News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 696232 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28660
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #45 am:

Paeonia ludlowii hat es dieses Jahr auch wohl wieder erwischt. Ich warte jedoch mit dem Rückschnitt auch noch ab.Erstaunlich finde ich, das P. rockii Sämlinge offenbar auch in Knospe diese Witterungsbedingungen (Tagsüber um 10 Grad, nächtens bis - 4 Grad) offenbar ohne Schaden wegstecken.
Genau dieselbe Meinung. Wobei meine junge Ludlowii auch noch austreiben könnte. War ja nicht soo kalt, nur -14 :-\.Auch "High Noon" und P. delavayi sind etwas zurückgefroren.Erstaunlich frostfest ist auch der Austrieb einiger "europäischer" Sorten, wie "Louise Mouchelet" und auch noch erstaunlicherweise bei einem chinesischen Sämling "Zhu sha lei"Mir ist noch nie ein frischer Austrieb zurückgefroren, obwohl es bei mir auch nicht ganz mild ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

troll13 » Antwort #46 am:

Auch wenn es nur angelesenes Wissen ist, die wurzelechten chinesischen Strauchpfingstrosen sollen insgesamt frosthärter sein.P. ludlowii habe ich seit mehr als 8 Jahren. Es ist jedes Jahr ein Glücksspiel. Letztes Frühjahr hat sie erstaunlicherweise einige Blüten hervorgebracht. Heuer scheint sie jedoch bis zum Boden erfroren zu sein. Vielleicht liegt es daran, dass es im Dezember hier schon so kalt war.Abwarten. (Zur Not habe ich noch einen Sämling in Gewächshaus ;D)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28660
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #47 am:

Hallo troll13,Bei P. ludlowii kommt es mir ja nicht auf die Blüten an. Ich finde, es gibt kaum eine so tropisch üppig wirkende Pflanze, die sowenig Wasser braucht. Der ideale grüne Dschungel für trockene Sommer!Ich finde meinen chinesischen Sämling übrigens viel schöner, als die Rockiies. Es war zudem meine billigste Baumpaeonie, im Spätwinter im Palmengarten Frankfurt als halbvertrocknetes Teil (wurzelnackt!) gekauft, zur falschen Jahreszeit (Frühjahr) gepflanzt, gleich angewachsen, im Jahr drauf im Mai (!) wieder umgepflanzt, gleich angewachsen, im Folgejahr gleich geblüht, rosa einfach, ganz tolles ungewöhnliches Laub, mit Herbstfärbung (!)..undundundKann über das Teil nur positives berichten, wer braucht da noch Veredelungen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

troll13 » Antwort #48 am:

Letzte Woche mit etwas Abendsonne aufgenommen.
Dateianhänge
Paeonia_rockii_bud_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28660
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #49 am:

ja, sehr schön!Welche Farbe. Weiß mit schwarz oder lilarosa?Meine haben in etwa den gleichen Entwicklungsstand. So in 2-3 Wochen dürften sie aufgehen, freu!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #50 am:

Bei P. ludlowii kommt es mir ja nicht auf die Blüten an. Ich finde, es gibt kaum eine so tropisch üppig wirkende Pflanze, die sowenig Wasser braucht. Der ideale grüne Dschungel für trockene Sommer!
genau die richtige Einstellung! Und doch werde ich meine im Herbst an den klimatisch etwas günstigeren Standort im Neckartal pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
marcir

Re:Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #51 am:

Sieht gut aus Troll! 8)Diese hingegen etwas weniger. Die hatte ich letztes Jahr neu gepflanzt vom Topf, angehäufelt und abgedeckt.Trotzdem hat es der obere Teil nicht geschaft und war dürr.Jetzt hoffe ich auf Nachtriebe von unten. Dieses Jahr wird es also keine Blüte mehr geben. Aber das sind wir uns ja gewohnt, dass es oft 3 Jahre geht, bis sie richtig loslegen.
Dateianhänge
Gauguin_0011__1073.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28660
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #52 am:

