News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Flora Mirabilis (Gelesen 7988 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Flora Mirabilis

ninabeth † » Antwort #45 am:

beim Herian-Stand? ein Pur-Treffen nächstes Jahr wäre schön!
Da muss ich nächtes Jahr so und so hin, meine bestellte Cl. Princess Kate abholen ;D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
ManuimGarten

Re:Flora Mirabilis

ManuimGarten » Antwort #46 am:

Ich fand es nur so unhöflich der Vortragenden gegenüber, dass die Leute scharenweise mittendrin gegangen sind und habe überlegt, was da wohl dahinter stecken könnte. Denn der Vortrag selbst war ja gut und die Vortragende auch sehr symphatisch.
Ich schätze, das ist immer die Frage, was man sich erwartet. Das kommt wiederum drauf an, welche Leute die Zuhörer waren. Wenn z.B. durchschnittliche Bellaflora-Kunden durch die Flüstertüte auf den Vortrag aufmerksam wurden, kennen die weder Petra Pelz noch die lat. Namen. Und die sind wohl auch auf einen kürzeren Vortrag über Hausgärten im Stil von Karl Ploberger eingestellt, und nicht auf über 1 Stunde zur Anlage von Großprojekten. ;)
sarastro

Re:Flora Mirabilis

sarastro » Antwort #47 am:

Inzwischen bin ich wieder zuhause angelangt. Es war dieses Jahr nur aufgrund der Vorbestellungen so lala, viel verdient war nichts. Und schon gar nicht bei denen, die von weiter weg kamen. Ich hörte, dass kommendes Jahr minimum 10 Aussteller weniger kommen, weil die kein Geschäft machten. Das ist sehr schade, weil momentan der richtige "Branchenmix" besteht. Ich muss mich korrigieren. Mitten in Wien meine ich nicht, sondern an der Peripherie, als da wären Schönbrunn, Schloss Hetzendorf oder in einem x-beliebigen Park in Transdanubien, was noch zu Wien gehört. Die Parksituation ist natürlich außerhalb immer besser als mitten in der Stadt. Ich war früher einmal im Französischen Palais, auch das ist mitten in Wien. Mitten unter den Vorträgen kommen und gehen finde ich unmöglich. Entweder entscheidet man sich für den Vortrag oder geht eben nicht. Nur so mal schnell konsumieren ist taktlos und stört ungemein. Ich pflege dann immer zu sagen, ob ich vielleicht zu langatmig wäre oder dass ich gleich fertig bin. Verständlich ist es für den Normalo, wenn langweilige Flächen von Miscanthus und Aconogonum gezeigt werden. Aber das kann man ja auch mal betrachten und sich eine Meinung hierzu bilden. Und es schadet überhaupt nicht, wenn dann mal Kritik geäußert würde. Aber dazu hat ja niemand den Mumm. ;) :o
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Flora Mirabilis

ninabeth † » Antwort #48 am:

ah, jetzt weis ich zu welcher Pflanzengattung die Johanniswolke gehört ;D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
ManuimGarten

Re:Flora Mirabilis

ManuimGarten » Antwort #49 am:

Wenn man die Veranstaltung mit der in Seitenstätten vergleicht... Dort war ich heuer zum ersten mal und es waren gerade Massen unterwegs, und das mitten am Land. - Wie kann's dann sein, dass man im Großraum Wien keine Gartenmesse voll bekommt? Liegts nur an der Bekanntheit/Werbung oder an der Jahreszeit?
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Flora Mirabilis

jutta » Antwort #50 am:

Bin auch überrascht, dass wieder nicht genug in die Kasse kam.Normalerweise bin ich auch keine Herbstpflanzerin, aber bei dem Wetter ist alles anders.Aber in Seitenstetten ist mir persönlich schon zu viel Betrieb.
Santolina1

Re:Flora Mirabilis

Santolina1 » Antwort #51 am:

Inzwischen bin ich wieder zuhause angelangt. Es war dieses Jahr nur aufgrund der Vorbestellungen so lala, viel verdient war nichts. Und schon gar nicht bei denen, die von weiter weg kamen. Ich hörte, dass kommendes Jahr minimum 10 Aussteller weniger kommen, weil die kein Geschäft machen.
Das ist aber sehr schade! Grad jetzt wo wir in Wien unseren Zweit-Wohnsitz aufschlagen ...Hier in OÖ hat man davon gar nix mitbekommen, außer einem Flyer bei Bellaflora. Da ich alle Jahre mal bei Bellaflora bin ...Freue mich aber schon sehr auf die Boga Raritätenmärkte :D
sarastro

