News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten) (Gelesen 129118 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Gartenhexe

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Gartenhexe » Antwort #45 am:

Hallo Urs!Jetzt habe ich noch ein Frage betreffs des Wuchses. Im letzten Jahr ist der Stamm weggetrocknet und abgebrochen, ich weiß es nicht mehr. An der Wurzel sind nun 2 Zweige gewachsen, jetzt schon 1,00 m hoch. Sieht seltsam aus, wie eine Gabelung. Da hat sich natürlich nichts getan mit den Blüten. Aber ganz unten, wo der "Stamm" abgebrochen ist, da sind ein paar Blüten, die sich ans Licht quälen. Soll ich nun eine dieser 2 Zweige zum Stamm machen, alles andere also abschneiden? Würde das gehen? Bei einem sehr alten Schneeball, der schräg stand und bei einem Orkan wegknickte, hat es geklappt. Wir haben eine Trieb gerichtet und fixiert und jetzt haben wir wieder einen wunderschönen Opulos roseum. Vielleicht liest Urs dieses und kann etwas dazu sagen. Viele Grüße an alleGartenhexe
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

bernhard » Antwort #46 am:

bin zwar nicht urs, aber trotzdem: klar kannst du das weiterwachsen lassen und somit "zum stamm" oder zu den zukünftigen leittrieben machen. musst dich nur für die künftige wuchsform entscheiden. davon hängt auch ab, was du sonst alles abschneiden solltest/oder auch nicht. das funktioniert in der regel bei den allermeisten gehölzen.die blüten entwickeln sich meiner erfahrung nach eher am älteren holz, nicht so gerne am aktuellen trieb. damit erklären sich auch die blüten, die sich am ehemaligen stummel ans tageslicht quälen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Penny Lane » Antwort #47 am:

Urs, ans Aufessen der Schoten hab ich mich noch nicht drangewagt, werde es aber auch ausprobieren, oder noch besser, nächstes Jahr die gesamten Cercis-Blüten als optische und kulinarisches Salatzutat verwenden, würde die Samenbildung dann sozusagen komplett im Keim ersticken ;)liegrü g.g.g.
Bedeutet das, dass die Blüten eßbar sind (Salat, Tees etc)?Gruß Penny
bristlecone

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

bristlecone » Antwort #48 am:

Ja, die Blüten sind essbar, ich hab sie schon mal als Dekoration für Salate verwendet. Die Reaktion der Gäste ist meist ein erstaunt-interessiertes, aber skeptisches "Äh, sieht ja schön aus, aber ich leg's doch lieber beiseite".
marcir

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

marcir » Antwort #49 am:

Noch eine Frage: wann bitte schneidet man den Judasbaum? Nach der Blüte?
bristlecone

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

bristlecone » Antwort #50 am:

Gar nicht!Allenfalls nimmt man mal einen überkreuz wachsenden oder vertrockneten Ast raus oder lichtet bei älteren Sträuchern vorsichtig aus.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Damax » Antwort #51 am:

hi Rita, bei WHZ 7a braucht wegen dem Cercis nicht schwitzen.Samen wachsen leicht, nur in den ersten Jahren ist er frostempfind-lich. Ich hab sie ausgepflanzt in WHZ 6, windgeschützt und sonnigtrocken. Da gehts ohne weiteres - ciao damax
marcir

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

marcir » Antwort #52 am:

Bristlecone: Es würde sich um einen Korrekturschnitt handeln, da vor Jahren die Mitteltriebe erfroren waren und der Baum nun eher in die Breite wächst.
bristlecone

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

bristlecone » Antwort #53 am:

Da würde ich dann nach Möglichkeit einzelne Triebe ganz herausnehmen, nach der Blüte. Cercis wächst aber von Natur aus zumindest in unseren Breiten in der Regel mehrstämmig und mit den Jahren ziemlich in die Breite.
marcir

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

marcir » Antwort #54 am:

Danke für die Antwort. Hier noch ein Bild, der Stamm ist nur etwa 40 cm hoch. Der abgefrorene Teil ist als Stummel noch sichtbar, genau in der Astachse. Ich glaub ich schneid einfach mal die äussersten Aeste weg nach der Blüte. Jahrelang hatte ich die Hoffnung, dass er irgendwie wieder eher in der Mitte etwas Neues austreibt, aber nix da.
Dateianhänge
Judasbaum_0010__2007.jpg
marcir

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

marcir » Antwort #55 am:

So schön hat er letztes Jahr geblüht:
Dateianhänge
Judasbaum_0011__2811.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

fars » Antwort #56 am:

Bei einem großen Baumarkt mit "O" bieten sie derzeit C.c. an (soll nur max. 2-3 m hoch werden), der schon als 40 cm hoher Winzling über und über mit Blütenknospen besetzt ist.
bristlecone

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

bristlecone » Antwort #57 am:

Ich vermute, die verkaufen die Sorte 'Avondale'.Unbedingt zu empfehlen, allerdings dürfte der Strauch nicht überall in Deutschland ausreichend winterhart sein.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Treasure-Jo » Antwort #58 am:

Bei einem großen Baumarkt mit "O" bieten sie derzeit C.c. an (soll nur max. 2-3 m hoch werden), der schon als 40 cm hoher Winzling über und über mit Blütenknospen besetzt ist.
...auch wenns nicht die Sorte 'Avondale' wäre, ein wirklich schönes Gehölz, wenn die Qualität (...optimale Bewurzelung) stimmt, solltest Du zugreifen.Im Weinbauklima bei uns gibt es keine Probleme mit der Winterhärte von C. c. (Zone 8a)Lass uns mal Preis und Größe wissen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

fars » Antwort #59 am:

Es ist Avondale.€ 35, ca. 40 - 50 cm hoch, starke Sträucher und. wie gesagt, übersät mit Blütenknospen.Auch die Strauchpfingstrosen sind zwar noch klein (20 cm), aber ausgesprochen kräftig und mit Knospen besetzt.Die wird man aber noch päppeln müssen.
Antworten