
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kulturpilze im Garten (Gelesen 90256 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Kulturpilze im Garten
Hallo!Ich habe gestern festgestellt, dass in meiner Schale mit den Austernpilzen tatsächlich schon kleine Pilzknubbel an der Seite rausschaun. Eigentlich wollte ich ja nur (wie ihr mir geraten habt) die Ansatzmenge erhöhen - und jetzt kommen da schon Pilze raus. Was mach ich denn jetzt? Wenn ich das auseinander reiße und in Säcke stopfe, dann mach ich ja die Pilze kaputt, oder? Hilfe!lg, DaniPS.: Andererseits ist die Freude riesig, zeigt das ja, dass ich wohl doch nicht nur Schimmel gezüchtet habe...
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Re: Kulturpilze im Garten
Hallo DaniErstmal Glückwunsch zum Erfolg, ist doch nicht schlimm das die Austern fruchten.Lasse sie groß werden so hast du gleich Material zum neuen klonen und wenn du geerntet hast, versuche den alten Block neu zu füttern. Mein Vorschlag wäre dann den Block in etwa Nuss große Stücke zu teilen und diese 1:1 mit neuen Material (Stroh- Peletts und Buchenspäne, überbrühen nicht vergessen) zu füttern.Wäre nicht schlecht wenn du anderen deine Erfahrung mitteilst, egal ob deine Versuche gut oder schlecht Verlaufen so können sich gleich gesinnte auch ein Bild über unsere Versuche machen und diese Beiträge auch als Anleitung Nutzen.Leider arbeite ich nicht unsteril das heißt ich klone auf Nährboden in einer Impfbox wo halt auch alles sterilisiert ist. So kann ich jederzeit auf Material zurück greifen und mir Körnerbrut ansetzen.Viele Grüße Matthias
Re: Kulturpilze im Garten
Hallo!Naja, irgendwie hab ich nix Neues zu berichten, weil alles was ich mach, weiß ich aus diesem Thread. 8)Aber ich kann ja mal Fotos einstellen...Eigentlich wollte ich ja bald mal meine Pilze ansetzen (hab schon Buchenpellets daheim). Wenn ich jetzt wieder warten muss, wirds dann nicht mal zu spät? Und haben die Pilze in den Weintraubendosen überhaupt Platz um zu wachsen? Nicht dass die dann erst recht gammlig werden...Mit meinen Dosen werde ich wohl nicht viel ernten können. :(Na bin ich gespannt, wie das weiter geht...aber stimmt, immerhin hab ich dann wirklich frische Pilze zum Weiterzüchten. Ich hab nur immer Panik, dass irgenwann einfach alles nur noch schimmelt. lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Re: Kulturpilze im Garten
HalloDas Risiko das dein Substrat schimmelt ist halt immer gegeben. Es ist halt immer ein Wettlauf zwischen den Pilzen, Austern haben aber ein recht agresives Wachstum. Letztes Jahr hatte ich Rosenseitlinge angesetzt und ein Folienschlauch hatte auch einen recht großen Schimmelfleck hatte den schon auf die Seite gestellt um ihn zu entsorgen das hat der Rosenseitling wohl mitbekommen und kräftig Fruchtkörper gebildet. Den Schimmel haben wir dann entfernt und 3 Ernten gehabt nur in der Wohnung möchte ich auch keinen Schimmel züchten drausen im Garten sehe ich da aber kein Problem.Die zu erwartente Erntemenge ist etwa 20% vom Gesammtgewicht allerding in bis zu 4 Wellen, deshalb glaube ich auch nicht wenn deine kleine Menge 1 mal getragen hat das Mycel abstirbt es sei den du lässt es vertrocknen oder ertrinken. Noch was von den Fruchtkörpern die sich zeigen werden nicht alle zu stattlichen Pilzen wachsen aber das ist vollkommen normal.Gestern musste ich alle Säcke die zum Durchwachsen ins Gewächshaus gestellt wurden raus schaffen, es ist einfach zu warm geworden so das das Substrat zu schwitzen angefangen hat und das ist eine pure Schimmelquelle.Bis jetzt habe ich meine Substratmischungen immer frei Nase zusammen gestellt das will ich aber ändern. Ich werde mit Hilfe eines Meßbechers die einzelnen Bestandteile abwiegen um so halt auf einen Idealen Feuchtigkeitsgehalt von 65-70% zu kommen. Viele Grüße
Re: Kulturpilze im Garten
HalloWieder mal ein kurzes up Date.Letztes Jahr hatte ich einen Versuch mit verschiedenen Substraten gemacht und diese mit Limonenseitling beimpft. von diesen hat nur einer gefruchtet weil es dann einfach zu kalt für den Tropischen Pilz war. Ich habe sie einfach im freien gelassen um zu testen was da passiert und was soll ich sagen jetzt fruchten sie. Das ist Lehrgeld von den ich nirgendendwo je gelesen habe, also so lange das Substrat gesund bleibt einfach abwarten bis die Temperaturen stimmen die der Pilz zum fruchten braucht, wichtig ist halt nur das er das Substrat besiedelt hat bis es gefriert.Heute habe ich den Folienschlauch mit den Taubenblauen Seitling (das ist eine Variante der Winterauster)mit Schlitzen versehen da sich kleine Fruchtkörper zeigen. So bald man mehr sieht folgen Fotos. Da ich in anderen Foren gelesen habe das Pilzfreunde die zur Anregung der Fruchtung in den Gefrierschrank legen so scheint das im Frühjahr nicht Nötig zu sein.
Re: Kulturpilze im Garten
Hallo PilzinteressierteHeute mal wieder ein kleines Update von meinen Anbau Versuchen.
Dies soll nun der Taubenblaue Seitling sein, ein Verwander der Auster meiner Meinung nach ist es aber eine normale Auster.Da ja eindeutig keine grau-blaue Färbung des Hutes zu erkennen ist.Auf jedenfall wird es eine große Ernte.

Re: Kulturpilze im Garten
Heute habe ich nun die ersten 3 Shiitake Pilze geerntet die ich letztes Jahr auf Eichenstämme geimpft habe.[url=http://www.fotos-hochladen.net]
[/urlDer Anbau auf Holzstämme ist eine sichere Methode wenn man beachtet das das Holz frisch ist. Die Holzstämme bzw. Stumpen sollten 3-4Monate nach den fällen gelagert werden und dann mit Pilzbrut beimpft werden.Wobei es egal ist ob man die Schnitt oder Bohrloch Methode benutzt,am besten ist dafür Eiche mit einen Durchmesser von 10-15cm.Stämme die mit Shiitakepilz beimpft werden brauchen keinen Erdkontakt, das heist sie müssen nicht eingegraben werden wie Austern und Co.Allerdings braucht man hier schon etwas mehr Gedult als wenn man mit Substraten arbeitet, so braucht Shiitake mindestens 12 Monate um Holzstämme zu besiedeln und zu fruchten.So habe ich schon von unseren Pilzberater gehört das einer Shiitake auf Holz anbauen wollte und weil sich keine Pilze zeigten er das Holz klein machte und auf einen Haufen warf wo sich dann nach ein paar Tagen Pilze zeigten. Blöde Sache eine Ernte und dann nur noch für den Ofen zu gebrauchen. Noch einen Tipp wer diese Pilzart anbauen möchte sollte nach der durchwachs Zeit die Stämme einen Tag Wässern und kräftig auf den Boden aufstampfen, diese Erschütterung lößt das Pilzwachstum aus.PS. probiert ein Stück frischen Shi mal roh für mich war es ein echter Gaumengenuss

