News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich (Gelesen 19605 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Jule69 » Antwort #45 am:

Secret Garden:
Der sieht ja toll aus!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

LissArd » Antwort #46 am:

@AndreasR @SecretGarden: Danke, euch beiden! Da werde ich definitiv nochmal reichlich Platz zusätzlich einplanen, die endgültigen Ausmaße habe ich tatsächlich unterschätzt. Das kleine Sträuchlein sieht noch so unscheinbar aus. Was für ein Prachtexemplar Dein 'Diabolo' schon ist, SecretGarden! Sieht imposant aus, wirklich schön. Ausreichend Sichtschutz sollte mein Strauch dann wohl definitiv in wenigen Jahren bieten 😁
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #47 am:

Falls sich Jemand für die Blasenspiere Tiny Wine interessiert, lade ich hier mal ein paar Fotos hoch. :)
Die ganze Basenspiere sieht aus weiter Entfernung insgesamt eher bräunlich aus (ähnlich wie die große Diabolo), auch wenn viele Blätter einen Grünton haben.

Das erste Bild ist zur beginnenden Blüte.
Dateianhänge
20210906_182720.jpg
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #48 am:

Bild 2
Dateianhänge
20210906_182654.jpg
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #49 am:

Bild 3
Dateianhänge
Screenshot_20210906-182331_Gallery.jpg
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #50 am:

Bild 4
Dateianhänge
Screenshot_20210906-182243_Gallery.jpg
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #51 am:

Bild 5
Dateianhänge
20210906_182937.jpg
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #52 am:

Bild 6 ist der momentane Zustand
Dateianhänge
20210906_181436.jpg
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #53 am:

Bild 7...Die "Früchte" sind nicht ganz so spektakulär rot und auffallend wie bei der großen Diabolo.
Dateianhänge
20210906_182804.jpg
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #54 am:

Bild 8...Dafür ist die orange-rote Herbstfärbung (letztes Jahr) wieder toll.
Dateianhänge
20201026_154212.jpg
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #55 am:

Bei Diabolo ist die Fruchtfärbung im vollsonnigen Stand einfach spektakulär.

Ist das bei anderen Blasenspieren ebenfalls so? Weitere Blasenspieren kenne ich bisher nicht... :)
Dateianhänge
20200617_232201.jpg
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Secret Garden » Antwort #56 am:

'Tiny Wine' ist ja ein putziges kleines Ding. :)
.
Die roten Früchte von 'Diabolo' werden langsam reif und die ersten Gimpel kommen zum futtern. Weil mir die Gimpel so eine Freude machen, habe ich in meine freiwachsende Gehölzhecke an der Grundstücksgrenze inzwischen noch zwei einfache grünlaubige Physocarpussträucher gesetzt. Die Früchte sind nicht so auffällig rot, eher gelblich - aber sie schmecken den Gimpeln auch. :D
Benutzeravatar
_NatureLove_
Beiträge: 483
Registriert: 11. Feb 2019, 16:46

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

_NatureLove_ » Antwort #57 am:

Finde ich auch. Immerhin ist Tiny Wine auf Sandboden etwa 1,30 Meter hoch. :-)
Ob Tiny Wine auf besserem Boden noch größer wäre.....Wer weiß.

So ein Prachtexemplar wie deinen Diabolo-Strauch hab ich hier nämlich auch noch nie gesehen...Leider.
Und der eigene Diabolo Strauch ist nach etwa 4 Jahren auch nicht so üppig dicht und groß wie deiner....
Vielleicht dauert es noch eine Weile....Ich hätte auch gerne Gimpel-Besuch. ;D

Ui, der grünlaubige Physocarpus soll doch auch ein mächtiger Strauch werden oder?:-)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

Secret Garden » Antwort #58 am:

Der grünlaubige kann es an Wuchskraft mit Diabolo locker aufnehmen. ;D Ein Foto vom Juli habe ich gefunden, da sieht man auch die Fruchtansätze:
Dateianhänge
IMG_2149.JPG
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Physocarpus - dunkle Sorten im Vergleich

LissArd » Antwort #59 am:

Wie lange hat es bei Euch gedauert, bis junge Sträucher nach dem Auspflanzen erstmalig geblüht haben? Ich habe Little Angel, Amber Jubilee und Diabolo, alle im Herbst 2020 gepflanzt, geblüht hat in diesem Jahr noch keiner der drei.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Antworten