News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet (Gelesen 19876 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

Mediterraneus » Antwort #45 am:

Meiner Meinung nach ist Kompost die Allzweckwaffe für den Gemüsegarten.
Ja, Kompost ist gut. Kommt auch rein. Nur mit Kompost allein krieg ich den schweren Boden nicht weg.Mist wird auch nach und nach mit reingeschafft.Ich überlege, ob ich Perlite mit reintun soll?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

ManuimGarten » Antwort #46 am:

Ich weiss nicht - das klingt mir alles schon zu technisch und zu sophisticated. Hier im Gemüsegarten gabs heuer eine Ladung Pferdemist. Basta!
Marion

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

Marion » Antwort #47 am:

Der große Gartenerdetausch! Das wärs doch ;D(Das mit den Eimern im Kofferraum gefällt mir immer besser, ein Eimerchen hier, ein Eimerchen da... :-X )
Mir schoss das ebenfalls durch den Kopf. Ich komme direkt morgen nämlich sowieso in deiner Ecke vorbei und disponiere um: nix Bundesbahn, sondern geräumiger Kombi, darin viele, viele Eimerchen mit Fastsandboden und wir machen den Deal. ;DNa? ;DZu zeitaufwendig, dieses Mal. :-\Womit ich mich für ein Wöchelchen abgemeldet hätte...
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

Daniel - reloaded » Antwort #48 am:

Meiner Meinung nach ist Kompost die Allzweckwaffe für den Gemüsegarten.
Ja, Kompost ist gut. Kommt auch rein. Nur mit Kompost allein krieg ich den schweren Boden nicht weg.Mist wird auch nach und nach mit reingeschafft.Ich überlege, ob ich Perlite mit reintun soll?
Ich würde es lassen. Perlite gehört meiner Meinung nach in Kultursubstrate wenn mans braucht, in den gewachsenen Boden würde ich es nicht mischen.Ist dein Boden wirklich so schwer, dass du mit Sand und Lavasplitt nicht auskommst?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Marion

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

Marion » Antwort #49 am:

zu sophisticated.
Danke, Manu, das war das Wort, das ich suchte.Katzenstreu ist aus dem Rennen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

oile » Antwort #50 am:

Diese Diskussion mit genau denselben Zitaten hatten wir schon mal. 8) :-X
Tatsächlich? Mit genau denselben Zitaten, Zutaten, Mitdiskutanten? Gärtnern wiederholt sich. Jahr für Jahr. Kein Grund, nicht von neuem drüber zu reden. ;)
Du hast ja Recht, nicht ganz genau. ;) Aber das Zitat von Grünland, das wurde im Zusammenhang mit Bentonit schon mal diskutiert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

Mediterraneus » Antwort #51 am:

Hier mal was wissenschaftliches:http://www.agrimont.de/ueber-bentonit/h ... roduktenEs gibt Bentonit auch von Neudorff. Im Gartenfachhandel. Leider zu Apothekenpreisen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

oile » Antwort #52 am:

Ich hab mal ein bisschen gesucht. Hier steht etwas, hier auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

Daniel - reloaded » Antwort #53 am:

