Erfahrungen mit Split als Mulchdecke? (Gelesen 31435 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Erfahrungen mit Split als Mulchdecke?
RosaRot
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Erfahrungen mit Split als Mulchdecke?
Ich kann hier nur zustimmen und auch nochmal betonen, dass es enorme Verbesserung bringt, Gesteins-Split in schweren Lehm einzubringen.Unser Boden ist toniger Lehm, klebrig, kalt. Vor zwei Jahren haben wir angefangen, regelmäßig im Frühjahr und Herbst eine deckende Schicht Lavagrus auf der Oberfläche auszubringen. Im angelegten Steingarten richtig dick, mit größeren Geröllbröckchen (ca. 40 bis 60 mm). Die Rosularien, Semperviven etc. haben den Winter hervorragend überstanden, nichts abgefault etc.Im Gemüsegarten wandelt mein Mann nach und nach Grünlandbrache in Beete um. Dieses Jahr ein eindringliches Erlebnis: Er arbeitete an einem neuen Beet, eisekalter Lehm, klebrig. Zwischendurch entdeckte er in einem angrenzenden Beet, welches schon zwei Jahre mit Lavasplit versorgt worden war, ein Unkraut. Beim Jäten fiel ihm der eklatante Temperaturunterschied des Bodens auf - locker und warm mit Grus, eiskalt und klebrig ohne. Das sind wirklich messbare Grade in der Bodentemperatur!!Und unter einer 1 bis 2 cm dicken Schicht aus Lavagrus blieb der Lehmboden auch in den letzten heißen Tagen feucht und krümelig - wo er, nackt, schon längst wieder zu Beton verbacken war.Idealerweise sollte der Lehmboden ca. 20-30cm aufgelockert und mit Sand (oder Kies/Schotter 0-30mm) durchlässiger gemacht werden, um so weniger besteht die Gefahr durch Ausfälle bei Winternässe!Um so rauher und nasser der Winter, um so durchlässiger sollte das Substrat sein. Die Pflanzen wurzeln mit der Zeit tief in den Lehmboden hinein. Das ist auch gut so. Wichtig ist aber, das vor allem der obere Wurzelbereich dräniert wird.
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- oile
- Beiträge: 32274
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Erfahrungen mit Split als Mulchdecke?

Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32274
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Erfahrungen mit Split als Mulchdecke?

Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32274
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Erfahrungen mit Split als Mulchdecke?
Don't feed the troll!
Re:Erfahrungen mit Split als Mulchdecke?
umgeleitet auf Iris Quartiere.Ich habe noch eine Frage an pearl
— Robert M. Sapolsky
Re:Erfahrungen mit Split als Mulchdecke?
Eine Frage zum Foto: sind das neu angelegte Beete oder stehen bei Dir die Pflanzen immer so weit auseinander/haben so kleine Horste?LGUnd das ist ein sonniger und eh schon trockener Streifen unterm Dachüberstand.
- oile
- Beiträge: 32274
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Erfahrungen mit Split als Mulchdecke?
Don't feed the troll!