News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Blumenwiese für Schatten (Gelesen 27311 mal)
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Aquilegia vulgaris würde auch schön filigran wirken.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Und was ist mit Digitalis und Aconitum? Ich weiß - giftig ::)und Oxalis acetosella
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Die mag ich und sie kommen mit der hiesigen Trockenheit klar - so lange sie offenen Boden zum keimen finden.Aconitum ist zu teuer und verträgt keine Mahd, Digitalis – weiß noch nicht.Aquilegia vulgaris würde auch schön filigran wirken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Hier ist eine Waldsaummischung aufgelistet.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Sehr interessant eure Beiträge, als Gartenneuling suhle ich mich in diesem Thread.

Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Der Hersteller dieser Saatgutmischung gibt für diese Zusammensetzung allerdings durchschnittlich recht hohe Lichtansprüche an. Ich würde sie eher in einem Lebensbereich "sonniger bis halbschattiger Gehölzrand" einsetzen.Gibt es überhaupt schatten- und mahdverträgliche Wiesenmischungen?Die Produzenten von sogenannten Schattenrasenmischungen tun sich hier doch schon auch seit langer Zeit schwer, eine wirklich dauerhafte Artenzusammensetzung für extreme Schattensituationen anzubieten.Ich würde an an einem solchen Standort nicht auf "heimische" Arten sondern auf Bewährtes wie Waldsteinia geoides, robuste Epimediumsorten, Schneeglöckchen sowie eingestreute Strukturbildner wie Farne und Co. setzen.Hier ist eine Waldsaummischung aufgelistet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
wenn dein Bedauern echt ist, dann kann man an diesem Zustand schnell was ändern.Die habe ich leider nicht.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Es wäre einfach schade, so etwas irgendwo in die halbwilde Wildnis zu setzen und sich dann nicht mehr darum zu kümmern.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartensummse
- Beiträge: 72
- Registriert: 4. Dez 2011, 10:08
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Wiesenscabiose und Wiesenflockenblume fällt mir auch noch ein.Wird es etwas sonniger kommen noch Wiesenbocksbart, verschiedene Kleesorten,Esparsette usw hinzu.
Naturliebende weibliche Allroundhandwerkerin mit dem Faible Natur und Erholungsaspekte in einem Garten zu vereinen wollen.
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
das wäre das Ziel einer nachhaltigen Gartenkultur.Es wäre einfach schade, so etwas irgendwo in die halbwilde Wildnis zu setzen und sich dann nicht mehr darum zu kümmern.![]()

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Es ist lustig zu sehen, wie hier nach und nach immer mehr Arten genannt werden, die Bestandteil der "Schattsaummischung" sind, die ich am Anfang des Threads zitiert hatte.Demnach kann die doch entweder nicht so daneben sein oder, falls das doch der Fall ist - wofür sonnenscheins Erfahrungen mit einer solchen Mischung sprächen -, dass es eben doch nicht so recht vorsehbar ist, welche Arten sich auf Dauer an "schattigen" Standorten halten. Möglicherweise, weil außer dem einenden Charakteristikum Schatten doch zu viele andere Faktoren zu unterschiedlich sind.
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
In meinem Fall ist z.B. von ganz erheblicher Bedeutuung, welche Pflanzen ich in der Gärtnerei einfach einpacken kann.weil außer dem einenden Charakteristikum Schatten doch zu viele andere Faktoren zu unterschiedlich sind.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
na eben!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Quendula
- Beiträge: 11665
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:heimische Blumenwiese für Schatten
Untersuchungen zu Aussaaten über mehrere Jahre hinweg gibt es an der Brandenburger Schichtholzhecke (ich durfte auch daran mitwirken
). Allerdings liegt dort nichts im Schatten; damals jedenfalls nicht, jetzt ist es teilweise schon schön verbuscht. Genaue Ergebnisse finde ich jetzt nicht so schnell.Hier gibt es eine kurze Beschreibung.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: heimische Blumenwiese für Schatten
Das Thema der Abmagerung hat mich hierhergeführt. Hab den ganzen Faden interessiert durchgelesen. Was ist denn mit der Fläche zwischenzeitlich geschehen?