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re: Kulturpilze im Garten
Eine Frage an die Experten hier: womit impfe ich am besten die Stuempfe vonZitterpappelKann oder gar soll ich die schon impfen, solange noch Schoesslinge in weiter Entfernung auftauchen?Zierkirsche- wielange nach dem Abholzen impfen?Ich hab vor lange Zeit mal einen Prunus padus-Stumpf mit Shii-take behandelt und nach Jahren der Ernte konnte ich den papierleichten Rest mit einer Hand abbrechen.Das ist auch hier mein Ziel. Leckrer Pilze sind angenehmer Nebeneffekt...
Gruesse
Re: Kulturpilze im Garten
HalloAuf Pappel wächst sehr gut der Pioppino, es gehen aber auch Ulmen, Austern,Limonenseitling sowie Stockschwämchen.Du willst wenn ich dich richtig verstanden den Stumpf einer abgesägten Pappel beimpfen? Gelesen habe ich schon das dasgeht nur wie und wann, davon habe ich keine Ahnung. Würde aber schon ein paar Monate vom Zeitpunkt der Abholzung warten etwa so wie bei Stämmen die man impfen will. Im übrigen soll der Pioppino (Südlicher Schüppling) recht lecker schmecken.Lagern sollte man frisch geschnittenes Holz mindestens 3 Monate bis maximal 5 Monate, hierbei geht es darum die Natürliche abwehr die der Baum ja gegen Pilze hat auszuschalten. Kirsche selbst habe ich nicht gefunden aber bei Obstbäumen steht Shiitake und Austernseitling wobei in der Liste wo ich nachgeschaut habe Apfel und Pflaume nochmal extra aufgeführt werden.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re: Kulturpilze im Garten
Ja genau, es geht jeweils um den Reststumpf. Ich bin gespannt, ob es (wieder) funktioniert...
Gruesse
Re: Kulturpilze im Garten
Hallo GartenfreundeHabe mich lange nicht zu meinen Pilzen geäußert, war ja auch nichts los.Nun aber ist der Ulmenseitling so weit, echt eine Pilzsorte die für Anfänger geeignet ist.
Dies ist nun der erste Folienschlauch, da ich einige Versuche mit der Zusammensetzung des Substrats mache möchte ich schon etwas darauf eingehen.Vorweg möchte ich nehme das die einzelnen Bestandteile mittels eines Meßbechers ausgelitert wurden.Das zum Foto passende Substrat besteht aus 1250g Strohpeletts =2,5L, 500g Maispeletts = 800ml, 1200g Holzbriketts aus Buche und 6L Wasser.
Der 2 Schlauch, 1250g Strohpeletts=2,5L, 500g Luzernepeletts= 900ml, 1200g Holzbriketts aus Buche und 6L WasserDer deutliche Gewinner ist der Schlauch mit Maispelettanteil, Fotos können ja nicht Lügen.Jetzt wird sich der eine oder andere Fragen 6L Wasser? Ist ganz einfach, Wasser zum kochen bringen und die Zutaten überbrühen. Ich nehme dazu 2 Wasserkocher das ganze gut durch Mischen. Nach dem erkalten habe ich jeden Schlauch mit nur 250ml Körnerbrut beimpft!So geringe Brutmengen aber nur bei schnell wachsenden Pilzsorten(Auster,Ulmen,Lungenseitling, Limonenseitling).Natürlich reicht auch ein Substrat Gemisch aus Strohpeletts und Buchenbriketts aus.
Zum Abschluß noch ein Bild von einer einzelnen Pilztraube wenn man es so nennen kann.Viele Pilzige Grüße



Re: Kulturpilze im Garten
HalloHeute es wieder mal Zeit für ein paar Fotos.Die Rosen sind nun soweit das man sie ernten kann. Nun hatte ich da etwas mehr Brut zur Verfügung weshalb es auch 4 Säcke geworden sind von denen ich 2 an Verwandte abgegeben habe.
Hier nun der dem ich im freien gelagert habe, das Substrat ist das mit Luzerne Anteil. Am linken Bildrand sieht man den mit Mais hier zeigt sich nur 1 kleine Stelle mit Pilzen.
Das sind die 2 Säcke die ich abgegeben habe sie sind in der Scheune gelagert worden und fruchten nun sehr gut, eindeutig Besser als die im freien. Sie sind ebenfalls mit Luzerne Anteil.Die nächsten Versuche werde ich nun auch im Geräteschuppen zum Durchwachsen unterbringen.Im Rückwirkenden Vergleich zum letzten Jahr wo ich nur ein Substrat aus Buchen Heizbriketts und Strohpeletts verwendet habe ist aber selbst bei dem im freien der Ertrag höher, natürlich nur bei denen mit Luzerne Anteil.So nun noch zum Limonen da meiner im freien ja schon von meiner Urlaubsvertretung beerntet wurde (geringer Ertrag) kann ich nur noch was zu dem bei meinen Verwanden sagen.
Der jetzt fruchtende Sack hat recht wenig Ansatz nur 3 kleine Stellen. Nun ist es die Frage war das Mycel schon zu oft überimpft worden sprich degeneriert oder habe ich da Mycel von einen schlechten Stamm bekommen. Vermutlich trifft ersteres zu da ich schon Probleme beim ansetzen von schräg Agar Röhrchen hatte.Gruß Matthias



Re: Kulturpilze im Garten
Hallo Zur Zeit ernte ich jeden Tag , am fruchten sind die Säcke mit Austern und Rosenseitling und das reichlich. Außerdem fruchten die Buchenstumpen die ich letztes Jahr mit Auster geimpft habe und die Stämme mit Shiitake machen auch mit. Die Shiitake die ich auf Substrat gemacht habe zeigen auch kleine Pilzchen.
Die Ernte von gestern.Gruß Matthias

Re: Kulturpilze im Garten
Ich finde es faszinierend, wie (und in welchen Mengen) Du diese auch noch ausgesprochen hübschen Pilze kultivierst. Irgendwann möchte ich mich auch mal daran machen. Wenn ich die Zeit finde solche Dinge zu klären wie "wo bekomme ich geeignetes Substrat und Myzel her.Danke für die Photos, die Lust auf mehr machen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)