News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kürbisse 2005 (Gelesen 31981 mal)
Re:Kürbisse 2005
Wenn ich mich recht erinnere war das Turban-Fruchtfleisch eher trocken, also der Kartoffel-Kastanien-Fraktion zugehörig (bei Kürbissen bevorzuge ich die Kartoffelartige Konsistenz gegenüber der gurkenartigen, daher ist 'trocken' hier für mich wünschenswert.)Gehört nicht zum Thema 'Turbankürbis', aber hier ist ein aktuelles Bild einiger meiner Kürbisse. Offensichtlich werden praktisch alle Kürbisse irgendwann orange oder bräunlich. Sogar die vorher dunkelgrüne Mesaqueen und der immer gelb-grün abgebildete Sweet Dumpling.
Re:Kürbisse 2005
Re-Mark, der größte Kürbis auf dem Foto, ist das der Muskat de Provence?Hast Du davon ein paar Samen für mich?
Re:Kürbisse 2005
So, liebe Kürbis-Freunde und -Anfänger: Es ist Zeit für die Anzucht!Wenn man Kürbisse in Töpfen vorziehen möchte, um sie Mitte/Ende Mai rauszupflanzen sollte man jetzt aussäen. Ich habe dieses Jahr aus Zeitmangel auf ein Vorkeimen oder Pikieren verzichtet und aufgrund des sehr teuren Saatgutes wollt ich auch nicht mehrere Kerne in einen Topf setzten und eventuelle schwächere rausreißen. Daher habe ich also einen Kern pro Topf gesteckt:Sweet Dumpling, Mesa Queen F1, Musquee de Prov., Hokkaido, Tondo Padana, Sucrine de Berry, Golden Delicious, Tetsukabuto F1, BonBon F1, Lil Pumpkemon F1, Puccini, Ölkürbis 'Comet', Trombone, Hubbard Blue, Zucchini Defender F1, Nachbau von Tondo Padana (unbekannter Kreuzungspartner).Habe diesmal doch keine Butternut dabei, da schon genug Problemkinder aus der C. moschata Ecke. (Vielleicht probiere ich nächstes Jahr die Sorte 'Orange').Dafür habe ich mich nun doch für eine weitere moderne Züchtung als Vertreter der Buttercups entschieden: Bonbon F1.Zum Tetsukabuto F1 habe ich gelesen "wahrscheinlich insgesamt die vollkommenste Sorte", "wenig Anfällig für Krankheiten und sehr ertrgreich", "auch als Unterlage für Wassermelonen", "süss, leichter Maroni und fruchtiger Kürbisgeschmack". Bei so viel Lob mußte ich den einfach ausprobieren.Ein sehr gutes Buch:Michel Brancucci, Erica Bänziger: "Das grosse Buch vom Kürbis", Fona 2000Meine Zucchini ist übrigens angeblich resistent gegen das Gurkenmosaikvirus. Bea, hast du inzwischen vieleicht auch andere resistente Sorten gefunden? Sonst solltet ihr vielleicht auch mal Tetsukabuto versuchen. Moschatas sollten eigentlich auch resistent sein, oder waren die bei Euch auch betroffen?An alle, die bisher mit Kürbissen nichts am Hut hatten: Versucht es mal. Leute mit wenig Platz sollten vielleicht buschförmig wachsende Sorten bevorzugen. Wer schlechte Erinnerungen an Kürbis hat, weil ihm Kürbis süß-sauer nicht so schmeckt sollte es mal mit der einen oder anderen hier empfohlenen Sorte versuchen - Kürbis kann als Alternative zu Kartoffeln, zu Möhren und teilweise sogar zu Maronen durchgehen.
Re:Kürbisse 2005
Wollte eigentlich heuer mal weniger anbauen, weil noch ein ganzer Korb voll im Stiegenhaus steht - was passiert? Robert schickt mir wieder ein dickes Kuvert seiner tollen Sorten
! .... werde sie in den nächsten Tagen mal in Töpfchen legen , danke dir
!LG Lisl


Re:Kürbisse 2005
Meine Kürbissamen werden am Donnerstag gesät (Fruchttag nach Mondkalender
, ausprobieren kann nicht schaden).Bei der Samenauswahl habe ich mich leiten lassen von der Geschmacksbeschreibung, der Größe (möglichst bei einer Mahlzeit verwertbar) und der Lagerfähigkeit. Und so werde ich dieses Jahr säen:Buttercup, Meruhen, Mini Green Hubbard, Lakota, Puccini, Sweet Dumpling, Mogango sul Mineiro (zu groß, aber ein Bonus-Päckchen
),Celebration F1 und Fordlook (zwei Acorns, der letztere soll roh gut schmecken, beie nur 2 Monate lagerfähig); und noch eine ZucchiniLungo Fiorentino.Säen ist ja leicht, aber wohin nachher mit all den Pflanzen, wenn ich pro Sorte auch nur eine Pflanze aussetze???


- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Kürbisse 2005
Ich habe letzte woche meine miniauswahl gesät.hokkaido (vom kürbis aus dem supermarkt letztes jahr die samen aufgehoben)Ufokürbis Pattison "Patty Green Tint" (soll jung geerntet wie zucchini schmecken und mit schale verspeist werden, mit zucchini habe ich leider kein glück)Kürbis Delicata (wie groß wird der? auf der samenpackung kann man es schlecht erahnen.)habe anfang letzter woche, nach einem 24 stündigem kamillenbad die samen in töpfe.beim delicata und hokkaido tut sich noch garnichts (wie lange brauchen die zum keimen?)der pattison hat nach 3 tagen gekeimt und der stengel ist innerhalb eines tages gute 10 cm in die höhe geschossen.mittlerweile kommen schon die ersten zwei richtigen blätter.aber so ein langer stengel ist bestimmt nicht sonderlich gut.der topf steht hell bei ca. 22 grad raumtemparatur auf einer kühlen steinfensterbank.woran kann das liegen? bzw was kann ich tun, damit er nicht noch weiter in die höhe schießt?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Kürbisse 2005
Hallo Aella, wenn bei dir unter denselben Bedingungen eine Sorte längere Stängel hat, wird das wahrscheinlich so ihre Eigenart sein, die man nicht beeinflussen kann (und braucht). Ich sehe es auch an meinen wenigen bis jetzt Gekeimten , dass sie verschieden lange Stängel aufweisen. Die einen sitzen mit den Keimblättern auf der Erde, andere haben sie in 12 cm Höhe.LG Lisl
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Kürbisse 2005
kann/soll man diese dann im freiland auch tiefer setzen?mache mir ein bissel sorgen, daß der stengel unter den bedingungen draußen (regen, wind etc) abkrachen oder umknicken könnte..
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Kürbisse 2005
Eigentlich gelten Zucchini schon als relativ einfach. Was ist denn mit deinen immer Passiert? Schnecken? Schimmel?Ufokürbis Pattison "Patty Green Tint" (soll jung geerntet wie zucchini schmecken und mit schale verspeist werden, mit zucchini habe ich leider kein glück)
Habe ihn auch zum ersten Mal, die Früchte sollen wohl deutlich unter 1 kg bleiben. Die Pflanze ist aber rankend, bei weniger Platz sollte man evtl. die Neuzüchtung 'Bush Delicata' in Erwägung ziehen.Kürbis Delicata (wie groß wird der? auf der samenpackung kann man es schlecht erahnen.)
Kürbis reagiert bei der Keimung sehr empfindlich auf die Erdtemperatur. Die 22°C Raumtemperatur kannst du vergessen, wenn die Töpfe auf der kalten Fensterbank stehen, dann kann es trotzdem passieren, daß in der Erde nur 16°C herrschen. Einfach mal ein Thermometer in die Töpfe stecken.Wenn nach acht bis zehn Tagen noch nichts wächst würde ich nachsäen (ja, und nachsehen vielleicht auch...beim delicata und hokkaido tut sich noch garnichts (wie lange brauchen die zum keimen?)

Topf noch heller und kühler stellen? Oder wenigstens nachts kühler?...woran kann das liegen? bzw was kann ich tun, damit er nicht noch weiter in die höhe schießt?
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Kürbisse 2005
danke für die antworten :)1. entweder sie wurden nicht richtig befruchtet, oder sie hatten zuwenig nahrung. sie hatten immer ein üppiges blattwerk und reichlich blüten. (leider hauptsächlich männliche) nur leider sind die zucchinis keine 10 cm groß geworden, immer kurz nach abfall der blüte wurden sie weich und schwammig. irgendwann hat dann auch der mehltau zugeschlagen.2. nein, rankend ist gut, da ich die kürbisse in die höhe ziehen möchte. unter einem kilo? perfekt! :)3. die noch nicht gekeimten töpfe, also eben gerade delicata und hokkaido stehen nicht auf der kalten fensterbank sondern direkt auf der heizung (die nicht mehr oder nur noch schwach läuft) mit einem plastikhäubchen über dem kopf. erst wenn ich sehe daß etwas keimt kommen sie hoch auf die fensterbank ins helle.ich werde heute abend wohl mal in der erde wühlen und gucken ob sie was tut.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Kürbisse 2005
Dann wahrscheinlich nicht befruchtet. Hm, ich hatte auch schon solche Probleme, aber bei mir standen sie mal in einem Kübel mit unregelmäßiger Wasserversorgung, mal in einem Beet zwischen anderen Sträuchern. keine Ahnung warum manche Leute in Zucchini ertrinken und anderswo setzen sie einfach nicht an. Aber man kann eigentlich alle Kürbisse unreif wie Zucchini verwenden, auf jeden Fall die zu C. pepo gehörenden. Vorteil: Bei vielen ist das Fruchtfleisch fester (manchen Leuten sind Zucchini zu weich und geschmacklos). Ich habe letztes Jahr einige sehr kleine Stripettis und Sweet Dumplings gegessen - eigentlich bräuchte ich gar keine Zucchinis mehr. Nur die Fruchtzahl pro Fläche ist bei Zucchinis viel höher (wenn es denn klappt).danke für die antworten :)1. entweder sie wurden nicht richtig befruchtet, oder sie hatten zuwenig nahrung. sie hatten immer ein üppiges blattwerk und reichlich blüten. (leider hauptsächlich männliche) nur leider sind die zucchinis keine 10 cm groß geworden, immer kurz nach abfall der blüte wurden sie weich und schwammig. irgendwann hat dann auch der mehltau zugeschlagen.
Meine ersten sind auch schon seit dem 19.04. in der Erde. Ich habe sie im gerade so eben 20°C warmen Zimmer stehen, ohne Haube. Heute sehe ich die ersten durch die Erde brechen: die Zucchini und Bonbon F1. (Die beiden Töpfe befinden sich übrigens auf der Seite vom Tray, die in Richtung Heizung zeigte, als es zwei Tage lang auf einem Tisch vor der Heizung stand. Könnte natürlich Zufall sein...)Bei der (Tondo Padana x ?) -Nachzucht wird die Erde auch schon angehoben. Alles C. pepo Sorten, die maximas und moschatas brauchen offenbar mehr Wärme (bzw. sind bei der Keimung eh langsamer). Zu Delicata (obwohl auch C. pepo) habe ich einen Vermerk gelesen, daß er zum Keimen mind. 20°C braucht, scheint es also wärmer zu mögen als die anderen C. pepo.An die Leute, die es erstmals versuchen wollen und jetzt noch schnell Kürbissamen besorgen müssen: Holt Euch Sweet Dumpling. Den gibt es auch in normalen Gartencentern, die Früchte haben eine handliche Größe von unter 1 kg, sehen auch als Zierde toll aus, der Geschmack ist sehr gut (Maroni-artig).ich werde heute abend wohl mal in der erde wühlen und gucken ob sie was tut.
Re:Kürbisse 2005
Das war ziemlich sicher ein Befruchtungsproblem, wenn bereits angesetzte Früchtchen wieder abfaulen. Es passiert oft bei längerem Regenwetter, weil da keine Bienchen unterwegs sind - oder bei den ersten Blüten, wenn gerade keine männliche Blüte offen ist. Deshalb ist es besser, wenn mehrere Zucchini oder Kürbisse gepflanzt werden . Irgendwo gibt es dann sicher ein Manderl
! Bei Schlechtwetter ist es auch nicht verkehrt, selbst Bienchen zu spielen.Meine Nachbarin und ich helfen uns da immer gegenseitig aus.... Besonders bei Trombonekürbissen wird geraten, deswegen gleich 3 oder 4 auf einmal zu setzen.LG Lisl

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Kürbisse 2005
sag sowas nicht! sonst renne ich die tage gleich wieder zum samen kaufen! :ogehört der pattison zu c.pepo?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Kürbisse 2005
Hi!Bei Zuchini immer die Blüten entfernen nach der Befruchtung.Als dann wenn die Zucchini anfängt zu wachsen bzw die Blüteschlaff herabhängt.Wenn man das nicht macht kann die Zuchini anfangen zu faulen ;)Wenn man die entfernt passiert das nur ganz selten.BYe, Simon
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Kürbisse 2005
ich habe letztes jahr bienchen gespielt, also mit einem pinsel pollen von den männlichen blüten auf die weibliche narbe übertragen (ist doch richtig so, oder)hat aber scheinbar nichts geholfen 

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.