News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cima di Rapa (Gelesen 50682 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
X7

Cima di Rapa

X7 »

Mehrfach von maxPunkt erwähnt in früheren Threads, gibt mir diese neue Bezugsquelle für Samen in Bioqualität Anlass, diesen Thread zu starten. Es handelt sich um ein dem Broccolo ähnliches Kohlgewächs, wobei das Gewicht weniger auf der Blüte, die hier klein ist, denn auf den schmackhaften Blättern und Stielen liegt. Hier noch ein Bild. Grob geschnitten ergeben sie gedünstet ein leckeres Gemüse oder etwas kleiner gehackt eine Pastasosse.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Cima di Rapa

frida » Antwort #1 am:

Lecker ist relativ. Ich finde den Cima di Rapa nicht Brokkoli-ähnlich. Er schmeckt eher wie Stielmus - Rübstiel, also wie die Blätter von Rüben, einigermaßen bitter. Das kann man mögen, muss es aber wissen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Cima di Rapa

realp » Antwort #2 am:

Viele Jahre in Italien gelebt und von dort diese total einfache Zubereitungsart: cima di rapa waschen und nur so angefeuchtet in eine weite Teflonpfanne geben, in der man vorher etwas Knoblauch in Olivenöl ange"haucht" hat. Wenig salzen. Deckel drauf und al dente dünsten. Lauwarm mit einigen Tropfen Olivenöl und / oder einigen Schnitzen Parmesan als Vorspeise oder zu einem Stück hellem Fleisch. Delizioso !Lehm: Wo hast Du die Samen ergattert ?
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Cima di Rapa

realp » Antwort #3 am:

Entschuldige ! Habe den Samen link übersehen. Werde zuschlagen !
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19023
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cima di Rapa

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Hab ich letztes Jahr versucht. Waren bei mir ziemlich mickrige Pflanzen (Muß man wahrscheinlich gut düngen) und gingen sehr schnell in Blüte. Radieschen sind dagegen lahm.Für mich waren sie zu schnell und zu wenig. Kann also nichts über den Geschmack sagen. Mein italienischer Nachbar hat mir erzählt das der auch wild auf dem Acker gesammelt wird.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Cima di Rapa

realp » Antwort #5 am:

Ja, früher konnte man den noch wild finden: klein und leicht bitter. Heute kaum noch. Alles überdüngt und zuviel Gift.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6687
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Cima di Rapa

Christina » Antwort #6 am:

So wie Axel erging es mir auch, daher nicht wieder angebaut. Vielleicht ist es hier eher ein Wintergemüse, damits nicht so schnell blüht.Realp, wenn du italienische Küche kennst, dann gibt es auch hier schönes Saatgut. Unter anderem auch tolle Radicciosorten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Cima di Rapa

Irina » Antwort #7 am:

wenn ich das gelesen habe, ist mir aufgefallen, dass ich die Cima di Rapa gar nicht eingestellt habe, habe selbst gehütet :) auch wenn das eine Eigenwerbung ist (Schwarzes Werbungkästchen oben links) - habe gerade zwei verschiedene Sorten dort eingestellt - eine mit mehr Knospen, die andere mit mehr Blätter. Ich würde sie definitiv lieber mit Abstand von ein Paar Wochen immer wieder nachsäen, so hat man immer bessere Pflänzchen. Ich mag am liebsten auch einfach im Olivenöl gedünstet mit Knobi und Käse oder mit hartem Ei und Essig wie Spargelsalat, aber daraus lässt sich so viel machen, alle mögliche überbackene Variationen z.B.
Liebe Grüße
Irina
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Cima di Rapa

Feder » Antwort #8 am:

Bei mir war es auch wie bei Axel und Aurikel. Wird nicht mehr angebaut.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
X7

Re:Cima di Rapa

X7 » Antwort #9 am:

In Italien sind die Dinger winterhart und werden denn auch v.a. im Winter geerntet, ähnlich wie hier Grünkohl. Zu frühe Aussaat dürfte bestimmt zu zu schneller Blüte führen. Wenn schon, sollen ja die Blütenknospten geerntet werden. Entsprechend den im Link von Aurikel angebotenen zwei Sorten gibt es offenbar blatt- und blütenlastige Modelle.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5876
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Cima di Rapa

Crambe » Antwort #10 am:

Ich mache es mir einfach und kaufe die hier beim Italiener. Klappt gut. :D ;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
X7

Re:Cima di Rapa

X7 » Antwort #11 am:

Bio?
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5876
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Cima di Rapa

Crambe » Antwort #12 am:

Nein, Bio hat er insgesamt wenig im Angebot.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
X7

Re:Cima di Rapa

X7 » Antwort #13 am:

Eben. Pestizidverseuchtes Gemüse aus Italien ist hier auch breit im Handel. Muss ich aber nicht haben.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Cima di Rapa

Windsbraut » Antwort #14 am:

Hier - Bio-Saatgut. Sehr nett, sehr schön gemachter Katalog. Habe zwar jetzt das erste Mal dort bestellt - würde es aber schon empfehlen.Herzliche Grüße,Stefanie
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Antworten