@ Helga:Ich würde mir an deiner Stelle nicht übermäßig Gedanken machen. Allzuviel Schwermetalle wird Katzenstreu nicht enthalten. Allein deshalb nicht, weil es bei der Verwendung meist ziemlich staubt und man dann über kurz oder lang eine Schwermetallvergiftung bekommen würde wenn die gehalte sooo hoch sind. Abgesehen davon, dass Schwermetall nicht gleich Schwermetall ist. Viele von ihnen sind für Pflanzen lebensnotwendige Spurenelemente!Weiterhin muss man zwingend unterscheiden ob wir von einem gewachsenen Boden spricht (wie bei dir) oder von einem Topfsubstrat. Der Salzgehalt spielt in Topfsubstraten eine wesentlich größere Rolle als im gewachsenen Boden. Und wenn man sich jetzt mal den Salzgehalt von vielen Komposten anguckt relativiert sich das weiter.Und wir sprechen ggf. von Natrium. Dieses ist für Pflanzen deulich weniger schädlich als beispielsweise Chlorid (das Problem mit dem Streusalz). Okay, bei sehr hohen Konzentrationen wirst du sicher Pflanzenschäden kriegen und ggf. induzierte Nährstoffmängel durch Ionenkonkurrenz (z.B. bei Kali, da beide einfach positiv geladen sind).Calcium wird nur dann evtl. zum Problem wenn er basisch wirksam ist. Das würde bedeuten, dass er als Calciumcarbonat oder Calciumhydoxid vorliegt. Letzteres wäre recht fatal, dann würde Katze sich ggf. bei Kontakt mit feuchtigkeit sie Pfoten verätzen. Calciumcarbonat hingegen wird dir den Boden niemals endgültig versauen, da es den pH-Wert nicht deutlich über pH 7 anheben kann.Calciumionen die an die Tonminerale gebunden sind tun dann endgültig keinem weh. Die sind durch ihre 2fach positive Ladung relativ fest an die Tonminerale gebunden und die Pflanzen brauchen zwingend Calcium zum überleben!Und zum Schluss bedenke bitte: Du sollst das Zeug nicht tonnenweise in den Boden kippen sodass ein Tonboden draus wird entsprechend dürften die Auswirkungen entsprechend gering sein.Als Tipp:Re*we hat im Billigsortiment Katzenstreu der Hausmarke (Ja!), da zumindest steht sehr dick drauf, dass es aus Bentonit besteht.Mach dich nicht allzu verrückt dabei. Die meisten sachen sind sehr viel einfacher als man sie sich oft macht. ;)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Ja, Kompost ist gut. Kommt auch rein. Nur mit Kompost allein krieg ich den schweren Boden nicht weg.Mist wird auch nach und nach mit reingeschafft.Ich überlege, ob ich Perlite mit reintun soll?
Ich würde es lassen. Perlite gehört meiner Meinung nach in Kultursubstrate wenn mans braucht, in den gewachsenen Boden würde ich es nicht mischen.Ist dein Boden wirklich so schwer, dass du mit Sand und Lavasplitt nicht auskommst?
Wenn ich ordentlich Lava reintue, wird es auch gehen. Lava ist halt schwer und teuer. Sand alleine reicht nicht.Blumenerde hab ich auch schon reingeschafft, an anderer Stelle, der Boden wird nach einiger Zeit immer wieder sehr schwer.Perlite sind halt sehr leicht und luftig, zudem Ph-neutral und günstig zu bekommen(Isoself). Sie sollen das Verdichten von guten Blumenerden verhindern, also dacht ich mir, das könnte bei Gartenerden auch klappen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

Daniel - reloaded » Antwort #55 am:

Klappen tut das völlig problemlos.... die Frage ist nur ob dir das Ergebnis so sehr zusagt.... tolles Aussehen ist nämlich definitiv anders....Ausserdem solltest du klären, ob Isoself die gleichen Eigenschaften hat wie das Perlite, dass in Substraten verwendet wird oder ob es ggf. wasserabweisend behandelt ist. Dann fände ich eine Verwendung fraglich, da Perlite (wenn auch in geringen Mengen) auch wasser und Nährstoffe speichert. Ferner wäre dann zu klären womit die Imprägnierung erfolgt.....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

oile » Antwort #56 am:

Ausserdem solltest du klären, ob Isoself die gleichen Eigenschaften hat wie das Perlite, dass in Substraten verwendet wird oder ob es ggf. wasserabweisend behandelt ist. Dann fände ich eine Verwendung fraglich, da Perlite (wenn auch in geringen Mengen) auch wasser und Nährstoffe speichert. Ferner wäre dann zu klären womit die Imprägnierung erfolgt.....
Ich habe mir mal so einen Sack Bauhausperlite gekauft. Mit der Zeit saugt sich das durchaus mit Wasser voll. Ich verwende es nur in Töpfen (von da aus geht es aber auch mal in den Kompost und von dort wiederum in den Garten über).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

Daniel - reloaded » Antwort #57 am:

Okay, dann wäre das schonmal geklärt. :)Wenn man es reichlich (also wirksam) in den Boden einbringen will empfiehlt es sich, das Perlite vorher mit Wasser zu sättigen. Das allein schon deshalb weil es sonst fröhlich durch die Gegend weht.Wenn du es in Töpfen verwendest weisst du wie das Ergebnis aussieht. Und nun stell dir das Ergebnis vor wenn du etwa 10 Liter davon auf einen m² Boden einarbeitest..... ;D
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

Mediterraneus » Antwort #58 am:

Perlite schwimmt oben auf, wenn eingeschlämmt wird. Das ist klar.Isoself ist das gleiche wie Perlite. Unbehandelt. Wird nur unter dem Namen Isoself als Trockenschüttung (Dämmung) verkauft und ist somit billiger als der Gartenperlite, 100 l (wiegt fast nix) für ca. 12 Euro.Ich hab bei meiner Gärtnerei nachgefragt, Perlite ist durchaus zur Bodendurchlüftung geeignet. Man sollte es aber untergraben.Nur im Nutzgarten hatt ich es noch nicht benutzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Marion

Re:Bodenvorbereitung für neues Gemüsebeet

Marion » Antwort #59 am:

@ Medit, wie hast du dich denn nun entschieden? Hast du dieses Perlite eingearbeitet?Heute habe ich den Pferdemist geholt, doch nur etwa 1 Jahr alt und (wie gesagt) ohne Stroh.Auf 5 qm Beet - was meint ihr, wieviel ich davon einbuddeln soll? Ich dachte an 4-5 10ltr-Eimer. Seid ihr einverstanden?
Antworten