News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 433759 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11554
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Starking007 » Antwort #45 am:

Ich seh das so:Typenunterlagen sind meist schwächer als die Edelsorte,es würde länger dauern und einen unschönen Stamm ergeben,bis die gewünschte Höhe erreicht ist.Sämlinge, Bittenfelder, A2 etc. ist wüchsig, macht einen besseren Stammals viele Edelsorten.Da ist es natürlich praktisch gleich auf Hochstamm zu veredeln.Allerdings geht es natürlich sehr schnell eine starkwachsende Unterlageauf 30cm Höhe zu bringen und dann auf 10cm zu veredeln.Dünge- und Bewässerungskünstler bringen aber ne wüchsige Unterlagein einem Jahr auf 2 Meter.Das hört sich extrem an, gibt aber schöne gerade und glatte Stämme.
Gruß Arthur
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Apfelfreund » Antwort #46 am:

Allerdings geht es natürlich sehr schnell eine starkwachsende Unterlageauf 30cm Höhe zu bringen und dann auf 10cm zu veredeln.
Ja, aber da nimmt man eine Zwischenveredelung, Jakob 'Fischer o.ä.für einen geraden Stamm.Warum aber nicht die Unterlage auf 2m wachsen lassen und dann erst die Edelsorte drauf veredeln? So könnte man sich einen Verarbeitungsschritt sparen. Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #47 am:

Veredelungen werden ja in der hand vorgenommen. Man nimmt die Wurzel in die Hand, veredelt bequem und pflanzt wieder ein. Oder lieg ich da falsch?Bei Veredelungen in 1,8 m Höhe müsste der Baumschuler ja für jede Veredelung auf ne Leiter steigen.Privat bei dir zuhause kannst du das natürlich machen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Apfelfreund » Antwort #48 am:

Ich bin immerhin 2m groß. ;DIm Ernst, für mich zu Hause wäre es schön, wenn ich große Unterlagen veredeln könnte, so würde ich mir ein Jahr der Anzucht sparen. Mein kleiner Garten gibt es nicht her, jede Menge Unterlagen mit Zwischenveredelungen vorzuhalten. Am besten eine große Unterlage günstig einkaufen und direkt auf 1 oder noch besser 1,80m Höhe veredeln. Dann in den Ketchupeimer zur Anzucht und im Herbst die Sorte weitergeben. Gerne gebe ich für eine hohe/lange Unterlage einen Euro mehr aus, wenn ich mir ein Jahr der Anzucht spare. Da ich auch keine 2000 Veredelungen mache, sondern höchstens 50, ist das umständliche Händeln größerer Unterlagen auch kein Problem für mich.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

allgaeu » Antwort #49 am:

Bin ich der einzige, der in große Bäume hineinokuliert? ???
Beim Veredeln muss man unterscheiden zwischen der professionellen Veredelung in der Baumschule auf 1 jährige Unterlagen (meist Kopulation) und dem Veredeln von älteren Bäumen.Steinobst wie Kirschen, Pfirsiche Aprikose oder auch Pflaumen sind im Freiland schwer zu veredeln. 1. Altes Holz verwächst bei Steinobst gelinde gesagt miserabel.2. Für ein gutes Verwachsen (Kallusbildung) werden warme Temperaturen benötigt. Wo haben wir im März schon Nachttemperaturen von 15 Grad plus über Wochen.3. Die Edelreiser schlagen bei Steinobst extrem schnell aus. Meist viel früher als der schlechte Anwachsprozess von Statten geht. Somit verungert das Edelreis vor es angewachsen ist.Die Baumschule kann im Februar nach der Kopulation die veredelten Pflanzen im Gewächshaus bei optimaler Temperatur kultivieren. Das ist ein riesen Unterschied.Nachdem mir eine Chipveredelung bei der extrem frühen japanischen Pflaume (Angeleno) Mitte August ausgetrieben hat, dachte ich dass dieser grüne Winzling den Winter nicht überlebt. Obwohl kaum verholzt und Temperaturen von unter 20 Grad schlugen im Frühjahr alle Augen aus.Dieses Jahr hab ich Ende Mai 3 weitere J. Pflaumen und eine späte Kirschpflaume auf den selben Baum veredelt (grün auf grün). Jede Veredelung ist angewachsen. Die Triebe haben bereits über 1,5 Meter.Tipps: Einige Tage vor dem Veredeln die Edelreiser pinzieren. Auf gute Wasser und Nährstoffversorgung achten. Der Unterlagenbaum sollte vorher gut zurückgeschnitten worden sein. Nicht vor einer Hitzeperiode veredeln.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #50 am:

:D :D :Dich kann endlich den Kopulationsschnitt :D :)ich hatte immer falsch angesetzt, war ja klar dass mir der Schnitt dann nicht gelingt :P
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #51 am:

Gratulation!Ich kann ihn immer noch nicht. Hab aber schon öfters erfolgreich veredelt. Bin immer wieder überrascht ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #52 am:

;D
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sursulapitschi » Antwort #53 am:

Hallo,ich hab mal wieder eine Frage: Hat jemand von Euch schon mal Ende September erfolgreich einen Apfel veredelt und wenn ja, mit welcher Methode? Ja, ich weiß - nicht der beste Zeitpunkt - aber es handelt sich um Mitbringselreiser aus dem Urlaub und so heißt es jetzt oder nie...Ich tendiere zur Chip-Okulation (wieder vollkommen neu für mich) - gibt es Gegenstimmen?LG,Sursula
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hml » Antwort #54 am:

Hallo,ist die einzige Möglichkeit die ich sehe. Möglichst mit Veredlungsband verbinden.Gruß hml
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Sursulapitschi » Antwort #55 am:

danke hml, dann werd ich mein Glück mal versuchen...
brennnessel

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

brennnessel » Antwort #56 am:

#53:
Hat jemand von Euch schon mal Ende September erfolgreich einen Apfel veredelt und wenn ja, mit welcher Methode?
Habe das meine hiesigen Gartenfreunde beim Gartenstammtisch gefragt und bekam von zwei Spezialisten die Antwort, dass ihnen das auch jetzt noch gut gelingen würde. Einer meinte jedoch, du solltest - wenn dir ein Anwachsen sehr wichtig ist und du keine Möglichkeit zur Wiederholung hast - zur Sicherheit ein Bäumchen getopft im GH überwintern, falls dir das möglich ist - kommt natürlich auch auf deinen Standort an und wie frostgefährdet du wohnst! Okulieren wäre ebenso möglich wie Reiserveredelung.....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Das ist ja interessant, dass man jetzt noch okulieren kann. Wenn ich das richtig verstehe, ist die einzige Schwierigkeit ein eventuelles Erfrieren im Winter?Kann ich jetzt auch noch zwei gleichdicke Reiser aufeinanderkopulieren? Wie hoch sind da die Anwachschancen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
brennnessel

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

brennnessel » Antwort #58 am:

Sie redeten davon, dass die größere Gefahr wäre, dass die noch empfindlichen Triebe im Frühjahr erfrieren könnten. Ich werde nachfragen - oder besser wäre, den einen Fachmann dazu zu bringen, öfter ins Forum zu schauen ;) !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #59 am:

Vor dem Winter treibt ja eh nix mehr aus. Man wird dann erst im Frühjahr sehen, ob sich an der Veredelung was tut.Schwierig wird nur sein, jetzt noch schnell an ein Edelreis zu kommen :-\Ja wo sind sie nur, die Obstveredelungsprofis ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten