Dürfen darfst du schon. Die Sorten sind ja alle (meist) gut beschriftet, da fällt das bestimmen einer Sorte recht leicht. Aber dieses Wochenende ist noch zu zeitig. Insgesamt waren erst an die 15-20 Sorten in Blüte, was recht mager ist. Die Hauptblüte scheint erst in 1-2 Wochen zu starten. Das ist einiges später als üblich. Mir fällt aber grad ein, das dieses Wochenende im Schloß eine Kamelienblütenausstellung ist, zu der Kamelienblüten aus "ganz" Deutschland geschickt werden. Da dürfte ein Großteil der Sorten zusammenkommen. Könnte demnach lohnen. Hier noch eine einfach blühende: Camellia vernalis SayohimeOh Pumpot, ich wollte am Wochenede nach Pirna, mir die Kamelien in Schloß Zuschendorf ansehen. Meinst du das lohnt noch gar nicht? Ich wollte auch ein Blüte von meiner Weißen mitnehmen zum Identifizieren. Ob man das wohl darf?Birgit
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelie - kühle Diva im Glashaus (Gelesen 32145 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
plantaholic
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: SOK
- Region: Thüringer Schiefergebirge
- Höhe über NHN: 540 m
- Bodenart: schluffiger Lehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Das ist meine Unbekannte. Die sieht doch schon sehr wie deine Noblissima. Die habe ich vor 5 oder 6 Jahren mal aus Holland mitgebracht. Leider steht nur Camelia wit drauf.Birgit
Rosige Grüße
Birgit
Birgit
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Könnte durchaus sein. Sieht wirklich wie eine Noblissima aus.
plantaholic
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
@Pumpot,im nächsten Jahr werde ich auf jeden Fall nach Zuschendorf fahren, um mir die Kamelienausstellung anzusehen. Ich war schon einmal vor 8 Jahren dort, und mehrere Leute haben mir erzählt, dass die Ausstellung noch schöner und interessanter geworden sein soll.@alle,da meine Topfkamelien bei dieser Kälte auf unserem Boden unter dem Dachfenster stehen und ich sie dort nur sehe, wenn ich sie pflege, schneide ich die Blüten ab und gebe sie in eine Schwimmschale.Dies ist 'Shiro Botan':
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Hallo zusammen!Nun weiß ich nicht, ob ich hier richtig bin, denn im Glashaus sind meine Topfkamelien nicht, sondern auf dem Dachboden:
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Elke, du bist immer richtig bei Kamelien. Die Schiro Botan sieht aber gut aus. Ähnlich wie meine Love Light.Elke wenn der Zweig in der Schwimmschale ausgeblüht hat, könntest du mir dann den Zweig schicken? Ich würde gern mal Stecklinge von dir versuchen. Ich weiß zwar nicht wohin damit, aber es gibt immer Abnehmer.
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Meine beginnen allmählich die Blätter zu schmeißen. Sie müssen raus. Leider habe ich den ersten Anlauf just in der letzten Frostnacht gestartet. Nun sehen sie wieder ganz schön mitgenommen aus.
Sagt mal, hat schon mal einer von euch Kamelien in Seramis in gesetzt? Ich möchte es eigentlich gern probieren, weil im Sommer doch ganz schön schnell die Töpfe austrocknen und ich so vielleicht doch mal ein paar Tage ohne Gießsorgen wegfahren kann.LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
@Maggi,bei der ‚Shirobotan’ habe ich die Blüten nur vorsichtig abgedreht und dann einzelne Blätter von anderen Kamelien aus dem Garten darunter gelegt. Da die Pflanze noch ziemlich klein ist, möchte ich jetzt auch nicht daran herumschneiden. Ich möchte abwarten, wie sie austreibt. Wenn sie gut austreibt, kann ich dir dann im Sommer einen Steckling davon schicken. Das ist sowieso eine viel günstigere Zeit für die Stecklingsvermehrung als sie im Moment ist. Bitte erinnere mich im Sommer daran, damit ich dann nachsehe. @Silvia,da Kamelien im Sommer möglichst draußen stehen sollen, besteht bei Seramis immer die Gefahr, dass bei Regen zu viel Wasser im Topf steht. Außerdem trocknet an heißen Tagen auch das Seramis-Substrat schnell aus, da Kamelien dann einen sehr großen Wasserbedarf haben. Ganz hervorragende Erfahrungen habe ich mit der Töpfchenbewässerung von der Firma Beckmann gemacht, als ich ca. 40 Töpfe mit Fuchsien für drei Wochen Urlaub versorgen musste. Jede Pflanze bekommt durch die spezielle Regler genau die richtige Menge an Wasser. Jetzt versorge ich damit meine Topfkamelien den ganzen Sommer über. Die Größe des Wassergefäßes entscheidet über die Dauer der automatischen Bewässerung. Pro Topf benötigt man einen Regler, für große Töpfe ab ca. 25 cm Durchmesser braucht man 2 Stück. Du kannst dich auf der Homepage informieren:http://www.beckmann-kg.de/cgi/websale5. ... promsViele GrüßeElke
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18507
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Bin gespannt, wann meine 'Janet Waterhouse' durchstartet. Jedenfalls sind jede Menge pralle Knospen zu sehen.
Sie ist ganzjährig auf der Terasse, aber gehört ja sowieso zu den "Robusten".

