News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenhäcksler (Gelesen 117116 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:Häcksler - wie trocken darf das Holz sein?

gartenfreak † » Antwort #45 am:

Bei meinem Brill-Häcksler steht ausdrücklich in der Betriebsanleitung, dass trockenes Holz sich besser häckseln lässt als frisches. Er zieht Äste bis 4,5 cm ein, und je trockener die sind, desto schneller und besser arbeitet das Gerät.
Benutzeravatar
mensa
Beiträge: 360
Registriert: 2. Jul 2006, 00:10

Re:Häcksler - wie trocken darf das Holz sein?

mensa » Antwort #46 am:

Trockenes Holz (Tischler) ist schwerer gegen die Holzfaser zu schneiden mit Messer oder Hobel. Hexler schneidet gegen die Holzfaser.Meine Erfahrungen vom Landschaftsgärtner.:Die bauhausüblichen Häxler sind nur für dünneres Holz als angegeben. Sehr oft verkeilt sich was oder kommt zum Stillstand durch überlastung, und der Motor kann abbrennen, wenn nicht sofort ausgeschaltet wird.Die Hexler welche das Holz vorher mit einer Walze quätschen, die sind die guten und kosten mehr. Ich hatte vor 2 Jahren 11 Nadelbäume (Fichten und sonstiges)im ländlichen Privatgarten zu entfernen, also eine große Menge mit viel Arbeit, und dennoch habe ich mir dazu keinen Häxler angeschaft. Alles über Daumenstärke wurde als Heizmaterial für Kachelofen verwertet, alles darunter hinter den restlichen Bäumen auf einen Haufen versteckt. das wird mal Kompost, da luftig. Auch ein Hügelbeet oder HochbeetStart hätte man damit anlegen können.Grußmensa
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Häcksler - wie trocken darf das Holz sein?

shrimpy » Antwort #47 am:

wir sammeln unser Häckslermaterial auch über längere Zeit und legen dann einen Häckseltag ein. Das Zeug frißt der Häcksler wie nichts :D. Außerdem wird das gelagerte Schnittgut (nur Äste, keine Gräser oder Stauden - die werden mit der Zeit matschig) zwischendurch immer wieder mal durch Regen angefeuchtet.Gab noch nie Probleme. Allerdings hat unser alter Häcksler mit rotierendem Messer mit den Ästen vom Hartriegel immer mal gestreikt. Die Äste sind so zäh und faserig, daß sie immer das Gerät zum Absterben brachten. Unser neuer Häcksler hat ein Hammerwerk - der haut alles durch.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Häcksler - wie trocken darf das Holz sein?

Ingeborg » Antwort #48 am:

Soso, ich glaube ich werde es bei nächster Gelegenheit mal ganz vorsichtig versuchen. Ingeborg... und dann berichten
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Gartenhäcksler

WernerK » Antwort #49 am:

Hallo,nachdem ich schon längere Zeit mit dem Gedanken spiele mir einen Häcksler anzuschaffen, habe ich mich nun entschieden.Aber erstmal zur Situation, ich habe in meinem Garten auser einem Kirschbaum nur einige Büsche (Aststärke ca 1-2 cm), die ich hauptsächlich im Herbst zurückschneiden muß. Daneben will ich ab und an noch etwas Grünzeug (Brennesel, Beinwell, Ackerschachtelhalm) für meine Jauchetonne häckseln. so das ich insgesamt etwa 3- 6 mal im Jahr einen Häcksler benötige. Dafür will ich natürlich nicht allzuviel Geld ausgeben, ein teurer Häcksler kommt deshalb nicht in Frage.Nach einigen Internetrecherchen, habe ich mich nun dafür entschieden mir einen ATIKA ALH2500 zu kaufen, Preis etwa 119,00 €.Kann mich jemand in meiner Entscheidung bestärken oder mir davon abraten?In der Hoffnung auf zahlreiche Ratschläge.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10756
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Häcksler: Die Entscheidung ist gefallen, oder doch nicht?

thomas » Antwort #50 am:

Hallo Werner,ich habe mal im Thema deines Threads das Wort 'Häcksler' ergänzt, damit man auch weiß, worum es hier geht.Mich z.B. interessiert die Frage auch, und ich habe den Thread eigentlich eher zufällig angeklickt.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Häcksler: Die Entscheidung ist gefallen, oder doch nicht?

WernerK » Antwort #51 am:

Hallo Thomas,danke, hab ich glatt vergessen.Ich hoffe das ich bald einige Meinungen bekomme, denn ich möchte mir den Häcksler bald zulegen.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10756
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Häcksler: Die Entscheidung ist gefallen, oder doch nicht?

thomas » Antwort #52 am:

Hast du schon in den älteren Treads zum Thema gestöbert? Es gab da einige interessante Aspekte ...Falls nicht, dann benutze doch mal die GSuche (sucht mit Google hier im Forum) oder auch die normale Suche.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Häcksler: Die Entscheidung ist gefallen, oder doch nicht?

WernerK » Antwort #53 am:

Hallo Thomas,
Hast du schon in den älteren Treads zum Thema gestöbert? Es gab da einige interessante Aspekte ...Falls nicht, dann benutze doch mal die GSuche (sucht mit Google hier im Forum) oder auch die normale Suche.
ich habe in der letzten Woche alles über Häcksler gelesen was hier oder auch sonstwo im Internet zu finden war, ich denke ich bin jetzt gut informiert.Theoretisch!Jetzt wollte ich halt noch hören was Fachleute zu meiner Entscheidung sagen, aber anscheinend gibt es da nicht viel zu sagen.Schade.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Häcksler: Die Entscheidung ist gefallen, oder doch nicht?

