Leider konnte ich eine solche Anleitung nicht finden.Grabe die betreffenden Pflanzen aus und schneide alles Faule mit einem scharfen Messer bis ins gesunde Gewebe weg. Dann ein paar Stunden abtrocknen lassen. Wenn Du hast, kannst Du etwas Holzkohle zum desinfizieren auf die Schnittstelle geben. Nun so einpflanzen, dass sich kein Wasser auf der Schnittstelle staut bzw. es ablaufen kann. Man kann auch etwas Sand anstreuen, damit es besser abtrocknet.Und dann hoffen...Viel Glückmalikoapropos Kronenschnitt : gibt es da irgendwo im Internet eine bebilderte Anleitung für Anfänger? "Eight Miles High" und "Dan's white lie" bräuchten wohl dringend diese Behandlung, den Austrieb konnte ich abzupfen, der war am unteren Ende matschig braun.Liebe Grüße, Barbara
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemerocallis 2012 (Gelesen 260705 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hemerocallis 2012
maliko
Re:Hemerocallis 2012
:-*zu 2.) ja, sie hat in der ersten Saison 2010 täglich Freude gemacht und ich habe ungefähr 100 Fotos geschossen. 2011 war ein enorm ungünstiger Sommer für alle meine roten Taglilien. Es war einfach zu kalt.zu 3.) das ist Picasa. Ich habe es geschafft meine Bilder über Picasa hier einzubinden. Ich bin selber mächtig stolz.Ich bin auch positiv überrascht.1.) ... hätte ich nicht gedacht, dass diese Taglilie so fleckenlos daher kommt und im Vorfeld jede Wette darauf abgeschlossen, dass es so ist.2.) ... über die wirklich gut ausgeprägten Zähnchen, muss aber trotzdem nochmal gerade nach den Rahmenbedingungen fragen: War die Blüte während einer länger anhaltenden Wärmephase, was die Ausprägung von Rändern ja sehr stark begünstigt? Oder war es immer so, egal wie warm oder kalt?3.) ... über die Fotos! Pearl, hast du nen Fotokurs gemacht, dass sie auf einmal in so einem neuartig hellen Glanz erstrahlen?![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis 2012
Hast du noch nie vom Pferde... äh Hemerocallisflüsterer gehört?Das Geheimnis Deiner unglaublichen (aber definitiv stattgefundenen) Fächervermehrung würde mich brennend interessieren..... Insbesondere, um meine Verluste aufzustocken......Wie wärs mit einer Enthüllung ?



-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis 2012
@RhabarbarumVielleicht noch in Ergänzung zu Malikos Ausführungen: Ich würde die frische Holzasche (aus dem Kamin oder du reibst bisschen Grillkohle mit der Muskatreibe) nie auf die frische Wunde streuen, weil die darin enthaltenen und ziemlich konzentriert vorhandenen Schwermetalle doch recht "aggressiv" wirken. Daher immer erst ein Weilchen trocknen lassen, so dass sich die Wunde schließen kann und dann einstäuben und ganz vorsichtig mit der Fingerspitze "anklopfen". Wie das Ergebnis aussehen könnte, müsste, sollte, wurde glaube ich hier im Forum in verschiedenen der älteren Threads schon gezeigt. Einfach mal ein bisschen über die Forumssuche recherchieren.Viel Erfolg!
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis 2012
Na, da fühle ich mich dann jetzt aber in meiner ganz ursprünglichen Einschätzung doch wieder bestätigt, Pearl.Der Sommer 2010 war ein heißer Sommer mit langen und extremen Trockenperioden, - da kann sich eine solche Pflanze bei ausreichender Wasserversorgung aus dem Hahn nur von ihrer besten Seite zeigen. Ich selbst habe 2010 auch jede Menge phantastische Blüten gehabt und beispielsweise auch reißerische Zähne wie noch nie an Forestlake Ragamuffin (die aber auch sonst recht zuverlässig mindestens Ansätze aufweist). Außerdem: Ohne Regen keine Flecken... also meine Skepsis in Bezug auf Venus Flytrap ist wieder gestiegen.zu 2.) ja, sie hat in der ersten Saison 2010 täglich Freude gemacht und ich habe ungefähr 100 Fotos geschossen. 2011 war ein enorm ungünstiger Sommer für alle meine roten Taglilien. Es war einfach zu kalt.
Re:Hemerocallis 2012
je nun, ich bin auch nicht allways a good performer. Lebe aber noch, im Gegensatz zur Venus.
Also, was solls, ich bereue nicht sie gehabt zu haben.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hemerocallis 2012
Gezähnte Taglilien haben es mir absolut angetan...Was zeigt denn außer Forestlake Ragamuffin oder Venus Flytrap hier der Welt die Zähne ?Callis, Du hattest Sämlinge - wolltest Du in die Richtung züchten und ist was draus geworden ?maliko
maliko
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Viel versprochen hatte ich mir von Dragon Fang X Venus Flytrap. Nirgends ein Zahn. Das Beste, was dabei heraus kam war diese scheußliche Bicolor mit Rüschung
- Dateianhänge
-
- GT11-OP1d_Dragon_Fang__X_Venus_Fly_Trap_P10204101.jpg (25.52 KiB) 141 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
und eine einmal fleckenlose Dunkelrote mit fast glattem Rand.Interessieren würden mich Zähne an Spidern bzw. UFos.
- Dateianhänge
-
- GT11-OP1f_Dragon_Fang__X_Venus_Fly_Trap_P10207071.jpg (28.67 KiB) 135 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis 2012
Tja, ich will Dir nicht zu nahe treten - aber hitverdächtig ist die nicht (die Bicolor).Und wie Du sagst - zahnlos... :(Vielleicht mögen sich die Kreuzungspartner nicht so wirklich.maliko
maliko
Re:Hemerocallis 2012
Vampire Bat soll die angeblich an UFos vererben.malikound eine einmal fleckenlose Dunkelrote mit fast glattem Rand.Interessieren würden mich Zähne an Spidern bzw. UFos.
maliko
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Danke für den Tip, maliko. Aber da warte ich erstmal auf die Veröffentlichung der Eltern und des Blattverhaltens.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis 2012
Als ob Du von mir Tip´s bräuchtest.... ;)Hast Du noch was Schönes im Züchter-Schatzkästlein ?Sag, worauf wir uns freuen können.
maliko
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis 2012
Es sind noch ca. 5 unter Beobachtung. Aber das letzte Jahr war wirklich verheerend. Da bleibt kein Sämling.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis 2012
Bei "zu kalt" wird man in deutschen Landen aber auch mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit keine Zähnchen ausmachen können und wie Pearl schon sagte, war es im letzten Jahr zur Hochblüte über weite Strecken deutlich zu kalt. Da hatten wir es ja teilweise im November noch wärmer...Allerdings nützt das "Geplänkel" um die Zähne ja nichts, wenn die Sämlingsblüten an sich schon grausig gefärbt oder fleckig ohne Ende sind. Und so habe ich jetzt das "Verheerende" verstanden, richtig?