Seite 4 von 8

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 7. Feb 2005, 20:14
von helga7
Sabinchen, dann halt mal bitte deine Nase ganz gut offen, und mach auch Fotos. Ich suche einfach blühende, gut duftende Päonien. :DGelb sollten sie aber grad nicht sein.........Neid, 5min. von Syringa....Hattest du die Berlandiera schon????

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 7. Feb 2005, 20:35
von sabinchen
Ok Helga das mach ich, und die Schokoladenblume hatte ich schon. Leider ist sie mir erfrohren. Das Jahr zuvor habe ich sie im unbeheizten Gewächshaus gehalten, da hat ihr die Kälte nichts ausgemacht. Naja und nach Schokolade roch sie auch nicht, oder es ist Ansichtssache. Jeder deffiniert Geruch anders. Süßlich war er auf jeden Fall. Die Blüten ähneln dem einfach blühenden Mädchenauge. Aber jede Menge Schmetterlinge und Nachtfalter zieht sie an, das ist auch sehr schön.

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 7. Feb 2005, 21:06
von SouthernBelle
Bei Crucianella/Phuopsis riecht tatsaechlich das Laub und zwarirgendwie "erdig"; irgendwer sagte mal "animalisch" aber wieriecht denn das? Die Pflanze sieht immer im Fruehjahr ordentlich zerrupft aus, kommt aber bisher immer wieder zu einem recht grossflaechigen Teppich. Steht bei mir halbschattig in feuchtem Lehm.Der Name Rosenwaldmeister ist nicht so daneben, die Triebe haben eine gewisseAehnlichkeit mit Asperula, sind aber einiges derber. Der Bluetenstand besteht aus rosa Einzelblueten, auch die derber als das Namensoriginal.Mir gefaellt diese Farbe nicht so sehr; vermutlich laesst sich auch einehellere Auslese auftreiben. Die Blueten kommen den ganzen Sommerueber in Schueben. Die Pflanze hat Ausbreitungsdrang, laesst sich aber im Zweifel leicht abrechen. Ein ganz netter dienender Bodendecker.CorneliaSchreib sie gerne in die Liste, Brigitte.

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 7. Feb 2005, 21:16
von sabinchen
Als ich letztes Jahr in der Duftgärtnerei bei einer Nachtduftführung war, durften wir am Muskatellersalbei reiben und riechen. Manche Frauen waren sehr entsetzt über den Geruch. Für sie roch er nach Männerschweiß also auch etwas animalisch. Ich fand ihn nicht ganz so extrem.

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 7. Feb 2005, 21:56
von Silvia
Vor zwei Jahren waren wir in Köln auf dem Forumstreffen in 'Kitlass Garten'. Dort gab es Pflanzen mit den unterschiedlichsten Duftrichtungen, z.B. Knoblauch, Zitrone, Schokolade, aber auch 'Alter Ziegenbock' ;)! Leider habe ich nicht einen Namen behalten. Einige Pflanzen waren jedenfalls Pelargonien.LG Silvia

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 7. Feb 2005, 22:00
von Querkopf
Hallo, Cornelia,
Goldlack! Am liebsten der samtrote, der ist aber irgendwie auchder empfindlichste.
richtig, noch einer, den ich vergessen habe: Goldlack duftet wunderbar (April bis Anfang Mai). Und sein Aroma hat - wie bei Maiglöckchen, Flieder, Schneeball, Rugosarosen & Co. - dieses herrlich Raumfüllende, in die Weite Strömende, das einem umständliche Kniefälle erspart.Erzähl meinem Dunkelsamtroten bitte bloß nicht, dass er empfindlich sei! Er weiß das nämlich nicht, erträgt wacker den Winter und sät sich zudem von selbst so unkrautmäßig aus, dass ich ständig Dickichte lichten muss. Deshalb habe ich vor ein paar Jahren aufgehört, Samen zu sammeln; wenn du möchtest, mach' ich's im Sommer gern mal wieder, sag einfach Bescheid :). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 10. Feb 2005, 19:39
von riesenweib
Überwintern bringt eh wenig, dieselbe Zwiebel blüht nicht noch einmal, und meine nachwuchszwieberln sind mittlerweile drei jahre von der mama weg, und noch viiiiiel kleiner als die Mama beim Kauf war.... :(Ich werd schauen!CiaoHelga
wegen der polyanthes tub. knollen, Helga. habe gerade den frühjahrkatalog vom SamenEifler in Wien bekommen, der bietet sie an, 3 stück um €3,40 oder 3,50. also können wir es umgekehrt machen: wenn Du nicht nach südtirol kommst, schick ich Dir welche nach kärnten ;Dlg, brigitte

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 10. Feb 2005, 20:25
von tapir
Dort gab es Pflanzen mit den unterschiedlichsten Duftrichtungen, z.B. Knoblauch, Zitrone, Schokolade, aber auch 'Alter Ziegenbock' ;)! Leider habe ich nicht einen Namen behalten. Einige Pflanzen waren jedenfalls Pelargonien.LG Silvia
Pelargonium papilionaceum soll nach Schafbock (Moschus) riechen.LG, Barbara

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 10. Feb 2005, 20:34
von brennnessel
aber auch 'Alter Ziegenbock' ;)! Leider habe ich nicht einen Namen behalten.
kann es sein,dass das Franzosenkraut war, Silvia? Das stinkt nämlich zeitweise nach Ziegenbock ;) !LG Lisl

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 12. Feb 2005, 15:51
von sabinchen
Gummibärchenblume ( Cephalaphora aromatica )hatte ich letztes Jahr ausgesäht. Sie rochen zwischen Apfel und Gummibärchen. Gelbe kugelige Blütenköpfe, echt putzig. Leider sind sie nur einjährig.

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 12. Feb 2005, 15:53
von brennnessel
;)ja, die hab ich gestern wieder ausgesät , da duftet die ganze pflanze, nicht nur die kleinen gelben kugelblütchen!lg lisl

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 12. Feb 2005, 16:39
von bea
Hallo Silvia,der stinkende Ziegenbock war bestimmt Helichrysum foetidum, die Stinkstrohblume. Hat etwas behaarte, leicht klebrige Blätter. Die Blüten sind ca 1,5cm gelbe Knöpfe. Der Gestank ist wirklich fürchterlich und man bekommt ihn nur mit Spülmittel pur oder viel Seife richtig ab. Ich hatte diese Pflanze mal von Syringa und sie auch noch 2 Jahre lang nachgezogen. Dann ging mir die Stinkerei auf den Nerv, weil auch Kleider mit denen man entlangstreifte danach rochen. Vielleicht ziehe ich sie dieses Jahr mal wieder an, wenn die Samen noch keimen - interessant ist sie schon. Wenn wir gerade bei den Stinkern sind, der Asphaltklee (Psoralea bituminosa) ist auch interessant, hat bei mir aber immer gekümmert.Ich liebe auch den Duft von Tuberosen. Leider blühen sie im 2. Jahr nicht mehr, da helfen auch keine heftigen Düngergaben oder das Pflanzen in reinen Kompost. Vergangenes jahr habe ich einen Versuch gestartet und relativ grosse Tochterzwiebeln in reinen Kompost gepflanzt. Sie blieben einzeln, haben keine neuen Tochterzwiebeln ausgebildet und sind bis zum späten Herbst relativ gross geworden. Mal sehen, ob sie dieses Jahr blühen. Sicherheitshalber habe ich aber wieder 9 Zwiebeln bei G.Pötschke bestellt.Ich bevorzuge bei den Duftpflanzen jene, bei denen ich nicht am Bodern herumkriechen muss und auch die, die nachts duften. Wenn es dunkel ist, nimmt man Gerüche ganz anders wahr, wird nicht durch visuelle Eindrücke abgelenkt (ok, man kann ja auch die Augen schliessen ;) ).Bei mir blühen viele Nachtkerzen, Nicotina sylvestris, Hesperis, Mirabilis jalapa und M. odorata(!).@sabinchen einerseits beneide ich dich um deine Nähe zu Syringae, andererseits bin ich für meinen Geldbeutel froh, dass ich weit genug weg wohne. evtl fahre ich dieses Jahr wieder zum Tag der offenen Tür hin - da könnten wir uns ja vielleicht treffen?LG, Bea

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 12. Feb 2005, 17:14
von Silvia
Den Namen 'Alter Ziegenbock' scheinen ja mehrere Pflanzen zu verdienen. 8) Aber ich weiß ihn wirklich nicht mehr, schade. Vielleicht Nina noch oder Tolmie oder einer von den anderen in Köln.LG Silvia

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 16. Feb 2005, 23:40
von kat
Also für mich riecht Phuopsis eindeutig nach alter Ziegenbock!Die Pflanze bekam ich geschenkt, dann stand sie 3 Tage am Eingang. Jedesmal wenn ich vorbeikam stieg mir dieser eklige Geruch in die Nase. Ich habe sie sofort dem Komposthaufen überantwortet.Uuuhhh >:(Und fast alles was im Namen foetid... hat, hat für mich einen unangenehmen Geruch.

Re:Dufterlerlebnisse im Garten

Verfasst: 17. Feb 2005, 00:03
von kat
Wenn es dunkel ist, nimmt man Gerüche ganz anders wahr, wird nicht durch visuelle Eindrücke abgelenkt (ok, man kann ja auch die Augen schliessen ).
Das habe ich schon festgestellt, Bea. Besonders die Pfingstnelken, Hesperis, Flieder, Viburnums und Philadelphus duften am Abend besonders intensiv.Weitere Lieblingsdüfte ebenfalls Tuberosen, ja und Wicken. Aber die krieg ich nur alle Schaltjahre mal gross. Auch den Geruch der Clematis montana, die nach Vanille duftet mag ich sehr. Und natürlich alle meine Duftrosen.Was ich jedes Jahr in irgendeinen Topf und als Unterpflanzung im Beet setze ist das weisse Alyssum, das so schön nach Honig duftet.Wenn ich mich beim Kauf zwischen mehreren Pflanzen entscheiden muss, dann nehme ich natürlich eine duftende, selbst wenn sie teurer ist.lg KAT