News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium - Aussaaterfahrungen (Gelesen 22208 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Hellebora » Antwort #45 am:

Habt ihr auch spontane Sämlinge rund um eure E.s? Mir wäre da noch nie etwas aufgefallen. Eines meiner E. dens canis kriegt immer sehr viel versprechende Samenkapseln, aber ich hab noch nie Sämlinge entdeckt. Ganz im Gegensatz zB zum Trillium.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #46 am:

pfff :P...meine erythronium haben noch nie samenkapseln gemacht. offenbar alles so hybride bastarde :P ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

ebbie » Antwort #47 am:

Meine E.dens-canis machen keine Samenkapseln - die blühen nämlich nie!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

cornishsnow » Antwort #48 am:

Ich hatte bisher nur welche bei künstlicher Befruchtung. 8)Die Hamburger Insekten können mit den Dingern anscheinend nichts anfangen bzw. ich konnte es ihnen bisher nicht beibringen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Hellebora » Antwort #49 am:

So hat ein g'standenes Mannsbild auszusehen. 8) ;D 'Pagoda' und 'Kondo' sind wohl auch steril, oder?'White Beauty' hab ich ein einziges Mal zur Blüte gebracht, und bilde mir ein, dann auch einen Sämling gefunden zu haben.
Dateianhänge
Steiler_Zahn_Samenkapsel.jpg
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

hansihoe † » Antwort #50 am:

Fast alle E. machen bei mir Samen, den ich ausfallen lasse.Wenn sie nicht blühen, ist der Standort falsch. Auch ich habe einige Jahre experimentiert, bis es super geklappt hat. Die Topfkultur ist bei mir praktisch nicht zweckmäßig, da gibt es keine Blüten und die Hundszähne bleiben klein.VGHans
sarastro

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

sarastro » Antwort #51 am:

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie a) sehr humos stehen wollen, b) leicht säuerlich im Substrat und frühjahrsfeucht, keinen Wurzeldruck! Die Sortengruppe um E. tuolumnense wollen zudem kräftig ernährt werden, was besonders für Topfkultur gilt, so dass man blühende Pflanzen bekommt. Erythronium dens-canis und seine Auslesen blühen oft lange nicht, treiben nur Blätter.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

Hellebora » Antwort #52 am:

Christian, mein steiler Zahn aus 49 ist von Dir. Mehr Wurzeldruck, als der hat, geht gar nicht. Und trotzdem blüht er jedes Jahr. Die anderen, wenig bedrängten, blühen im 8. oder 9. Standjahr zum ersten Mal. Wird spannend, ob sie Samenkapseln bilden.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen

knorbs » Antwort #53 am:

Ich hatte bisher nur welche bei künstlicher Befruchtung. 8)
das probier ich mal..werde sie mit q-tip bepinseln ;D
z6b
sapere aude, incipe
Pewe

Aussaaterfolge Erythronium

Pewe » Antwort #54 am:

Letztes Jahr versucht ich Erythronium montanum, Erfolg = 0. Bevor ich mich in unnütze weitere Kosten stürze - war der Misserfolg Zufall oder sind die Dinger allgemein schwierig?
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Aussaaterfolge Erythronium

HappyOnion » Antwort #55 am:

Wann kam das Saatgut? Wie weiterbehandelt? Was hast Du vor der Aussaat mit den Samen gemacht?Erythronium sind nicht einfach in der Vermehrung, besonders wenn das Saatgut nicht richtig behandelt worden ist. Wollte schon immer mal fragen was das in deinem Avatar ist. Ein Rittersporn?
Pewe

Re:Aussaaterfolge Erythronium

Pewe » Antwort #56 am:

Es kam Ende 10/Anfang 11, wurde von mir nicht behandelt sondern zügig versenkt, erst - genau weiß ich es nicht mehr - vmtl. gemeinsam mit anderen Saaten etwas wärmer gehalten und dann ziemlich kalt. Ja, der Avatar ist ein Rittersporn - seinerzeit als 'Frühschein' erworben.
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Aussaaterfolge Erythronium

Primel » Antwort #57 am:

Hab ich auch versucht, ohne Erfolg bislang. Aussaat Januar 10, steht immer noch im kalten Kasten, weil ich immer noch hoffe. War gekaufter Samen von J*****0
Pewe

Re:Aussaaterfolge Erythronium

Pewe » Antwort #58 am:

Das war, wenn ich recht erinnere, auch meine Quelle.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Aussaaterfolge Erythronium

cornishsnow » Antwort #59 am:

Erythronium Saat sollte immer sofort ausgesät werden, da die Samen nicht lange keimfähig bleiben. Handelt es sich um angetrocknete Samen, sollte das Saatgut unbedingt vorher eingeweicht werden, 24 Std. sind optimal. Ich habe Erythronium dens-canis schon ein paar mal aus selbst geernteten Saatgut gezogen, die Sämlinge entwickeln sich extrem langsam aber es macht eigentlich ansonsten keine Probleme.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten