News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium 2011 + 2012 (Gelesen 19422 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Erythronium 2011

Eveline † » Antwort #45 am:

danke, ebbie. :-* ja, diese habe ich wirklich mal gekauft.
vormals "vanessa"
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium 2011

cornishsnow » Antwort #46 am:

Hat die Pflanze denn die typische rotbraune Markierung im Schlund? Die fehlt mir nämlich auf deinem Foto, Vanessa. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Erythronium 2011

Eveline † » Antwort #47 am:

oliver, du hast natürlich recht. weißt du, welches erythronium es denn sein könnte?
vormals "vanessa"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011

knorbs » Antwort #48 am:

ich denke das foto zeigt die schlundzeichnung nicht. schau doch mal rein, ob dein hundszahn eine schlundzeichnung hat. ;D 8)hier erythronium revolutum (im hintergrund eine anemone nemorosa 'blue eye'.Erythronium revolutum
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Erythronium 2011

Eveline † » Antwort #49 am:

im hintergrund sieht man auch was soldanelliges :) ich habe bei meinem erythronium das köpfchen gehoben und nachgeschaut. die zeichnung ist da.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erythronium 2011

cydora » Antwort #50 am:

Irgendwie werden hier immer neue Begehrlichkeiten geweckt ::) Wunderschöne Fotos und kostbare Schätzchen zeigt Ihr hier :DLaut Warda soll 'Pagoda' total robust und auch für Anfänger geeignet sein. Nun habe ich mich aber in 'White Beauty' verliebt. Was hat die denn für Ansprüche und wie robust ist sie?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011

ebbie » Antwort #51 am:

Bei mir ist die 'White Beauty' fast genauso robust und wüchsig wie die 'Pagoda'. Halbschatten und ein humoser feuchtigkeitshaltender Boden sind richtig.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erythronium 2011

cydora » Antwort #52 am:

Das hört sich prima an :D Da weiß ich ja, was für den Herbst auf meine Wunschliste kommt...
Liebe Grüße - Cydora
sarastro

Re:Erythronium 2011

sarastro » Antwort #53 am:

Erythronium 'Pagoda' gedeiht auf kalkfreiem Humusboden besser als E. dens-canis, welcher bei uns schwieriger ist.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2199
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erythronium 2011

kohaku » Antwort #54 am:

E.`Pagode`treibt dieses Jahr soviel Blüten und so riesige Blätter wie noch nie.
Dateianhänge
_DSC0046.jpg
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Erythronium 2011

Katrin » Antwort #55 am:

Ist das eine tolle Pflanze! Steht sie bei dir feucht und lehmig?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2199
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erythronium 2011

kohaku » Antwort #56 am:

Ist das eine tolle Pflanze! Steht sie bei dir feucht und lehmig?
Die Pagode steht seit rund zehn Jahren unter einer grossen Magnolie.Der Boden ist eher trocken und ursprünglich betonähnlich - wird von mir aber seit ca. 15 Jahren mit Laub,Häckseln und Grasschnitt heftigst gemulcht.Bei jeder Pflanzung versuche ichmöglichst viel davon auch tiefer einzuarbeiten - ist aber furchtbar mühselig. :PGruß Kohaku
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32336
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erythronium 2011

oile » Antwort #57 am:

Ich habe auch ein E. Pagoda, da ziemlich trocken steht. Es ist das einzige Erythronium, das jedes Jahr zuverlässig blüht. Mehr wird es allesdings nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
raiSCH
Beiträge: 7429
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erythronium 2011

raiSCH » Antwort #58 am:

Ich habe zwei Hundszähne, über deren Identität ich mir nicht ganz klar bin, da an dieser Stelle schln mehrere standen:Zuerst die Nr. 1:
Dateianhänge
E._multiscapoideum__IMG_8565.jpg
raiSCH
Beiträge: 7429
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erythronium 2011

raiSCH » Antwort #59 am:

Und hier die Nr,. 2:
Dateianhänge
E._Susannah__IMG_8567.jpg
Antworten