News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ilex (Gelesen 22031 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Ilex

Janis » Antwort #45 am:

und wenns dann auch noch nicht unbedingt ein unscheinbares Männchen dazu bräuchte...
Genau :DOb es wohl in der Grösse 20/30 cm schon seine Pflicht tut? ;)
LG Janis
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Ilex - Erfahrungen mit Veredelung?

lerchenzorn » Antwort #46 am:

Ich habe einen Ilex-aquifolia-Rissling, der langsam zu einem Bäumchen heranwächst. Leider männlich, wie ich bei der ersten Blüte im letzten Jahr sehen musste. Lässt sich darauf ein weiblicher Zweig oder ein Chip pfropfen, den ich zum Haupttrieb erziehe? Wann müsste ich das versuchen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ilex

Staudo » Antwort #47 am:

Der „Bärtels“ schreibt, dass seitliches Anplatten im Haus ginge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ilex

lerchenzorn » Antwort #48 am:

Danke. Wird schwierig ;D Er ist gerade so schön eingewurzelt.(Ich werd´s im Sommer versuchen und im Winter etwas schützen.)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ilex

Staudo » Antwort #49 am:

Laut Buch soll man es im Februar/März machen. Vielleicht startest Du einen ersten Versuch kurz vor dem Austrieb?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ilex

lerchenzorn » Antwort #50 am:

Gut. Dann kann ich schon mal nach den besten Fruchtträgern hier Ausschau halten.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ilex - Erfahrungen mit Veredelung?

troll13 » Antwort #51 am:

Ich habe einen Ilex-aquifolia-Rissling, der langsam zu einem Bäumchen heranwächst. Leider männlich, wie ich bei der ersten Blüte im letzten Jahr sehen musste. Lässt sich darauf ein weiblicher Zweig oder ein Chip pfropfen, den ich zum Haupttrieb erziehe? Wann müsste ich das versuchen?
Worum geht es hier eigentlich?Ilexsorten werden normalerweise durch Stecklinge vermehrt und du kannst durch Kulturmaßnahmen wie Stäben und Schnitt die Wuchsform beeinflussen.Veredelung wird vielleicht für schwachwüchsige Kulturformen in Frage kommen, aus denen man die vermaledeiten "Zierstämme" zieht.Reich fruchtende Wildtypen, die auch noch gute Wuchseigenschaften zeigen musst du jedoch lange suchen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ilex

Gartenplaner » Antwort #52 am:

Gewollt ist wohl ein schön gewachsenes, einzelstehendes Ilex-Bäumchen mit vielen roten Beeren - vorhanden ist ein schön gewachsenes, einzelstehendes männliches Ilex-Bäumchen ohne Beeren - und da sollen jetzt welche dran.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ilex

pearl » Antwort #53 am:

trolls Einwand verstehe ich so: wenn man tatsächlich ein gut fruchtendes Exemplar eines gut wachsenden und schön dicht belaubten Ilex haben möchte, dann sollte man nicht zögern in der Baumschule solch eine Pflanze zu bestellen. Mein Ilex-Sämling ist gerade mal 10 cm groß und ich bin entschlossen ihn wachsen zu lassen wie er will. Allerdings suche ich einen weiblichen Mäusedorn, Ruscus aculeatus. Die Exemplare, die ich habe, sind männlich, leider.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ilex

troll13 » Antwort #54 am:

trolls Einwand verstehe ich so: wenn man tatsächlich ein gut fruchtendes Exemplar eines gut wachsenden und schön dicht belaubten Ilex haben möchte, dann sollte man nicht zögern in der Baumschule solch eine Pflanze zu bestellen.
Eben. ich lebe hier in einer Ilexgegend, wo die Stechpalme einfach zur Strauchschicht auf den Eichenstandorten gehört, habe jedoch noch nie wirklich reich fruchtende Exemplare im Wald gefunden.Zweitens frage ich mich, wo der Vorteil der aufwändigeren Veredelung im Freiland mit ihren Risiken gegenüber der Stecklingsvermehrung unter kontrollierten Bedingungen liegen soll.Es sei denn, Lerchenzorn möchte partout "hochstämmig" veredeln. Und auch hier muss die Veredelung über Jahre gestäbt und geschnitten werden, damit sich eine halbwegs vernünftige Kronenform ausbildet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ilex

lerchenzorn » Antwort #55 am:

Danke Euch für Eure Hinweise und Meinungen. Gartenplaner hat es genau erfasst.
Worum geht es hier eigentlich?
Es geht um Sentimentalitäten. Der vorhandene Manns-Busch ist ein ans Herz gewachsenes Individuum mit einer reichen Geschichte und scheint durchaus wuchsstark. Das andere, ans Herz gewachsene Individuum in der Geschichte träumt von so einem Ilex:Den bekommt sie nicht, das weiß sie ::) Aber so ein bisschen in die Richtung könnte es ja gehen ;). Platz für zwei ist nicht und der weibliche Trieb soll neben einem verbleibenden, klein gehaltenen Rest des männlichen Triebes "übernehmen".
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ilex

troll13 » Antwort #56 am:

Da hast du dir ja etwas vorgenommen. :oWenn du das Projekt wirklich in Angriff nehmen willst, brauchst du eine starkwüchsige, aufrechte Sorte mit gutem Beerenansatz.Ich bin nun nicht der große Sortenfex in der Gattung Ilex. Mir fällt da 'Pyramidalis' ein. Da sie nicht sooo selten ist, müsste man auch an Reiser kommen.Man scheint solche Individuen jedoch auch käuflich erwerben können, ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Ilex

Scabiosa » Antwort #57 am:

Wie alt dieser Ilex wohl sein mag? Gigantisch!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Ilex

lerchenzorn » Antwort #58 am:

Hier gibt es ein paar Angaben zu dem Baum. Wenn man von Groß Zicker (Südost-Rügen) zur Zickerschen Höft wandert, kann man ihn im Ort nicht verfehlen. Ob man alles ernst nehmen kann, was da geschrieben steht, weiß ich nicht. 100 Jahre scheinen mir für diese Maße nicht so besonders viel und dürften auch andere deutsche Exemplare haben.Danke, troll für Deine Tipps. Wir gehen es gelassen an. ;) (Der männliche Baum, von dem ich den Rissling genommen habe, hatte hier im Wald immerhin schon einmal einen etwa 4 m hohen, sehr schlanken und geraden Trieb geschoben, bevor dieser durch Freistellung bei einer Durchforstung verdorrte. Bis heute sind nur ein paar bodennahe Kriechtriebe wiedergekommen.)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ilex

troll13 » Antwort #59 am:

Zum Alter von Ilexen:Bei mir im Garten steht ein zweistämmiges, weitgehend unbeschnittenes Exemplar, Alter sicher um die 40 Jahre, Höhe etwa 5 bis 6 Meter, Durchmesser der Stämme in 1 Meter Höhe etwa 10 cm (Maße geschätzt).Leider hat er die etwas unschöne Eigenschaft kahler Zweigabschnitte mit hängendem Wuchs wie dieser Ilex in Kew Gardens.Die Laubform und der fruchtbesatz deuten übrigens auf Ilex aquifolium 'J. C. van Tol' hin. Ich habe jedoch keine Ahnung, ob es ein Sämling ist oder meine Eltern ihn damals als Ilexsorte gekauft haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten