News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
L.martagon-Wildstandort (Gelesen 9442 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:L.martagon-Wildstandort
Ja Axel, so in etwa hatte ich mir das auch gedacht, aber zusätzlich noch eine Zwiebelschuppenvermehrung. Na mal schaun.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:L.martagon-Wildstandort
Absolut und die Luzulla passt super gut dazu. Gefällt mir.ein echter naturstandort ist mein waldgarten zwar nicht, sieht aber fast wie einer aus.![]()

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:L.martagon-Wildstandort
sieht fast wie meiner aus.ich auch nicht......ein echter naturstandort ist mein waldgarten zwar nicht, sieht aber fast wie einer aus.... Ich hätte es nicht für möglich gehalten.![]()



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:L.martagon-Wildstandort
'Claude Shride' ist keine form der martagon sondern eine hybride. ich habe aber über deren eltern noch nichts gefunden. ich vermute eine dunkle martagon varietät mit hansonii.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:L.martagon-Wildstandort
oder eine Auslese.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 31966
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:L.martagon-Wildstandort
Glaube ich eher nicht. Es muss eine Hybride sein.oder eine Auslese.![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:L.martagon-Wildstandort
so wird sie bei den meisten Anbietern bezeichnet, ja.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 31966
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:L.martagon-Wildstandort
Lt. Steinbrück ist der Züchter von 'Claude Shride' Claude Shride
. Die Blüten sind weniger stark zurückgeschlagen als bei L. martagon, eben eher wie bei L. hansonii.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:L.martagon-Wildstandort
Hugh (Cocker, Minnesota) has also registered two martagon lilies hybridized by his friend and North American Lily Society past president, Claude Shride. These lilies were named "Port Wine" and "Claude Shride". (quelle)oder eine Auslese.![]()
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 31966
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:L.martagon-Wildstandort
'Port Wine' - hinter der bin ich schon lange her. Hat die jemand?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:L.martagon-Wildstandort
womit hat er gekreuzt? Das ist doch hier die Frage, oder?Abgesehen davon. Heute sah eine der Martagons, die noch in den Quartieren verblieben war, extrem skelettiert aus. Als ob die Lilioceris lilii eine Orgie darin gefeiert hätten. Einige konnten offenbar nicht genug bekommen und hingen noch aufeinander oder einfach nur rum. Sie sind sämtlich zu Tode gekommen. L'amour est mort.So jetzt zu den Eltern von Claude.Lilium martagon var. cattaniae - oder Lilium martagon Cattaniae Grp. - ist sicher der eine Elternteil. Eine Lilie dieser Varietät habe ich im Mai in Knospe fotografiert. Typisch sind die grünbraunen bis rotbraunen Stängel und die sehr stark behaarten Knospen. Eigentlich ist der ganze Blütenstand behaart gewesen. Lilium hansonii oder Lilium tsingtauensie oder ...Hugh (Cocker, Minnesota) has also registered two martagon lilies hybridized by his friend and North American Lily Society past president, Claude Shride. These lilies were named "Port Wine" and "Claude Shride". (quelle)oder eine Auslese.![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:L.martagon-Wildstandort
ja schon, aber erstmal ging's mir um die feststellung, dass 'Claude Shride' eine hybride martagon ist. ich bin ja kein fan von hybriden, daher habe ich keinen besonderen ehrgeiz heraus zu finden, wessen eltern da mitgemischt hatten. am einfachsten wäre wohl dem hugh cocker über die north star lily society eine email zu schreiben. wenn er sie registriert hat, wird er wahrscheinlich auch wissen, welche arten an der kreuzung beteiligt waren.sehr interessante martagon kreuzungen hat h.w. hyde aus england. die martagon-hybride 'Red Russia' (weiteres foto) könnte ich mir fast vorstellen in meinem garten. neben der tollen farbe + zeichnung ist es vor allem die blütengröße + dass die blütenblätter nicht in die türkenbundform schlagen sondern eher wie hansonii nur leicht gebogen sind. hier ein vergleichsfoto martagon/'Red Russia'womit hat er gekreuzt? Das ist doch hier die Frage, oder?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe