News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rheum nobile keimt - und nu? (Gelesen 17338 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Rheum nobile keimt - und nu?

Ulrich » Antwort #45 am:

Ich hatte 2 oder 3 nobile Sämlinge von Waldschrat bekommen. Einem geht es ganz gut, der Rest ist weg.
Dateianhänge
Rheum.S.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rheum nobile keimt - und nu?

ebbie » Antwort #46 am:

Ulrich, das sieht mir aber nach Rheum alexandre aus. Vergleiche mal selbst: http://www.srgc.net/forum/index.php?topic=7883.45
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Rheum nobile keimt - und nu?

Ulrich » Antwort #47 am:

Stimmt, das Pflänzchen sieht mehr nach Rheum alexandre als nach nobile aus. Ist ja auch ganz nett.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Rheum nobile keimt - und nu?

Gartenplaner » Antwort #48 am:

Hallo allerseits, in Essen gabs heute Rheum alexandrae und noch ein paar andere nette Sachen ;) Wie sind denn hier inzwischen die Kultivierungs-Erfahrungen?Ich hab einen riesig wuchernden normalen Rhabarber in dauerfeuchtem, nährstoffreichem Lehm in voller Sonne, da hatte ich überlegt, ihn hin zu pflanzen.Allerdings fand ich z.B. bei sarastro die Angabe, daß er nur für den kühlen, feuchten Halbschatten geeignet wäre ??? Auf ergoogelten Bildern sieht man ihn auf niedrigen (angeblich sogar sumpfigen) Wiesen in voller Sonne.Ich hätte beide Platz-Varianten anzubieten, würd aber trotzdem gern wissen, was bei wem schon gut funktioniert hat :) LG,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Rheum nobile keimt - und nu?

Pewe » Antwort #49 am:

Alle Nobiles tot. :'(
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Rheum alexandrae

Gartenplaner » Antwort #50 am:

Das ist wirklich schade, die Bilder davon sind beeindruckend!! :'( Vielleicht melden sich ebbie oder kpc ja noch, um zu den Kulturbedingungen von Rheum alexandrae etwas zu schreiben?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Rheum nobile keimt - und nu?

knorbs » Antwort #51 am:

Auf ergoogelten Bildern sieht man ihn auf niedrigen (angeblich sogar sumpfigen) Wiesen in voller Sonne.
ich habe keine kulturerfahrungen mit dem, aber man darf nicht von fotos von naturstandorten auf die verwendung im garten schließen, oder gärtnerst du auf ~3000-4000 m höhe? ::) ;D ;) dort ist es auch in voller sonne deutlich kühler + luftfeuchter. daher im flachland mind. halbschattig + kühl würde ich meinen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Rheum alexandrae

Gartenplaner » Antwort #52 am:

Ich hab ja so gar keine Erfahrungen mit extrem alpinen Pflanzen, trotzdem hab ich doch schon mal beim Querlesen die Bedeutung der intensiveren UV-Strahlung in höheren Gefilden für manche solcher Pflanzen aufgeschnappt - ist wohl eine Gratwanderung zwischen kühl-luftfeucht genug, aber trotzdem auch noch ausreichend Sonne ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rheum nobile keimt - und nu?

ebbie » Antwort #53 am:

Also, ich hatte aus Samen drei Pflanzen von Rheum alexandrae gezogen. Die hatte ich vollsonnig an den Rand meines Gartenteiches gesetzt. Der am nächsten des Gartenteiches stehenden Pflanze war es anscheinend zu nass - der faulten die Wurzeln ab. Die anderen beiden Pflanzen sahen mir nicht ganz gesund aus, da nach starker Sonneneinstrahlung die Blätter hellgrün wurden. Deshalb entschloss ich mich in diesem Frühjahr, eine Pflanze zu versetzen. Dabei war ich sehr erstaunt über die kräftige lange Pfahlwurzel, die die Pflanze ausgebildet hatte. Obwohl es mir nicht gelang, diese unbeschädigt auszugraben, wuchs die Pflanze am neuen Standort - diesmal absonnig und zeitweise sogar schattig - ohne Probleme weiter und zeigt bisher eine dunkelgrüne gesunde Belaubung. Allerdings hat keine der beiden Pflanzen bisher geblüht.Ich würde nach meiner Erfahrung empfehlen, Rheum alexandrae in zwar feuchtes, aber dennoch durchlässiges, leicht saures bis neutrales Substrat zu pflanzen und ihn zumindest vor der heißen Mittagssonne zu schützen. Ansonsten scheint er eine recht robuste Pflanze zu sein.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Rheum alexandrae

goworo » Antwort #54 am:

Rheum alexandrae steht bei mir (etwas deplaziert) im Himalaja-Beet zusammen mit Meconopsis, Primeln etc.Er fühlt sich dort sichtlich wohl. Hingegen braucht Rheum nobile (der wohl leider kein reinrassiger ist) weitaus mehr Zuspruch.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rheum nobile keimt - und nu?

ebbie » Antwort #55 am:

Hat deiner schon geblüht, goworo? Wie alt ist denn deine Pflanze?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Rheum alexandrae

Gartenplaner » Antwort #56 am:

@ebbie:vielen Dank für deine Erfahrungen!@goworo:Wie sonnig und feucht ist es denn dort?Und wie groß werden denn die Blätter, wie hoch die Gesamtpflanze ohne die Blüte, wenn die Pflanzen eingewachsen sind?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Rheum nobile keimt - und nu?

goworo » Antwort #57 am:

@ebbie:Nein, er hat noch nicht geblüht. Ich hatte im Frühjahr von einem Bekannten jeweils einen Sämling/kleine Pflanze bekommen. Mal sehen, wie die Knadidaten über den Winter kommen.@Gartenplaner:Dieser Bereich ist ein Nordhang und ohne Baumschatten. Von Herbst bis zum zeitigen Frühjahr kommt dort keine Sonne hin. Umso mehr leider im Sommer, weshalb ich dort mit Nebeldüsen die Luftfeuchtigkeit erhöhe. Der Sandboden verhindert Staunässe. Beit Trockenheit muss ich Wässern (zukünftig mit Tröpfchenbewässerung).
Dateianhänge
IMG_1934y.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rheum alexandrae

ebbie » Antwort #58 am:

Und wie groß werden denn die Blätter, wie hoch die Gesamtpflanze ohne die Blüte, wenn die Pflanzen eingewachsen sind?
Das ist die vierjährige, vollsonnig stehende Pflanze. Der Meterstab rechts ist 20 cm. Die Höhe der Pflanze beträgt etwa 20 bis 25 cm.
Dateianhänge
comp_Rheum_alexandrae_14.09.14.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Rheum alexandrae

Gartenplaner » Antwort #59 am:

Ok, vielen lieben Dank euch, das erleichtert die Überlegungen zur Platzwahl! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten