Seite 4 von 15

Re:Geranium 2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 22:02
von freitagsfish
bei geranium endressii, das hier seit vier jahren im schatten sehr gut stand, gibt es ein kleines lebenszeichen, wo sonst um diese zeit der horst schon ganz grün war, überall. oder hätte ich es schon mal teilen sollen?

Re:Geranium 2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 22:16
von Staudo
Das hat schlicht und ergreifend einen Winterschaden. ;)

Re:Geranium 2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 22:21
von troll13
Nö... Bei mir sind auch letztes Jahr geteilte erfroren. Allein 'Claridge Duce' scheint unverwüstlich.Auch 'Rozanne', 'Silvia's Surprise' und 'Anne Thomson' kommen definitiv nicht wieder.Geranium erianthum, aber auch einige Sorten mit Blut von G. ibericum und sogar ein G. sanguineum 'Album' tun sich schwer.

Re:Geranium 2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 22:27
von Scabiosa
Bist Du bei Rozanne sicher, Troll? Hier ist sie eigentlich auch erst seit einer Woche ausgetrieben; sehr spät gegenüber den Vorjahren. aber auch die geteilten Pflanzen sind gleich weit.

Re:Geranium 2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 22:33
von troll13
Ich werde noch eine Woche warten. Dann wird nachgepflanzt. Bisher war 'Blue Sunrise' eigentlich immer der Spätzünder. Der ist jedoch schon seit Wochen wieder da.

Re:Geranium 2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 22:36
von freitagsfish
Das hat schlicht und ergreifend einen Winterschaden. ;)
das ist so hilfreich.

Re:Geranium 2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 22:39
von Danilo
Die meisten Arten, die jetzt oberirdisch mausetot aussehen, weil sie oberflächennahe Knospen eingebüßt haben, vermögen tieferliegende (oft fast unsichtbare) Knospen zu mobilisieren und treiben dann etwas später. Das betrifft hier sogar Klassiker wie die Ibericum-Hybriden.Die 'Rozanne's kamen ohnehin alle prima durch den Winter.

Re:Geranium 2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 22:39
von Staudo
Das hat schlicht und ergreifend einen Winterschaden. ;)
das ist so hilfreich.
Ich weiß, wovon ich spreche. Hier stehen sie zu hunderten tot herum. ;)

Re:Geranium 2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 22:45
von troll13
Darauf hoffe ich ja auch noch. Aber, wo letztes Jahr noch 'Wargrave Pink' und 'Anne Thomoson' standen, habe ich nur noch totes Material herausgepult.Und von 'Rozanne' ist wirklich gar nichts mehr zu sehen.

Re:Geranium 2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 22:49
von Scabiosa
In England vermehren sie es auch durch Wurzelschnittlinge, aber es ist ja inzwischen erschwinglich geworden.

Re:Geranium 2012

Verfasst: 20. Apr 2012, 23:10
von tiarello
Die meisten Arten, die jetzt oberirdisch mausetot aussehen, weil sie oberflächennahe Knospen eingebüßt haben, vermögen tieferliegende (oft fast unsichtbare) Knospen zu mobilisieren und treiben dann etwas später. Das betrifft hier sogar Klassiker wie die Ibericum-Hybriden.
Genau. Bei mir betrifft das ibericum , x magnificum, platypetalum . Die jeweiligen Sorten in verschiedenem Ausmaß.Bei albanum warte ich noch auf diesen "Tiefenaustrieb". Und bei kishtvariense sowie wallichianum (Art) auch. Da zweifle ich aber inzwischen, ob da noch was kommt. Hingegen treiben 'Pink Penny-Sämlings-Jungpflanzen (!) munter aus. Die waren durch 3 cm Holzhäckselmulch geschützt.

Re:Geranium 2012

Verfasst: 29. Apr 2012, 19:53
von June
Zur Abwechslung wieder mal erfreulichere News: die ersten Blütenknospen sind da!!!U.a. bei phaeum "Samobor" samt Sämlingen, sylvaticum "Birch Lilac" und allen 3 maculatums. :D

Re:Geranium 2012

Verfasst: 29. Apr 2012, 21:25
von Danilo
Noch so ein Spätzündergarten. 8) Aber selbst hier in Brandenburg blühen schon die ersten, zusammen mit Forsteriana-Tulpen und Kaiserkronen. 'Prelude' hat dieses Jahr das Rennen gemacht, fing letzte Woche an.Keine Blütenbilder aus dem Süden und Westen? Dort müssten doch die ersten Geranium schon fast abblühen. ;)

Re:Geranium 2012

Verfasst: 29. Apr 2012, 21:44
von Scabiosa
Hier wird G. maculatum 'Espresso' in den nächsten Tagen blühen. Überrascht hat mich G. dalmaticum, was zunächst verspätet mit dem Austrieb begann, aber nun sehr schöne große flache Polster bildet.

Re:Geranium 2012

Verfasst: 29. Apr 2012, 22:33
von tiarello
Hier im NW war der erste Geranium albiflorum am Anfang der Woche. Es folgten G. phaeum, G. sylvaticum 'Prelude', G. erianthum und G. maculatum 'Chatto'