Re:Cima di rapa - wann aussäen bei uns?
Verfasst: 6. Okt 2014, 15:04
Nur sind dann die Stängel zu mickrig. Ich hoffe nun auf einen milden November.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Den Pflanzen geht es wie mir. Sie brauchen mehr Sonne als Regen.Komisch, daß es dann in Italien so gut wächst...
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Die Pflanzen waren nicht bessonders groß und fingen schon an zu blühen (die schießen wirklich sehr schnell). Der erste
Anbauversuch mit Aussaat irgendwann im Juli war ein Fehlschlag, der 2. Versuch im August hat besser geklappt. Der recht scharfe Senfgeschmack hat uns gefallen, ich versuche in den nächsten Tagen mal, ob eine Aussaat jetzt noch was bringt.
Danke an die Mods fürs finden vom Strang und fürs verschieben von meinem Beitrag.thuja hat geschrieben: ↑18. Sep 2017, 21:59Hallo,
ich glaube es ist langsam an der Zeit, einen eigenen Strang für Cima di rapa zu eröffnen.
thuja hat geschrieben: ↑21. Sep 2017, 19:44
Ich drück dir die Daumen, hemerocallis.
Ich geb ihm etwa minus 4°C für 2 Tage. Alles was etwas länger anhält oder kälter ist, da taut er ziemlich kaputt auf.
Wenn der Winter solche Temperaturen erst gegen Mitte Februar bringt, kann man bis dahin ernten. [/quote]
Das ist hier definitv nicht so.Das führt hier derzeit zu keinen brauchbaren Ergebnissen - die beiden letzten Jahre fallen, was das Klima hier regional betrifft, völlig aus dem Rahmen. Schon den ganzen September haben wir Temperaturen wie sonst im Oktober, vorigen November war es so warm wie in einem durchschnittlichen Oktober.thuja hat geschrieben: ↑21. Sep 2017, 19:44In der Kälte entwickelt sich alles recht langsam.
So wie sie in den November gehen, so bleiben sie meist auch.
Ein Tag im August ist eine Woche im September. Eine Woche im September ist der ganze Oktober. [/quote]
Das mag bei Dir zutreffen - hier ist es üblicherweise im September noch recht warm.
[quote author=thuja thujon link=topic=39330.msg2949610#msg2949610 date=1506015888]Zum ausprobieren und abstimmen ans hiesige Wetter/Klima sind 3 verschiedene Saatzeitpunkte wohl kein Fehler.
[quote author=thuja thujon link=topic=39330.msg2949610#msg2949610 date=1506015888]Ich bleib trotzdem dabei, den ersten Satz zügig durchkultivieren bringt etwas mehr als einige verhocken lassen, damit die mit dem Satz 2 Wochen später gleichauf sind. Die zügigen vom 2ten Satz sind dann immernoch kräftiger als die älteren, verhockten und machen eher geschlossene Blütenknospen statt hochgeschossene Blütenrispen.
Ist hier im wesentlichen nicht anders. Man kann probieren und hinterher ist man schlauer was das vergangene angeht. Die ein oder andere parallele kann man in manchen Jahren aber durchaus sehen und oft gibts ja doch im wesentlichen recht ähnliche Wetterlagen, auch wenn die mal etwas wärmer ausfallen sollten. Eine Garantie bekommt man jedenfalls nie.hemerocallis hat geschrieben: ↑22. Sep 2017, 07:05Das führt hier derzeit zu keinen brauchbaren Ergebnissen - die beiden letzten Jahre fallen, was das Klima hier regional betrifft, völlig aus dem Rahmen. Schon den ganzen September haben wir Temperaturen wie sonst im Oktober, vorigen November war es so warm wie in einem durchschnittlichen Oktober.thuja hat geschrieben: ↑21. Sep 2017, 19:44Zum ausprobieren und abstimmen ans hiesige Wetter/Klima sind 3 verschiedene Saatzeitpunkte wohl kein Fehler.