Seite 4 von 6
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 29. Sep 2012, 13:13
von hanninkj †
Ist das Blatt aehnlich wie mein Bild?
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 4. Okt 2012, 09:36
von hanninkj †
Hat jemand Erfahrungen mit die sehr schoene C. akoensis?Ton
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 23. Feb 2013, 10:59
von Mediterraneus
Für Hobelia:Ich setzt dir mal ein Bild von C. songarica "Sundance" hier rein. Ich denke, man sieht den tollen bodenbedeckenden Wuchs. Leider war die Blütezeit noch nicht, nur einzelne "Schmetterlinge" waren schon offen.
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 23. Feb 2013, 11:00
von Mediterraneus
Die ersten offenen Blüten. Diese Clematis hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen

Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 24. Feb 2013, 10:14
von Hobelia
@ Mediterraneus: vielen Dank fürs Zeigen. Die ist wirklich gut bodendeckend. Überhaupt ein sehr interessanter Trööt. Hab mir jetzt auch die letzten Seiten durchgelesen und ganz besonders hat mich das Foto von C. tex. im BoGa Wü beeindruckt. Vielleicht sollte ich es mit der probieren, hab ihr schließlich auch so eine Schotter/ Kiesfläche zu bieten. Weißt du zufällig, wie viele Jahre die schon auf dem Buckel hat?
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 24. Feb 2013, 10:19
von Mediterraneus
Mir ist sie vor 2 Jahren auf der Raritätenbörse das erste mal aufgefallen, keine Ahnung wie alt die ist. Viel älter wohl nicht. Meine sieht in etwa auch so aus, nicht ganz so lange Triebe.Clematis texensis im Steinbeet bei den Yuccas, sowas war mir völligst neu. Und sie hatte keinen Mehltau, wofür C. texensis ja anfällig sein sollen.
Re:Clematis-Wildarten und deren naturnahe Hybriden
Verfasst: 13. Mär 2013, 23:23
von Danilo
Könnte mir jemand eine Empfehlung für eine Clematis aus der C. orientalis/C. tangutica-Gruppe geben, deren Blühdauer sich mit der einer Dauerblüherin wie 'Helios' messen kann, die aber insgesamt einen Tick starkwüchsiger ist? Wuchshöhen von 3-4m sollten sicher erreicht werden.
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 14. Mär 2013, 06:59
von Elfriede
'Lambton Park' blüht bei mir Ende Mai bis zum ersten Frost. Anfangs natürlich nicht üppig und starkwüchsig ist diese Sorte sowieso.
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 14. Mär 2013, 15:04
von Danilo
'Lambton Park' blüht bei mir Ende Mai bis zum ersten Frost. Anfangs natürlich nicht üppig und starkwüchsig ist diese Sorte sowieso.
Danke, Elfriede. Diese und 'Aureolin' habe ich auch in der engeren Auswahl. Würdest Du zwischen diesen beiden einer den Vorzug geben?
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 15. Mär 2013, 11:05
von Mediterraneus
Clematis serratifolia "Golden Tiara" ist bei mir dürrefest im Wurzelfilz von serbischen Fichten, 3 m hoch und blüht ständig, dabei unheimlich gesund und frostfest.
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 15. Mär 2013, 17:27
von Danilo
Ja, die hatte ich ebenfalls auf dem Zettel.

In den Versuchsergebnissen aus Pillnitz erhielt sie aber unter dem Stichwort "Fruchtschmuck" nur mäßige Noten. Der Punkt ist mir jedoch sehr wichtig, da meiner Auswahl zuvorderst der Winteraspekt zugrundelag.Blühdauer war in Dresden mit im Mittel 73 Tagen nur wenig kürzer als die der Tangutica-Sorten.
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 15. Mär 2013, 18:36
von Mediterraneus
Die Samenpuschel sind jetzt noch dran, fallen aber jetzt ab.Ich finde sie halt unheimlich Blütenreich. Hier mal ein Foto vom Sommer. Die Samenstände sind schon dran, da sie im Gegensatz zur C. tangutica schon im Frühsommer blüht, und dann eben durch bis zum Herbst.Deshalb sind vielleicht nicht soviele Samenstände dran, bzw. Samenstände in verschiedenen Stadien.Sie wächst zusammen mit Clematis viticella Wildform
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 15. Mär 2013, 18:38
von Mediterraneus
Hier im Hintergrund sieht man die Samenpuschel der ersten Generation
Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 1. Jun 2013, 21:12
von hanninkj †
Clematis akoensis ist ein wunderschoene Clematis aus Taiwan. Leider nicht Winterhart.Ton

Re:Clematis Wildarten und deren naturnahe Hybriden, Unbekanntes Clematis-Terrain
Verfasst: 2. Jun 2013, 14:19
von ninabeth †