News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Papaver, Mohn 2011 (Gelesen 23087 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Papaver, Mohn 2011

Callis » Antwort #45 am:

der erste, der bei mir blüht, knallrot und kräftig, aus 'rosa' Samen vom GdS-Samentausch ;D
Dateianhänge
Papaver_orientale_knallrot_mit_Basalflecken_P10006891.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32348
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Papaver, Mohn 2011

oile » Antwort #46 am:

Sehr schönes Rosa, in der Tat. Möchtest Du eventuel ein paar Wurzelstücke von meiner rosa Sammlung haben? :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Papaver, Mohn 2011

Callis » Antwort #47 am:

der erste in zart rosa ist die zierliche 'Karine'.
Dateianhänge
Pap._orient._Karine_P10007164.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Papaver, Mohn 2011

sonnenschein » Antwort #48 am:

Sehr schönes Rosa, in der Tat. Möchtest Du eventuel ein paar Wurzelstücke von meiner rosa Sammlung haben? :-X
Ich habe diese rosa Farbe auch in weiß... auch aus GdS ;) .
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7423
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Papaver, Mohn 2011

Callis » Antwort #49 am:

Nee danke, nur keinen Tükenmohn mehr, der sät sich aus und ist ja nie wieder los zu werden.Nur die blöde 'Patty's Plum', einst aus England mitgeschleppt, als sie noch ganz neu auf dem Markt war, hat nur einmal geblüht und begnügt sich nun seit Jahren mit jeweils einem Blattpaar. Ob ich die mal versetzen sollte?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Papaver, Mohn 2011

Danilo » Antwort #50 am:

Nur die blöde 'Patty's Plum', einst aus England mitgeschleppt, als sie noch ganz neu auf dem Markt war, hat nur einmal geblüht und begnügt sich nun seit Jahren mit jeweils einem Blattpaar. Ob ich die mal versetzen sollte?
Lass lieber und betrachte es als Erfolg, daß sie den Winter überstanden hat. ;) Kann ich von meiner nicht behaupten. :-\ Am Dünger liegt es bei den anderen Sorten mit Sicherheit auch nicht, denn die stehen zwischen bestens versorgten Frühblühern. Ich dachte eher an ein Zuviel an Dünger, da ich öfter lese, daß Mohn nicht zu nährstoffreich stehen will.Ich glaube, 2011 ist einfach allgemein kein Staudenmohnjahr.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17868
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Papaver, Mohn 2011

RosaRot » Antwort #51 am:

Meine Möhner stehen ungedüngt und trocken und blühten, sowohl Beauty of Livermere als auch Pattys Plum, jetzt kommen dazunoch verschiedene rosa, nur der weiße ist so einer wie Callis' Rosa... ;DPattys Plum 11Beauty of Livermere 11Ob es mir noch mal gelingt einen weißen anzusiedeln...
Viele Grüße von
RosaRot
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Papaver, Mohn 2011

Sandfrauchen » Antwort #52 am:

Bei mir wachsen die Orangeroten und auch so eine dunkel-lachsrosa Mischung (ähnlich wie die von Oile) wie Unkraut im Vorgarten. Die Farben etwas schockierend. ;) 2007 hatte ich mir einige mit schöneren Farben aus Illertissen bestellt, aber die wollen und wollen immer noch nicht kräftig werden. Sie stehen allerdings in der Nähe von Buchsen, die immer größer werden. Das mögen sie wohl nicht. Pattys Plum hat 2009 das erste und letzte Mal geblüht. Dieses Jahr hatte sie eine Knospe und die ist vertrocknet. Die Karines blühen immerhin ein wenig und Picotee kämpft ums Überleben. Von meimen rosabunten Unkraut im Vorgarten ist ein Sämling auf dem Bürgersteig aufgelaufen, der blüht jetzt das erste Mal und hat ein kräftiges kühles Rosa ohne Stich ins Lachsrosa. :)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
freiburgbalkon

Re:Papaver, Mohn 2011

freiburgbalkon » Antwort #53 am:

Leute, mein Mohn Pattys Plum, der letztes Jahr in seinem geräumigen Topf geblüht hat, dieses Jahr aber nicht, besteht da Hoffung, dass er nächstes Jahr wieder blüht? Woran kann es liegen, daß er nicht geblüht hat? Hab ich vielleicht zu viel gegossen? Ich weiss ja, daß Mohn es trockener mag als z.B. Rose, aber ich wollt halt auch nicht, dass das Laub braun wird... Oben war es schon öfter trocken aber ich weiß halt nicht, wie es unten im topf aussah, der ist ca. 35 cm hoch. Aber ich habe einen Untersetzer drunter und da stand fast nie Wasser drin, und wenn habe ich sofort das Gießen für 2- 3 Tage unterbrochen.
hymenocallis

Re:Papaver, Mohn 2011

hymenocallis » Antwort #54 am:

Nur die namenlose feuerrote Standardform, die schon seit DDR-Zeiten durch den Garten vagabundiert, blüht prächtiger als je zuvor. :(
Hier auch - leider! Hat jemand einen Tipp, wie ich die wieder loswerde? Hier bedrängt sie die teuren Zuchtformen regelmäßig - ausstechen war bisher nur mäßig erfolgreich (aussamen habe ich sie nicht lassen).LG
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Papaver, Mohn 2011

daylilly » Antwort #55 am:

Ich habe meinen orangeroten Mohn inzwischen wohl eliminiert. Zunächst so weit wie möglich ausgegraben, die folgenden Jahre dann immer sofort ausgestochen wenn sich wieder Grün zeigte. Ich glaube, jetzt hat er aufgegeben. Also, dran bleiben!Patty's Plum macht bei mir überhaupt keine Probleme nachdem sie sich nach einer früheren Teilungsaktion zum falschen Zeitpunkt wieder erholt hat. Ist eine gute Pflanze bei mir.Dafür habe ich 2 andere Möhner (vor etlichen Jahren zusammen gekauft und gepflanzt), die absolut mickern (Khedive und Maya). Eine davon hat ständig nur ein Blattpaar, die andere dürfte inzwischen futsch sein. 2 im vorletzten Jahr neu gekaufte und gepflanzte Mohne (Marlene und Lambada) sind dagegen regelrecht explodiert. Alle Möhner stammen von der gleichen Quelle.Ich glaube, es gibt irgendwie schlechte Teilstücke. Anders kann ich mir meine Mickerlinge nicht erklären.@freiburgbalkon, ich glaube, Staudenmohn mag die Topfhaltung nicht besonders.
See you later,...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Papaver, Mohn 2011

macrantha » Antwort #56 am:

@freiburgbalkon:sehe ich wie daylilly - der Mohn möchte mit seiner Pfahlwurzeln einfach sehr tief wurzlen. Er verträgt zwar keine Nässe, holt sich aber eben gerne seine Nährstoffe (die braucht er bei solch großen Blüten auch nicht zu knapp) und Wasser aus der Tiefe.Ich fürchte, es gibt bessere Stauden für die Topfkultur. Es sei denn, Du nimmst sehr tiefe Töpfe (60cm und mehr?).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Papaver, Mohn 2011

tubutsch » Antwort #57 am:

Nachdem ich im vergangen Jahr so einen Stress mit vermeintlichen Patty Plump's gehabt habe, blühen sie in diesem Jahr erstmals gesund und kräftig. (Die vom Deh... blühten statt lila in schlüpferrosa :P; einige Mickerlinge von Pöts.....e kamen im bereits kompostierten Zustand bei mir an, wurden mir aber sofort gegen neue erstattet -guter Kundenservice!) Ja, die kleinen Dinger von Pöt....e... Habe nicht ganz daran geglaubt, dass aus den Mickerlingen (gerade mal das Keimblattstadium hinter sich gelassen) mal richtige Mohnpflanzen werden und dann auch noch in der richtigen Farbe blühen. Nun stehen sie dick und gesund in den Beeten und der Ärger hat sich doch gelohnt :D ;D
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Papaver, Mohn 2011

sonnenschein » Antwort #58 am:

Eigerntlich ist es klar, was du geschrieben hast, aber: kannst du bitte nochmal deutlich schreiben: sie blühen tatsächlich in der "richtigen" Farbe :o ?
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Papaver, Mohn 2011

Scilla » Antwort #59 am:

Hallo,ich hätte da eine Frage: wie sieht es eigentlich aus mit umpflanzen? (Pfahlwurzel)Meine Mohne stehen auf der einen Seite des Pachtgartens, die ich wegen eines dort geplanten Wohnblockes (Baubeginn vermutlich 2012) aufgeben muss. :(Hat jemand von Euch schon mal Türkenmohn versetzt und falls ja, war die Umpflanzaktion erfolgreich? Danke undLGMirjam
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten