Seite 4 von 45

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 19. Aug 2011, 10:25
von Pewe
Toll - schneidest Du die Blütenstände nach der Blüte ab oder lässt Du sie stehen zur Samengewinnung?

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 19. Aug 2011, 10:30
von tiarello
Mit Sicherheit lass ich wenigstens einen Teil der Blütenstände bis zur Samenreife stehen. Das Teil ist ja nur einmalblühend und außerdem gibt's sicher Interessenten ;)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 19. Aug 2011, 10:31
von Pewe
Ja :D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 19. Aug 2011, 11:20
von tiarello
Inzwischen blüht auch Selinum wallichianum . Ist relativ neu und deshalb noch nicht so richtig üppig, aber trotzdem schön.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 19. Aug 2011, 11:51
von Pewe
Wunderschön. :D Meiner ist nicht so knuffig - steht wohl nicht sonnig genug. :-\

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 19. Aug 2011, 15:29
von pearl
Seit etwa 3 Wochen blüht Angelica gigas .
Samen davon interessieren mich sehr!

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 26. Aug 2011, 18:16
von Pewe
Bärenklau, der 'Gute'Ammi visnaga - knospig mit dem schönen filigranen Laubfast aufgeblühtVollblüte

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 29. Aug 2011, 01:38
von pearl
schön! :D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 29. Aug 2011, 11:09
von Glockenblume
Selinum wallichianum habe ich seit drei Jahren im Garten. Mehr Blüten als auf deinem Bild Tiarello hat meins nie.Ich mag es aber besondes wegen des filigranen Laubs.LG Glockenblume

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 30. Aug 2011, 20:41
von tiarello
Bärenklau, der 'Gute'
Den habe ich in 2010 auch ausgesät. Mal sehen wie er sich im Beet macht. Etwas rustikal wirkt er ja schon.Meiner ist auch "nur" weißblütig. Es gibt Formen mit rosa Knospen, die dann aber weiß aufblühen, aber auch Formen mit voll geöffneten rosa Blüten. Die such' ich noch ;)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 30. Aug 2011, 20:43
von tiarello
@ Glockenbume: Fütter doch mal ein bisschen mehr ;)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 30. Aug 2011, 20:44
von Dunkleborus
Er kann auch böse sein. Natürlich nicht als invasiver Neophyt, aber phototoxische Reaktionen kann er bei empfindlichen Menschen hervorrufen.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 30. Aug 2011, 20:53
von Pewe
.... aber auch Formen mit voll geöffneten rosa Blüten. Die such' ich noch ;)
:o Bitte gib Bescheid wenn Du solche gefunden hast. *staunt*

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 30. Aug 2011, 20:54
von Pewe
Er kann auch böse sein. Natürlich nicht als invasiver Neophyt, aber phototoxische Reaktionen kann er bei empfindlichen Menschen hervorrufen.
GsD bin ich da gar nicht empfindlich. :)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 30. Aug 2011, 20:57
von Dunkleborus
Ich auch nicht. Aber eine Kollegin...