Susanne » Antwort #54 am:

Oder es gibt keine Fachleute für Häcksler...Das Dilemma ist eigentlich immer das gleiche - weiches Zeug häckselt sich besser mit Messern, aber die sind ruckzuck stumpf und machen einen Heidenlärm.Die Quetsch-Walzen eignen sich besser für härtes Material, halten ewig (länger als die Lager), sind schön leise, versagen aber meistens bei weichem Kram. Ich sag nur "Brombeerranken"... ::) Vor gut zehn Jahren wurde mal ein Häcksler angeboten, der angeblich beides gleich gut konnte, aber das Modell habe ich nie wieder gesehen... war wohl mehr ein Hochstapler... Was ich bei dem ATIKA ALH2500 Leisewalzenhäcksler nicht verstehe, ist, wofür die einen Pinsel mitliefern. Ansonsten sieht der Häcksler doch okay aus und entspricht deinen Bedürfnissen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Häcksler: Die Entscheidung ist gefallen, oder doch nicht?

WernerK » Antwort #55 am:

Hallo Susanne,
Oder es gibt keine Fachleute für Häcksler...
naja, vielleicht gibt es wenigstens jemanden der das Teil schon hat.
Das Dilemma ist eigentlich immer das gleiche - weiches Zeug häckselt sich besser mit Messern, aber die sind ruckzuck stumpf und machen einen Heidenlärm.Die Quetsch-Walzen eignen sich besser für härtes Material, halten ewig (länger als die Lager), sind schön leise, versagen aber meistens bei weichem Kram. Ich sag nur "Brombeerranken"... ::)
ja, das ist mir bei meiner Recherche auch aufgefallen, wäre halt super wenn hier jemand was dazu sagen könnte. Eine Meinung aus der Praxis zu diesem oder einem vergleichbaren Gerät wäre mir schon wichtig.
Susanne hat geschrieben:Vor gut zehn Jahren wurde mal ein Häcksler angeboten, der angeblich beides gleich gut konnte, aber das Modell habe ich nie wieder gesehen... war wohl mehr ein Hochstapler...
na, einen Hochstapler brauche ich nicht, will ja häckseln und nicht stapeln ;D
Susanne hat geschrieben:Was ich bei dem ATIKA ALH2500 Leisewalzenhäcksler nicht verstehe, ist, wofür die einen Pinsel mitliefern. Ansonsten sieht der Häcksler doch okay aus und entspricht deinen Bedürfnissen.
Vielleicht dient der Pinsel zum Abstauben der Schuhe und Kleidung nach getaner Arbeit? ;DIch denke ich werde mir das Gerät holen, wäre halt schön gewesen, noch ne Meinung aus der Praxis dazu zu hören.Danke.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
bluebells
Beiträge: 665
Registriert: 20. Mär 2005, 10:43

Re:Häcksler: Die Entscheidung ist gefallen, oder doch nicht?

bluebells » Antwort #56 am:

Guten Morgen,ich habe durch Zufall diesen Thread gesehen. Bei Stiftung Warentest wurden letztes Jahr im August Häcksler getestet. Da wurden auch die Walzenhäcksler empfohlen. Schau dir mal den Atika Bio Line LH 2500 G Typ AH 281 (vielleicht ist das der gleiche, den du oben beschrieben hast?) an, der war unter den Besten und nicht so teuer. Kommt auch einigermaßen mit Stauden und Ranken zurecht, nur mit Wurzeln hat er Probleme.
sonnige Grüße von bluebells (vormals sonne06)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Häcksler: Die Entscheidung ist gefallen, oder doch nicht?

max. » Antwort #57 am:

@wernerK,meiner ansicht nach brauchst du keinen häcksler. zum verjauchen von kräutern ohnehin nicht. mit dem wenigen anfallenden baumschnitt und reisig könntest eine kleine wildhecke anlegen, die evtl. von heckenbrütern angenommen wird. dieser wertvolle rat erspart dir 119€und den umgang mit einem nervenden billigteil.
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Häcksler: Die Entscheidung ist gefallen, oder doch nicht?

WernerK » Antwort #58 am:

Hallo Max,
@wernerK,meiner ansicht nach brauchst du keinen häcksler. zum verjauchen von kräutern ohnehin nicht. mit dem wenigen anfallenden baumschnitt und reisig könntest eine kleine wildhecke anlegen, die evtl. von heckenbrütern angenommen wird. dieser wertvolle rat erspart dir 119€und den umgang mit einem nervenden billigteil.
danke für deinen gutgemeinten Rat.Für eine Wildhecke ist in meinem Garten leider kein Platz, als Alternative bleibt mir nur den Baum und Heckenschnitt wie bisher auf die örtliche Deponie zu bringen. Mir wäre es aber lieber ihn als Mulchdecke unter meinen Büschen auszubringen.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
Benutzeravatar
Zuschauer
Beiträge: 88
Registriert: 23. Jun 2005, 09:56

Gartenhäcksler

Zuschauer » Antwort #59 am:

Hallo,ich suche einen Gartenhäcksler um Obstbaumschnittgut klein zu machen und aus Weinreben ein Mulch für den Gemüsegarten herzustellen.Hat von Euch damit jemand Erfahrung, oder ein Gerät das sich bewehrt hat?Die Bosch Geräte schneiden meist recht gut ab, sind jedoch mit über 400€ etwas teuer.Abgesehen vom Gerät setzt Ihr das Gehäckselte auch im Gemüsegarten ein oder entstehen damit irgendwelche Probleme ?Fragen über Fragen ...Gruss Steffen
Antworten