News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hortensien, Giersch und die Neugestaltung (Gelesen 22841 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #45 am:

Ich habe zwischenzeitlich schon das Forum durchforstet und die Winterhärte scheint gut zu sein. Auch hmf macht vielversprechende Angaben. Ich glaube, das wird's! :D Eine Säuleneibe habe ich auch noch übrig dafür, die ist auch schon an die anderthalb Meter groß. Für den Fall, dass die Rose doch nicht nachblüht, würde die Kombi aus Annabelle und Firetail das gebührend ersetzen.Ich denke, so werde ich das erstmal pflanzen und dann schauen, wie sich platzmäßig der Bereich unter dem Fenster mit Heuchera, Hosta, Polystichum & Co ausfüllen lässt.Was ist eigentlich das weißblühende, dass auf dem Foto vor der Souvenir du Dr. Jamain wächst?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #46 am:

:)
Was ist eigentlich das weißblühende, dass auf dem Foto vor der Souvenir du Dr. Jamain wächst?
Hesperis matronalis Alba hat sich da ausgesamt gehabt. Ich habe sie aber nach der Blüte gejätet, sie hätte die Rose sonst erstickt. Heuer ist aber wieder ein Sämling drin...
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #47 am:

Passt auf jeden Fall super zusammen! Die weiße Nachtviole steht auch noch auf meinem Einkaufszettel. Beim Staudenmarkt im Boga habe ich aber nur die violett blühende entdeckt. Der Duft wäre an der Terrasse am Abend bestimmt toll. Meinst du, das verträgt sich nicht?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #48 am:

Mit Farben bin ich ja etwas pienzig. Die Annabelle-Blüte changiert von grün über creme nach (ganz kurz) weiß und später braun. Die Nachtviole hat ein klares Weiß, was mir persönlich nicht so gut dazu gefällt. Aber Du könntest sie einem Topf auf der Terrasse kultivieren...Sie ist übrigens kurzlebig (bei mir ca. 3-4 Jahre), versamt sich aber gut. Ich hab sie einmal bei Gaissmayer bestellt und seitdem wandert sie zu meiner Freude durch den Garten :D Ein paar Sämling finden sich immer...
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #49 am:

Okay, das ist ein Argument. Was meint ihr, was ich der Eibe zu Füßen pflanzen könnte? Es müsste ja dem Wurzeldruck standhalten. Im Streifen um die Ecke habe ich Tiarella als Bodendecker verteilt.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #50 am:

Mit Tiarella habe ich selbst keine Erfahrung. Sie würde da aber passen. Um meine Säuleneiben habe ich die genannten Carexe, Bergenien bzw. Waldsteinia ternata gepflanzt. Letztere wäre mir bei Dir da jetzt vielleicht zu flach. Geranium macrorrhizum wäre da sicher auch denkbar (aber vielleicht zu ausbreitungsfreudig?).
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #51 am:

Die Waldsteinia ist sogar noch etwas höher als Tiarella. Zumindest habe ich hier eine flachwachsende Sorte. Da stehen ja nur die Blütentriebe etwas höher. Bergenien sind eine gute Idee, genauso wie Carex. Eine weißgestreifte Carex habe ich sogar noch an anderer Stelle, wo ich sie eigentlich wegsetzen müsste, weil sie inzwischen regelmäßig von einem Firetail-Horst überwachsen wird.Für Geranium wäre dieser äußerste Beetzipfel dann wahrscheinlich doch etwas zu knapp bemessen, aber dafür habe ich ja unter dem Fenster evtl. noch Platz.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

Mediterraneus » Antwort #52 am:

Oh, eine Wende :o ;)Direkt an der Eibe ginge auch Cyclamen. Darunter ist es geschützt und trocken. Im Winter wäre dann das Laub vor Frost etwas geschützt.Mit eurem Pflanzplan wär ich dann einverstanden ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #53 am:

Mit eurem Pflanzplan wär ich dann einverstanden ::)
Das beruhigt mich ungemein. ;D Die Cyclamen würden da an der Ecke bei den Tonnen eher untergehen. Da werde ich Bergenien und ein Carex setzen. Ansonsten jetzt nach einigem weiteren Stöbern folgender Plan:Links beginnend die Säuleneibe, unterpflanzt mit einem weißgestreiften Carex (meins könnte sogar 'Evergold' sein) und Bergenia 'Schneekönigin', dann folgend eine Annabelle und ein Firetail, dahinter an der Wand Clematis 'Warszawska Nike'.Neben dem Firetail Hosta 'Frances Williams', daneben einige Geranium macrorrhizum 'Spessart' und eine Astrantia 'Claret'. Dann sind wir schon in der Mitte angekommen, wo ich Rodgersia podophylla 'Rotlaub' setzen würde. Daneben Heuchera 'Smooth Berry' mit Polystichum 'Herrenhausen' gefolgt von Hosta 'Wide Brim' . Dann käme wieder ein Firetail mit Annabelle und dahinter an der Hauswand Sovenier du Dr. Jamain.Damit wäre es dann wohl ganz gut gefüllt. Was meint ihr? Stimmig? Fehlt was?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #54 am:

