Seite 4 von 5

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 12. Jul 2012, 22:11
von cydora
Sandfrauchen, sind diese Flecken nach Hitze aufgetreten?Ich habe an meinen Heucheras (aber nicht an allen!) nach Hitzeperioden mit über 30°C trotz Bewässerung (über Tropfschläuche, also keine Beregnung, die zu Verbrennungen geführt hätte) Blattschäden feststellen müssen. Die Blätter haben solche braunen Flecken und Ränder bekommen und sind dann abgestorben. Mich würde auch interessieren, woran das liegt. Bei meinem alten 'Palace Purple' gab es so etwas nie.Ich habe Heucheras gegenüber ein gemischtes Gefühl. Als Blattschmuckfan begeistern sie mich natürlich. Aber sie scheinen nicht so robust zu sein. Manche entwickeln sich gut, haben im Topf durchgefroren den Winter überstanden, um im Beet ausgepflanzt plötzlich einzugehen. Es gab auch schon welche, die im Topf nicht überlebten...Aber das Phänomen, dass sie an unterschiedlichsten Stellen (Sonne, Halbschatten) im Sommer plötzlich eingehen, hatte ich schon bei verschiedenen Sorten - und das frustriert mich! Ich habe auch keine Erklärung dafür. Ich habe meist mehrere gesetzt, von denen dann plötzlich eine eingeht - und den anderen geht es (noch) gut ???Deshalb würden mich hier auch sehr Eure Erfahrungen mit den einzelnen Sorten interessieren! (Wo sie stehen, wie gut oder schlecht sie da wachsen, Aussehen im Winter, Herbstfärbung,...)

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 12. Jul 2012, 22:19
von Sandfrauchen
Cydora hast Du die eingegangenen Heucheras und den Boden darunter mal nach Rüsselkäfer-Larven untersucht?Ich hab auch einige in Kübeln die den Winter darin erstaunlich gut überstanden haben.

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 12. Jul 2012, 22:21
von Frank
Also - die Allerweltssorte vermehrt sich bei mir zuverlässig und die Blattfärbungen-Deformationen sind m.E. Sonnenbrand nach Wassergaben/Regen.Heucheras und Heucherellas sind m. E. manchmal heikel - ich hatte Verluste im Friofrostwinter 2012 in Töpfen - Töpfe generell sind heikler als Freiland.Ansonsten kann ich bei den verschiedenen Sorten keine bestimmten Zimperlinge entdecken - es sei denn, man pflanzt sie ohnehin nicht sortengerecht im Schatten/Halbschatten (wenn sie es normalerweise benötigten!)LG FrankPS: Dickmaulrüssleropfer nicht mitgerechnet!

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 12. Jul 2012, 22:21
von cydora
Ja, hab ich. Nichts gefunden. Ich gieße ja auch 2x im Jahr die Nematoden gegen die Dickies...Sobald ich Zeit habe, suche ich mal nach Fotos von den Verwelkten und von den Blattschäden (und von meinen Heucheras).

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 12. Jul 2012, 22:24
von riegelrot
Frank, ich habe einen Zimperling:meine Creme Brulee. Komplett eingegangen. Ich befürchte, sie ist abgesoffen, oder es war mal wieder so eine Turbozucht.

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 12. Jul 2012, 22:29
von Frank
Bei optimalem Boden und normaler Witterung sollte es keine Probleme geben - bin gespannt auf martina.'s Feedback - sie hat ein Händchen für die Heucheras.LG Frank

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 12. Jul 2012, 22:31
von riegelrot
Der Boden war nicht optimal, sie stand genau in dem Teil wo es Stunden "Land unter" gab. Bis jetzt ist es aber die einzige.Gruß, riegelrot

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 22. Jul 2012, 16:46
von cydora
Seit mind. 3 Jahren im Topf unverwüstlich: Green SpiceSieht auch im Winter gut aus, steht da ungeschützt an der Hauswand auf der Nordseite.Bild

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 22. Jul 2012, 16:48
von cydora
Dieser trauere ich wegen ihrer klasse Farbe sehr nach: Heucherella 'Sweet Tea'. Sie hat die Kahlfrostperiode im Frühjahr im Topf nicht überlebt.Bild

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 22. Jul 2012, 16:54
von cydora
Hier die beschriebenen Blattschäden, die ich letztes Jahr nach meinem Urlaub im Juli an einigen (nicht allen) Heucheras vorgefunden habe. Betroffen waren 'Velvet Night' Bildund 'Berry Smoothie'.BildAndere 'Velvet Nights', die eigentlich noch sonniger und heißer stehen, sahen fleckenlos aus. Irgendetwas anderes in Kombination mit Hitze oder Sonne? Oder ein Pilz? Was man auf dem oberen Foto gut sieht, ist die Rückentwicklung der 3. Pflanze rechts außen. Da hatte sich Ziersalbei etwas darüber gelagert, was sie offensichtlich gar nicht mögen. Die Pflanze hat sich dann etwas später beleidigt verabschiedet...Zicken!!!

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 22. Jul 2012, 16:58
von ninabeth †
Seit mind. 3 Jahren im Topf unverwüstlich: Green SpiceSieht auch im Winter gut aus, steht da ungeschützt an der Hauswand auf der Nordseite.Bild
Das kann ich bestätigen :D

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 22. Jul 2012, 17:01
von cydora
BildLinks eine Unbekannte, von der ich dachte, dass es 'Velvet Night' ist. Sie ist aber anders (sprich: robust und ausdauernd) gegenüber allen anderen bei Stade nachgekauften Velvet Nights. Rechts eine solche 'Vevet Night' von Stade. Insgesamt standen da 4 Stück. Jetzt ist es nur noch diese eine. Die anderen haben sich schon verabschiedet. Und die sieht derzeit auch nicht so gesund aus. Beim Entfernen habe ich nach Dickie-Larven geschaut: nichts! Es muss einen anderen Grund haben.In der Mitte steht Obsidian: genauso robust, ausfdauernd und auch im Winter attraktiv wie die linke. Ich werde an dieser Stelle komplett auf Obsidian umsteigen. Die mickernde Velvet Night fliegt raus!Unschön finde ich übrigens bei Velvet Night auch die Blüten. Sie werden mind. 60cm lang, sind beblättert und kippen um, was die Pflanze wirr aussehen läßt. Das würde in einer höheren Staudenpflanzung vielleicht ganz gut aussehen, aber sie können sich darin ja nicht durchsetzen( siehe oben das Ziersalbei-Beispiel).

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 22. Jul 2012, 17:11
von cydora
In Koblenz stand dieser Pulk Obsidians, der super aussah:BildFür mich ein Grund mehr, darauf umzusteigen...

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 22. Jul 2012, 17:13
von cydora
Im Schattenbeet am Koblenzer Schloß standen Heuchera sanguinea 'White Cloud' und 'Venus', die sich offensichtlich noch nicht von diesem Winter erholt hatten:Bild

Re:Heuchera 2012

Verfasst: 22. Jul 2012, 17:16
von cydora
Dieses hab ich als 'Tiramisu' erhalten. Es hatte jedoch nie eine Blattzeichnung. Ich vermute, dass es Citronella ist.So sah es im Februar während des Frosts aus:Bildund jetzt:BildZumindest im Topf kann ich es nur empfehlen!