Re:Flora Mirabilis

sarastro » Antwort #52 am:

Seitenstetten hat auch mies und klein angefangen. Wir waren von Beginn an dabei. Der Umsatz war bescheiden. Da war auch nicht viel verdient. Aber es wurde von Jahr zu Jahr besser. Der Höhepunkt der Qualität der Aussteller in Seitenstetten ist allerdings auch schon vorbei. Doch es ist immer noch die qualitativ beste Veranstaltung in Österreich, neben dem Boga Wien. Und Flora Mirabilis sollte weitermachen und nicht zur Flora Miserabilis verkommen, ich wünsche dies von Herzen!Die Veranstalter der Flora Mirabilis müssen unbedingt Radio und Fernsehen für einen Kurzbeitrag aktivieren. Das hat auch in Seitenstetten gut geholfen. Und noch mehr Plakatwerbung und Inserate! Die Insider und Raritätenklauber kommen sowieso, die sind immer gut informiert. In Seitenstetten sind die Gartentage zwar zum Selbstläufer geworden, trotzdem sind die Besucherzahlen nie über 9.000 hinausgekommen. Das ist für den Garten zwar genug, bei der vorhandenen Ausstellerzahl einfach zu wenig, wenn man betrachtet, dass viele unzufrieden sind, weil zu wenig verkauft wurde. Somit geht die Spirale wieder nach unten. Es ist halt nicht leicht!!! Aber bei einer Ausstellerzahl von 70 müssten mindestens 12.000 Besucher kommen, davon ein Großteil Kaufkunden! Im Herbst muss man naturgemäß Abstriche machen. Außerdem kann der Laie nichts mit dem Begriff "Flora Mirabilis" anfangen. Klingt nach Theater. Oder nach Altersheim-Freizeitbeschäftigungstherapie, wenn man die Omi mit dem Gard...Schlauch betrachtet. Oder sogar nach "Piefke-Saga", wenn man den Alpenfuzzi sieht.. Aber nciht nach Gartentage im Herbst. Darum ... Wiens herbstliche Gartentage!
Günther

Re:Flora Mirabilis

Günther » Antwort #53 am:

Seitenstetten ... Der Höhepunkt der Qualität der Aussteller in Seitenstetten ist allerdings auch schon vorbei.
Wie wahr, leider...Viel zu viel "Peripherie", freundlich gesagt.Und zu wenig PR für die Flora Mirabilis.....
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Flora Mirabilis

jutta » Antwort #54 am:

Außerdem kann der Laie nichts mit dem Begriff "Flora Mirabilis" anfangen.
Beim Eingang fragte eine Besucherin gefragt, was Flora Mirabilis bedeutet, ich habe darüber gewundert, aber jetzt dämmert es.
sarastro

Re:Flora Mirabilis

sarastro » Antwort #55 am:

Wenn man die Veranstaltung mit der in Seitenstätten vergleicht... Dort war ich heuer zum ersten mal und es waren gerade Massen unterwegs, und das mitten am Land. - Wie kann's dann sein, dass man im Großraum Wien keine Gartenmesse voll bekommt? Liegts nur an der Bekanntheit/Werbung oder an der Jahreszeit?
Es lag definitiv an der Location. Eine Tante von mir aus Wien brachte es auf den Punkt: dort geht ein Wiener nicht hin. Und zum Zentralfriedhof? Dorthin gehst du nur einmal. Punkt. ;D Es besteht bei vielen halt immer noch ein großer Unterschied zwischen Döbling und Simmering. Die Jahreszeit ist nicht der entscheidende Punkt.
ManuimGarten

Re:Flora Mirabilis

ManuimGarten » Antwort #56 am:

Nach Simmering geht ein Wiener nicht hin? Damit hätte ich nicht gerechnet, immerhin sind die Wiener Gärtner (die mit dem Häupterl-Salat) auch in Simmering. Da würde es ja passen. ;)Und (OT) a propos Zentralfriedhof, dort geht man schon hin: beim 1. Tor gibts das Concordia Schlössl, früher ein Steinmetz, jetzt ein Lokal mit einem netten Gastgarten und super Schnitzeln. Da war ich früher oft. Und am Zentralfriedhof die Gräber der Promis besuchen, oder den verfallenen jüdischen Friedhofsteil habe ich mit Wien-Besuchern auch schon gemacht.Aber das Schloß Neugebäude ist tatsächlich etwas versteckt, für Nicht-Wiener. Vielleicht wäre der Prater beim Lusthaus eine nette Location für die Gartenlust. :-X War jetzt im Sinn von Lust am Gärtnern gemeint.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Flora Mirabilis

riesenweib » Antwort #57 am:

die stimmung war absolut toll. alle besucher entspannt. A reine freud. :-* Werbung noch immer zu wenig, es fehlen sponsoren dafür.'Blumentandler' täten sich viel leichter mit grossfromatigen touchy feely fotos (bzw. solchen, die pflanzkombinationen zeigen), die das fehlen der blüte im herbst abfangen würden. Soo teuer sind drucke auf guten (auch wetterfesten) Folienmaterialien auch wieder nicht. Wie das ansprechende fotografieren von pflanzen geht, hier im forum nachzulesen ;).zu den vorträgen:Vorschlag: Headset statt handgehaltenem mikro sollte her, hilft dass die hände zum gestikulieren freibleiben. Irgendein zeigeinstrument sollte der veranstalter in peto haben, damit die vortragenden zeigen können, von welcher pflanze am foto gerade die rede ist P.Pelz vortrag sehr gut, leider tlw. adressatenverfehlung. Hausgärten zuerst, dann bugas wäre sicher für die meisten im publikum besser gewesen. Deutsche namen sind pflicht wenn nicht-fachleute im publikum sitzen. Für fachinteressierte allerdings ah und oh. K. Standler (über 'Best Private Plots') spannend, interessanterweise zu modern für viele im publikum. Zu sehen: ein weites spektrum an gärten, sowohl was grösse als auch was zugang betrifft.Tolle fotos bei Jens Tippel, vom aufbau her ein vortag vom feinsten. Händelarie mit blütenmakros, hat den garten als ort des paradieses wunderbar transportiert.Aus zweiter hand: Frau Herian wieder 1a, auch ohne mikro!! Bei Frau Mayer hatte ich keinen spion ausgeschickt, weiss aber von den Langenloiser Staudentagen: der vortrag kann ganz einfach nur animierend gewesen sein. Herzblut und so weiter.Frischmuth-lesung geschwänzt, daher keine ahnung wie es war - war wer?Die vorträge sind, wie meinen ausführlichen kommentaren zu entnehmen, ein ganz besonderes highlight der Flora Mirabilis.Leider haben mache aussteller in ihren newslettern zwar alle deutschen märkte, die sie zu saisonschluss besuchen, angeführt, aber nicht die Flora. Schade um ausgelassene marketingchancen, vor allen wenn die veranstalter (nicht zuletzt auf grund moderater ausstellergebühren) ein begrenztes werbebudget haben. Mehr mitdenken von allen seiten vorab in den nächsten jahren wird dem aber sicher abhelfen ;D.lg, brigittePS: fotos folgen zizerlweise (=peu a peu) da ich in moment auf grund des hinscheidens meines laptops auf die laptops verständnisvoller familienmitglieder ausweichen muss.PPS: wie gefielen Euch eigentlich der schulgarten Kagran, oder die Blumengärten Hirschstetten als veranstaltungsort? Vor allem ersterer käme mir vom ambiente gut geeignet vor. Noch dazu U-bahn nah.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Flora Mirabilis

riesenweib » Antwort #58 am:

@Manu: Prater, da fällt mir die Freudenau ein, hätte auch flair.Aber dort ein problem: das hinfinden für ortsunkundige mit dem auto ist bescheiden, mit der kirche-aus-kreuz-fahren tlw vorprogrammiert :P.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re:Flora Mirabilis

sarastro » Antwort #59 am:

Hirschstetten wurde auch schon ins Gespräch geführt. Und falls du mich mit den Newslettern meinst: ich hatte im letzten Jahr und bewusst dieses Jahr genug Werbung damit gemacht. Schließlich steht der Termin alleine schon das ganze Jahr im Veranstaltungskalender. Aber wie gesagt: die Insider und Kunden wissen's eh schon, wir brauchen neue Ufer! Und dazu braucht's mehr als nur guten Willen. Und Herzblut ist die Quintessenz eines jeden Tuns, die entsprechende Fachkompetenz muss man ohnehin rüberbringen. Ob mit Dia, Pixel oder guter Rhetorik. Stolz bin ich, weil bei mir der Vortragssaal gesteckt voll war. Ich habe keinen Namen wie K.P. oder BFr. Und wer sich bei P.Pelz was anderes vorgestellt hat, ist selbst schuld. Ich habe auch botanische Namen verwendet, aber den deutschen gleich hinterher geschossen. Im Übrigen bin ich der Meinung, es war eine gute Stimmung. Das Wetter. ;D
Antworten