Seite 4 von 7

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 23. Sep 2011, 07:49
von hymenocallis
Na da bin ich aber froh ;) Also heißt es für mich mehr düngen, ok. Wie lange düngt ihr denn, kann ich das jetzt auch noch machen? Und was mache ich mit diesen flechtenartigen und kleeverseuchten Flächen? Muss ich das alles entfernen und im Frühjahr neuen Rasen aussäen oder gibt es ein Mittel, welches ich ausbringen kann?
Düngen mit Herbstrasendünger ist jetzt ideal (mache ich auch am Wochenende).Klee würde ich an Deiner Stelle mit Rasen-Unkrautvernichter bekämpfen (es gibt welche zum Ausgießen mit der Gießkanne - mit denen kann man recht gezielt vorgehen) - das kannst Du auch noch jetzt versuchen. Kleinere Flächen kann man auch händisch entfernen. Sind die entstandenen Lücken zu groß, ist die Nachsaat mit einer Reparaturmischung sinnvoll.LG

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 23. Sep 2011, 12:39
von Torador
Ab wann ist es denn sinnvoll zu mulchen? Habe gerade den ersten Schnitt nach Neuanlage hinter mich gebracht :-) ohne zu versinken oder Löcher zumachen. Habe mir extra einen Mäher mit Mulcheinsatz gekauft, doch nu meinten die Fachleute auf keinen Fall nach einer Neuanlage mulchen!? Erst wenn der Rasen älter ist. Soll ich eigentlich jetzt schon Düngen? Wollte nach dem Wochenende den ersten Dünger aufbringen. Wenn ja, Herbstdünger oder was für "neuen" Rasen?

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 23. Sep 2011, 13:08
von Staudo
Mir fehlen die Erfahrungen zum Mulchen. Düngen würde ich derzeit nur noch, wenn der Boden relativ nährstoffarm und der Rasen hellgrün ist. Auf jeden Fall würde ich einen schnell wirkenden Dünger nehmen. Das sind meist die besonders preiswerten.

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 23. Sep 2011, 18:02
von Staudo
Auf weniger genutzten Flächen etwas ab vom Haus habe ich erstmälig mit mit der Mulchfunktion gemäht. Es ging wunderbar und sehr schnell. Das behalte ich bei. Wieder etwas gelernt.Die intensiv genutzten Flächen am Haus und dort, wo ich das Laub mit dem Rasenmäher wegsammeln möchte, habe ich weiterhin mit Fangkorb gemäht.

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 23. Sep 2011, 18:22
von Luna
Auf weniger genutzten Flächen etwas ab vom Haus habe ich erstmälig mit mit der Mulchfunktion gemäht. Es ging wunderbar und sehr schnell.
Mich haben diese Rasenroboter auf das Mulch-Mähen gebracht, lieber alle 4 - 5 Tage schnell ohne Fangkorb durch, als alle 8 - 10 Tage lange unterwegs sein, dazu kommt das richtige Entsorgen.

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 23. Sep 2011, 19:21
von Jule69
Die Zeit ist das Problem..aber ich hab mir vorgenommen, die restlichen Rasenschnitte alle 4- 5 Tage zu machen, auch wenn mein Mann mich für verrückt erklärt...das Schnittgut liegen zu lassen und mich natürlich noch um die Herbstdüngung zu kümmern...Ich glaube, ich vernichte die Schadflecken erst im Frühjahr, was meint Ihr, soviel passiert doch jetzt nicht mehr oder täusche ich mich da?

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 23. Sep 2011, 19:52
von sonnenschein
Schnittgut nicht liegen lassen!

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 24. Sep 2011, 09:28
von Staudo
Warum nun doch nicht? Bei Mahd aller 4-5 Tage und eher hungrigem Rasen dürfte doch kaum etwas anfallen?Rasen kann man sehr gut jetzt noch aussäen. Der keimt dann zwar nicht innerhalb von einer Woche wie im Sommer, aber die Gefahr, dass er vertrocknet besteht auch kaum.

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 26. Sep 2011, 08:16
von sonnenschein
Nicht bei absoluter Neuansaat. da können die Pflänzchen noch erstickt werden.

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 26. Sep 2011, 08:24
von Staudo
Klar.

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 16. Okt 2011, 11:32
von Torador
Wann ist eigentlich der letzte Rasenschnitt im Jahr fällig? Meine Neuanlage bekommt gerade an einigen Stellen braune Verfärbungen, kann das Staunässe sein? Dort ist es immer etwas feuchter, als an den anderen Stellen.

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 16. Okt 2011, 12:54
von Staudo
Ich mähe den Rasen (wie immer nicht zu tief) so lange, wie das Gras wächst. Ganz zum Schluss wird im wesentlichen nur noch Falllaub eingesammelt.Braune Verfärbungen? Wenn das Gras derzeit grau wird, sind meist Rostpilze an den Grashalmen. Das verwächst sich im kommenden Jahr. Wenn die Graspflanzen noch grüne Triebe an der Basis haben, besteht kein Anlass zur Sorge.

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 1. Nov 2011, 11:15
von Torador
Hallo,hab nochmal den Fachmann nach den braunen Flecken befragt. Er meinte ich sollte nächstes Jahr düngen und alles wäre gut. Na, wir werden ja sehen!

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 10. Mär 2012, 08:05
von Staudo
Das Rasenjahr beginnt. Heute las ich dazu in der Zeitung, man soll das Falllaub abharken, eine letzte Kalkgabe geben und mähen, sobald das Gras 5 cm hoch ist.Ich mache das anders. Kalken ist überflüssig, also lasse ich das weg. Den Rasen abzuharken, habe ich keine Lust. Also werde ich in den nächsten Tagen den Rasenmäher anwerfen und die Flächen relativ kurz mähen. Damit bekomme ich alte, abgestorbene Grashalme, vereinzelten frischen Aufwuchs und Falllaub vom Rasen herunter. Danach ist die Fläche schön glatt und sauber. Wichtig ist eine Stickstoffgabe, um das Wachstum anzuregen.

Re:Kleine Rasenkunde

Verfasst: 10. Mär 2012, 11:21
von Zirbe
Mein Gärtlein ist ohne Rasen über den Winter gekommen. Ich musste Unmengen von rostigen Nägel, Glasscherben und vergrabenen Baumaterial entsorgen.Dann kam der Frost und ich konnte keinen Rasensamen aufbringen.Jetzt ist die Erde nicht mehr gefroren, es gibt aber noch Nachtfrost, kann ich da schon Grassamen streuen ?