher eine Zierquitte vorschlagen! (dachte ich auch schon, auf Platz 17 der TOP 20-Liste) 

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
vielleicht käme eine franklinia alatamaha in frage.
vormals "vanessa"
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
die heimische pimpernuss ist sehr schön, wächst aber hier von unten wesentlich dichttriebiger als das heptacodium. Wenn sie das auf trockenen standort auch tut lässt sie sich wohl schwerer unten freistellen.@LenchenDas heptacodium ziehe ich hier schirmförmig, geht sehr gut. Rosa glauca fängt passanten mit ihren stacheln, zumindest bei uns...die einheimische (aber sehr seltene) S. pinnata wird etwa so groß wie S. colchica...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
kann ich aus eigener Erfahrung voll bestätigen.Corylopsis bekommt bei zuviel Sonne braune Blätter mitten im SommerCorylopsis ist ebenfalls kein Gehölz erster Wahl für den vollsonigen Standort. Viele Sträucher, wie Corylopsis oder Hamamelis, sind häufig dem Standort Gehölzrand oder für einem halbschattigen oder lichtschattigen Standort möglichst ohne Mittagssonne zuzurechnen.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Die Franklinia schafft hier keinen richtigen Winter ohne erhebliche Frostschäden. Da müsste Katrin wohl auf einen robusten Klon und optimale Standortbedingungen hoffen.Ich hab mich von der Kultivierung dieser Art vorerst verabschiedet.Clethras streiken hier sobald denen die Sonne im Nacken sitzt, ein Standort am Kiesbeet wäre undenkbar. Allerdings fällt bei Katrin wohl das Dreifache an Niederschlag...Was Mespilus germanica angeht:Kauft man ein veredeltes Exemplar auf geeigneter Unterlage, steht sie im Wachstum kaum den gängigen Obstgehölzen nach. Mein Exemplar machte ab dem 2. Standjahr Jahrestriebe von 60-80cm und hat ihren Ertrag jährlich verzwanzigfacht.Ich sehe da eher frühzeitig Schnittmaßnahmen auf Katrin zukommen.vielleicht käme eine franklinia alatamaha in frage.

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Na Katrin, die Entscheidung scheint doch nicht so einfach zu sein
.Gut, ein paar Vorschläge werfe ich noch in den Topf (ohne Wertung)
:Ribes alpinumLonicera ledebouriiCaragana arborescens (könnte etwas zu groß werden)Cercis canadensis 'Forest Pansy' (weiß nicht, ob der für Deine WHZ geht)Abeliophyllum distichum (WHZ 7a, Blüten spätfrostgefährdet, allerdings besitzt Elfriede einen
).LG Dicentra



Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Eine Detailantwort kommt später mal, aber ihr müsst wissen, dass ich eventuell am Grundstück, wo meine großzügigen Staudenbeete sind, in der nächsten Zeit ein paar Gehölze unterbringen könnte, zumindest langfristig. Daher notiere ich eure Vorschläge, auch wenn sie für das Terrassenbeet nicht ideal sind, trotzdem alle, da ich sie später mal an ebenfalls sonniger bis halbschattiger Stelle mit sogar besserem Boden um (ein
) setzen kann. Insofern ist die Flut an Antworten nicht umsonst und ihr dürft euren Ideen - vor allem mit den so netten Berücksichtigungen meiner 6b-Lage und dem beschriebenen Untergrund - gerne freien Lauf lassen.Abeliophyllum distichum ist wunder, wunderschön
.


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Also ich flöge auch direkt auf dieses Gehölz - im Bild anbei aus einem besuchten Garten habe ich mich in diesen Baum verguckt - ich such noch nach einem Platz für eine ähnliche Situation im Garten...!"Prunus subhirtella ist jetzt zu einem Floh im Ohr geworden. Sowas Nettes (auch die anderen, später im Jahr blühenden Sorten!). Aber mags die nicht eher etwas feucht?"Sonniger Standort, frischer Boden, sand-lehmiger Boden;Euer Klima (Regenmenge > 800mm, gemäßigte Temp.) und Standort ist geradezu prädestiniert für Prunus subhirtella!![]()



"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)