Hallo marcir,die gefällt mir gar nicht :-\Da müsste man eigentlich in Bodennähe rote Knospen sehen.Wie kalt war es denn bei dir? Gauguin ist mir noch nie zurückgefroren, die hätte ich sehr frostfest eingestuft ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

troll13 » Antwort #53 am:

ja, sehr schön!Welche Farbe. Weiß mit schwarz oder lilarosa?Meine haben in etwa den gleichen Entwicklungsstand. So in 2-3 Wochen dürften sie aufgehen, freu!
Sie schmückt sich klassisch: weiß mit schwarz.Bei den auf P. lactiflora veredelten Sorten der Paeonia suffruticosa habe ich ohnehin immer ein ungutes Gefühl. Wieviel Jahre braucht es, bis die Edelsorte ausreichend eigenes Wurzelwerk gebildet hat.Es soll jedoch auch Pflanzen geben, die auf Sämlinge von P. delavayi veredelt sind. Könnten diese Veredelungen als junge Pflanze vielleicht robuster sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28660
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Veredelungen auf P.delavayi halte ich für problematisch. P. delavayi macht Ausläufer.Im Gegensatz zu Veredelungen auf P. lactiflora wird die Delavayi Wurzel wohl nicht absterben, und immer wieder "Wildtriebe" verursachen.P. lactiflora ist auf Dauer immer wesentlich schwächer als die Edelsorte, wenn die Edelsorte tief genug in der Erde ist und eigene Wurzeln macht. Diese stärkere Baumpaeonie überwächst dann die Ammenwurzel der P. lactiflora.Bei Delavayi hätte man immer 2 gleichstarke Pflanzen, wenn nicht sogar die Delavayi-Wurzel durchsetzungsfreudiger ist.Veredelungen von Delavayi-Hybriden (Lutea-Hybriden) auf "Staude" machen sofort eigene Wurzeln, ich vermute, dass solche Pflanzen die Staudenwurzeln in 2-3 Jahren komplett überwuchern.P. suffrutticosa (japanische, chinesische, europäische=chinesische) braucht wesentlich länger als die Luteas. Schätze mal so 5 Jahre, manche länger.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Strauchpfingstrosen

Treasure-Jo » Antwort #55 am:

Diese, leider namenlose, blassrosa Schönheit eröffnet die Strauchpfingstrosensaison in meinem Garten:Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

marygold » Antwort #56 am:

Sehr schön. Bei meinen Suffroticosas färben gerade die Knospen.
Gartenhexe

Re:Strauchpfingstrosen

Gartenhexe » Antwort #57 am:

Unsere 2009 gepflanzte Kao (japanische) hatte im letzten Jahr viele schöne Blüten. In diesem Frostfrühjahr ist sie völlig zurückgefroren, aber sie treibt unten sehr gut aus. Also mit Blüten ist diesmal nichts. Ich hatte sie als kräftig rote gekauft, aber sie war kräftig rosa. Trotzdem sehr schön
Dateianhänge
Kao_Mai_2010_kl..jpg
marcir

Re:Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #58 am:

Was! Schon offene Blüten bei Euch, - schööön! 8)
Hallo marcir,die gefällt mir gar nicht :-\Da müsste man eigentlich in Bodennähe rote Knospen sehen.Wie kalt war es denn bei dir? Gauguin ist mir noch nie zurückgefroren, die hätte ich sehr frostfest eingestuft ???
Entschuldigung, Mediterraneus, habe erst jetzt Deine Frage gesehen.Einmal - 12, sonst zwischen Minus 8 bis 10.Das hätte der nichts ausmachen sollen. Aber vielleicht war sie zu stark getrieben worden, ich habe sie im Topf mit Blüten gekauft, zu Hause gleich eingepflanzt. Zudem stand sie an einer geschützten Ecke. Mal sehen, die Hoffnung habe ich noch nicht aufgegeben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28660
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #59 am:

Hi marcir,nein, das war wirklich nicht kalt. Ich hatte -14. Meine "Gauguin" sieht im oberen Bereich auch noch ziemlich leblos aus, ich hatte sie im Januar umgepflanzt. Unten kommen aber so 5 cm Austriebe aus der Basis.Ich hoffe, dass das bei dir auch so ist. Die Dinger sind ja eigentlich zäher als gedacht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten