News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mein Garten will die Beete stets zurück haben (Gelesen 12758 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mein Garten will die Beete stets zurück haben
@ Mediterraneus: die könnte es durchaus sein, es passt eigentlich alles. Nur einen halbkugeligen Wuchs kann ich beim besten Willen bei diesem urwüchsigen Ungetüm nicht erkennen. Sie ist sogar bei mir ziemlich spät oder selten mit Mehltau dran. Kurze Ausläufer - naja - wenn sie einzeln kommen ggf., aber irgenwie hängt immer alles zusammen.Mal sehen, wie die Astern im Vorgarten wirken, stelle ich mir gut vor, auch zum Nachbar -mit Zaunabstand, habe ich welche gesetzt. Insgesamt bestimmt 1,5 m2. Und ich muss noch weiter rausmachen - wenn da jemand Bedarf hat - der Zeitpunkt ist grad sehr günstig.L.G.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein Garten will die Beete stets zurück haben
Gänselieschen: was es so ungefähr ist, würde mich auch interessieren. Richtig wuchernde Sommerastern fallen mir spontan gar nicht viele ein, vorausgesetzt "Sommer" meint tatsächlich erheblich früher als September. Die höheren Aster ageratoides-Sorten gelten bei mir eigentlich schon als Herbstastern, denen bin ich im "normalen" Handel (Baumarkt usw.) aber noch nie begegnet. Wenn sie ohne starke Konkurrenz wachsen dürfen, füllen 'Asran' oder auch die echte(!) 'Schneegitter' solche 1,5m² in maximal zwei Jahren komplett aus. 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mein Garten will die Beete stets zurück haben
"Asran" fällt auf, sie ist anders als die anderen Astern, Blatt breit, etwas "brennnesselartig", Blüten wunderschön und sie macht eine orange-gelbe Herbstfärbung.Das Wuchermonster sitzt an einer Mauer an der Grundstücksgrenze, die andere Seite wird vom Rasenmäher in Schach gehalten.Mir gefällt sie sehr gut! (und sie bekommt keinen Mehltau)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- oile
- Beiträge: 32274
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Mein Garten will die Beete stets zurück haben
Andenken an Alma Pötschke habe ich auch schon ganz schlecht behandelt: den Horst ausgegraben, liegen gelassen und vergessen. Tja...sie hat mir bewiesen, dass sie sich nicht so schnell geschlagen gibt. Ich hatte im darauffolgenden Jahr einen gut mit der Unterfläche verwurzelten Andenken-an-Alma-Pötschke-Hügel
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein Garten will die Beete stets zurück haben
Bis auf die Herbstfärbung kann ich all diese positiven Eigenschaften nur bestätigen.
Für erstere steht sie bei mir wohl zu schattig und "fett", blüht aber dennoch reich und bleibt standfest.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mein Garten will die Beete stets zurück haben
'Prof. Anton Kippenberg' bedient diesen Thread ebenfalls insofern, als daß sie am Beetrand aktiv Wiese/Rasen zurückerobert und den Asternquartieren zuschlägt. ;DSie ist hier die vitalste Zwergform, die selbst auf knochentrockenem Boden noch gesund und üppigst blüht.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mein Garten will die Beete stets zurück haben
Naja, brennnesselartige Blattbreite erreicht sie keinesfalls. Die wird auch gelb im Herbst - aber eine leuchtende Herbstfärbung ist auch etwas anderes. Ich würde sagen, sie blüht ab Mitte August. Bei mir steht sie an verschiedenen Standorten, und blüht auch unterschiedlich auf. Am frühesten auf den sonnigen Staudenbeet, von dem ich sie nie ganz verdrängt bekam.@ solche Hügel mit Astern und Goldrute habe ich auch schon einige. Die sind dann noch schwerer zu beseitigen als das ursprüngliche Abstechen - vielleicht auch bei mir mal ein Fall für die Kreuzhacke :)L.G.
Re:Mein Garten will die Beete stets zurück haben
der größte Unterschied zwischen Nordamerika und Europa in der Beziehung sind die kurzen Frühjahrsperioden dort. Die Übergänge sind krasser und die Wetterlage nicht so lange gemäßigt warm und feucht. Das rettet den Austrieb der Herbstblüher.@pearl:Ich quartiere nur zu groß gewordene Astern, Helianthus und andere "Präriestauden" von den Beeten in die Wiese (Sie vermehren sich, und ich möchte nicht alles wegschmeißen). Das sind dann keine Mimöschen mehr.Meine Frage ist nur, ob sie mit der Graskonkurrenz auch gut klarkommen werden. Im Prinzip wachsen sie ja in Nordamerika wild und behaupten sich auch gegen Konkurrenz.Ich möchte sie quasi "auswildern" lassen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Hummelchen
- Beiträge: 429
- Registriert: 8. Mär 2011, 10:41
Re:Mein Garten will die Beete stets zurück haben
Ich traus mich kaum zu sagen.Ich glaube, wir haben keine Schnecken.Seit zwei Wochen habe ich nur eine Häuschenschnecke und eine Weinbergschnecke gesehen. Ich habe einige flache Steine und Brettchen auf verschiedenen Stellen liegen, auf Mulch, auf blanker Erde, auf Rasen, und gucke jeden Morgen drunter. Keine Schnecke.
Der Weg ist das Ziel.