Damit ich mich jetzt nicht verschätze: Wie tief ist das Beet an der schmalsten (Eibe) und an der breitesten Stelle (Terrasse)? Und wie lang insgesamt?Wie hoch und breit wird bei Dir Annabelle?
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #55 am:

Also...Das Beet hat eine Länge von 5,20 m, gemessen bis zur linken Ecke der Veranda (die Eibe würde ich links auf die Spitze, sozusagen den kleinen Bogen ums Eck setzen, damit sie auch mal die Tonnen verdeckt).Links, an der Veranda-Ecke hat es eine Tiefe von 1 m, rechts 1,20 m. Das sind die reinen Maße vom Pflanzstreifen. Die Hortensien dürften aber auch etwas überhängen mit den Zweigen, da wären nochmal 20 cm mehr drin. Annabelle wird bei mir bisher höchstens 1 m hoch bei etwa 80 cm Breite (wobei sie ja im Alter wahrscheinlich eh etwas mehr in die Breite gehen werden).
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #56 am:

Sorry, wenn ich Dich jetzt völlig wuschig mache :-[ Hab die Nacht noch mal drüber nachgedacht.Ich habe etwas Bauchschmerzen bei der Rose. Die belegt bei mir eine Fläche 2x2m. Bei Dir würde sie die gesamte rechte Seite neben dem Fenster belegen. Du müßtest ein Klettergerüst anbringen. Bei mir sieht die Fläche von November bis März gruselig aus. Die Wand darunter ist fleckig geworden...GsD kann in dieser Zeit eigentlich niemand auf die Fläche schauen, so ist das egal.Deine Wand sieht noch sehr neu/gepflegt/sauber aus und die Proportionen mit dem Fenster finde ich recht ausgewogen. Wenn da jetzt links und rechts große Rankgerüste hinkämen, macht das womöglich die Proportionen kaputt und erschlägt das Beet darunter...Vielleicht sollte man sich das Foto mal ausdrucken und die gewollten Veränderungen aufmalen...Meine Säuleneiben bleiben seit Jahren bei 40cm Durchmesser, das ist eine andere Größe...Und beim Fallrohr käme man mit 50-60cm Breite für die Clematis hin.Was meinst Du? Vielleicht können sich ja auch noch andere dazu äußern, ich bin ja hier nicht der Guru ;)
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #57 am:

Die Rose ist schon bestellt. :-X ;D Nein, das wird schon gehen. ;) Ein Rankgitter kommt mit etwa 20 cm Abstand vor die Wand, das war auch schon in der ersten Variante mit der Guirlande eingeplant. Die Breite des Rankgitters müsste ich mal ausmessen. Angenommen, ich mache es 1 m breit, meinst du nicht, da lässt sich die Rose auch ein wenig leiten und erziehen?Die Fassade ist jetzt bestimmt schon bald an die 20 Jahre alt. An anderen Stellen sieht sie auch nicht mehr ganz so brandneu aus (ich denke nur an die Stellen unter meinen Blumenkästen in den Fenstern). Daran störe ich mich also nicht.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

cydora » Antwort #58 am:

:o ;DNaja, soviel Erfahrung hab ich nun nicht mit Rosen...An meiner Wand stehen neben der Rose noch 3 Clematis. Ursprünglich hatte ich die Rose ganz rechts und auch gedacht, dass sie nur eine Hälfte einnimmt. Seit sie in der Mitte steht und ich sie im Fächer an der Wand befestige, blüht sie reicher und sieht besser aus. Ich denke, dass breit Ziehen ist für eine reichere Blüte vorteilhaft...
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Hortensien, Giersch und die Neugestaltung

chris_wb » Antwort #59 am:

Also im "schlimmsten" Fall, wenn sie sehr wüchsig sein sollte und hoch hinaus will, könnte ich sie auch noch nach rechts ans Terassenüberdach leiten. Aber so hochwachsend/starkwüchsig wird sie ja eigentlich kaum irgendwo beschrieben. Das Klima hier ist ja auch nicht ganz so günstig, wie bei euch. Da wächst sie vielleicht eh ein wenig zurückhaltender.Was meinst du denn zu der vorgeschlagenen Restbepflanzung?
Antworten