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Auf wunsch einer lieben Kamelienliebhahberin hier meine Lavinia maggi zwecks näherer Bestimmung, habe weder bei Urban noch Kierfeld nähere Beschreibung zur Farbe der Staubgefässe gefunden.Elke kannst du hier genaueres sagen ? Danke

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Hier sind zwei Fotos von meiner Lavinia Maggi, die die Blütenmitte ohne die gelbe Mitte zeigt. Sie ist auch nicht sehr gefüllt.
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Elke, vielleicht hast du auch noch ein Vergleichsfoto? Oder jemand anderer vielleicht?
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Hm da erscheint mir meine LM gefüllter, nun ja meine ist von Dehner muss daher nicht sortenecht sein.
Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
Als absolute Kamelien-Anfaengerin bin ich froh, dass wenigstens eine Knospe nach Unterbringung im Winterquartier erhalten blieb
Hoffentlich faellt diese letzte Knopse nicht auch noch ab
Nach der Bluete will ich sie auf jeden Fall ins Beet setzen, mal schaun, was dann aus ihr wird....LGAnja


Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus
@Nina,wie hast du deine Topfkamelie auf der Terrasse stehen? Hast du sie speziell eingepackt?@Petra,jetzt wird es aber wirklich schwierig. Ich habe mir in mehreren Büchern und auf einigen Internet-Seiten Fotos von der Blüte von ‚Lavinia Maggi’ angesehen. Jede Blüte war anders. Was mich an deiner Blüte irritiert, sind die Staubgefäße. Normalerweise ist die Blüte dieser Sorte vollständig gefüllt. Ich überlege, ob es sich bei deiner Pflanze eventuell auch um ‚Bonomiana’ handeln kann. Die Kulturbedingungen spielen für die Blütenqualität eine sehr große Rolle. Ich zeige euch einmal ein Bild von meiner letztjährigen Blüte von ‚Lavinia Maggi’. Einmal habe ich das Foto nicht mit vorherigem Weißabgleich gemacht; daher war die Farbe in der Natur nicht ganz so intensiv. Aber wenn eine Pflanze im Freien und nicht im Gewächshaus blüht, sind die Blütenfarben immer leuchtender. Aber auch die Blütenform wird zum Teil von den Kulturbedingungen beeinflusst. Hat die Pflanze optimale Bedingungen, haben die Blüten häufig mehr Blütenblätter und die Füllung ist wesentlich gleichmäßiger und die Blüten sind größer. @Alegria,ich frage mich, warum deine Kamelie in Andalusien nicht draußen überwintern darf? Bei euch ist es doch gar nicht so kalt oder bist du im Gebirge? So wie ich Andalusien vor 20 Jahren erlebt habe, vermute ich einmal, dass es der Kamelie im Sommer eher zu warm sein wird. Meine Freundin und ich konnten jedenfalls vor lauter Hitze kaum in den Schlaf kommen.