Seite 4 von 4

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 29. Sep 2015, 21:40
von oile
Schaut mal: das ist der Steckling, den ich aus troll13s Garten mitnehmen durfte. Ich hatte ihn zunächst in Vermiculite gesteckt, das ich in einem kleinen Plastiksäckchen schön feucht halten konnte. Jetzt ist der Steckling in ordentliches Substrat umgezogen. :D

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 30. Sep 2015, 01:25
von zwerggarten
wow, klasse, soviele schöne wurzeln! :D meiner in heidesandsubstrat treibt aber auch durch, offenbar hat selbst das geklappt. :) nun muss das (müssen die) dingelchen nur noch über den winter kommen... :-\

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 30. Sep 2015, 07:47
von Jule69
nun muss das (müssen die) dingelchen nur noch über den winter kommen... :-\
Da graut mir auch noch vor...Im Moment stehen alle im GH.

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 2. Okt 2015, 21:44
von troll13
Sehr ihr... klappt doch ganz einfach. :DWenn ihr wirklich Ausfälle im Winter habt, gibt es Stecklingsnachschub im nächsten Jahr. Im Mai/Juni gesteckte Steckies aus Bodentrieben sind zu dieser Jahreszeit so gut bewurzelt, das man sie auch im Freien ausgepflanzt mit einer Laubschüttung überwintern kann.

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 3. Okt 2015, 08:25
von Jule69
Sehr ihr... klappt doch ganz einfach. :D
Na ja...einfach...ich hab Blut und Wasser geschwitzt...Eine Frage hätte ich noch: Die halte ich doch bestimmt, nachdem die Blätter weg sind, eher trocken oder?

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 3. Okt 2015, 08:49
von troll13
Nur so feucht, dass der Topfballen nicht völlig austrocknet.

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 3. Okt 2015, 08:49
von Jule69
Danke schön :D

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 3. Okt 2015, 10:07
von enaira
Das ist so eine Anweisung, wie ich sie liebe. Und mit der ich nicht umgehen kann.Bei mir fängt dann immer alles gleich wieder an zu wachsen und wird gakelig... :-\

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 3. Okt 2015, 14:04
von enaira
Die Stecklinge aus dem Garten der Schwiegereltern sind eindeutig angewachsen..... und wachsen! :DGeschnitten 2. Augusthälfte

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 3. Okt 2015, 14:36
von troll13
Das ist so eine Anweisung, wie ich sie liebe. Und mit der ich nicht umgehen kann.Bei mir fängt dann immer alles gleich wieder an zu wachsen und wird gakelig... :-\
Am besten ist es ohnehin, die Pflänzchen so lange es geht, draußen abhärten zu lassen. Bei nicht allzu strengen Nachtfrösten reicht es ein dünnes Vlies oder einfach einen Karton darüberzustülpen. Wenn man ins Gewächshaus zum Überwintern einräumt, an frostfreien Tagen möglichst die Türen öffnen.Hier gieße ich laublose Hortensien von Dezember bis Anfang März drei-, vielleicht auch viermal den ganzen Winter. Bei zu nass gehaltenen Pflanzen besteht immer die Gefahr, dass sie einem weggammeln.Überwinterung im Keller oder in ungeheizten Räumen im Haus ist immer eine Notlösung, weil es hier zu in der Regel zu warm und zu dunkel ist.Gakelig werden sie im Frühjahr bei frostfreier Überwinterung, weil in den Winterquartieren meist Lichtmangel herrscht.

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 3. Okt 2015, 16:24
von Jule69
Deswegen bleiben meine ja im GH, da ist es hell genug und geheizt wird nur, wenn die Temperaturen im GH unter 0 Grad fallen. Da ich überwiegend Kamelien drin habe, wird an frostfreien Tagen immer alles aufgemacht, was geht...Ich bin sehr gespannt...Wenn mir die Überwinterung glückt, hätte ich Spaß daran, sie jeweils als Mitbringsel zu einer Einladung an Freunde zu verschenken oder mit Interessierten zu tauschen....ist irgendwie wie selbstgemacht... :D

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 26. Mär 2024, 07:52
von verwurzelt
Entschuldigt, dass ich dieses alte Thema aus der Versenkung holte, aber ich hab nur eine kurze Frage zu Hortensiensteckhölzern und wollte dafür nicht extra ein neues Thema eröffnen.
Mein Mann ist gestern zufällig an Rückschnittmaterial von einer Hortensie (sollte Hydrangea paniculata sein) gekommen und wollte daraus Steckhölzer machen. Diese sind in der Hektik nun leider aber liegen geblieben, wurden auch nicht feucht gestellt. Lohnt es sich noch, die Steckhölzer heute Abend in Erde zu stecken, oder sind sie bis dahin sicher schon zu sehr ausgetrocknet? Der Rückschnitt ist dann schon über 24 Stunden her.

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 26. Mär 2024, 09:34
von Hyla
Steck sie einfach. Um Platz zu sparen mehrere in einen Topf und zu Dreiviertel in die Erde.
Eintrocknen ist vor allem bei weichen Stecklingen mit Blättern problematisch. Steckhölzer verdunsten aber kaum Wasser, manche wie Feigen sollte man sogar antrocknen lassen.
Viel Erfolg!

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 26. Mär 2024, 09:46
von lord waldemoor
ich habe mal im herbst rosen geschnitten und auf der wiese liegen gelassen, die konnte man im frühling noch stecken, gab aber bissl schnee zwischendurch

Re: Hortensienstecklinge

Verfasst: 26. Mär 2024, 09:55
von verwurzelt
Okay, danke für eure Antworten, dann geb ich den Hölzern doch eine Chance. :)